Max Weber: Politik als Beruf

Nonfiction, History
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empowerment2Change - Evaluation einer Maßnahme zum Führungskräfte-Empowerment im Change Management by Joachim Klenk
Cover of the book Transitmigration by Joachim Klenk
Cover of the book 'Die Angst' - Psychoanalyse by Joachim Klenk
Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Joachim Klenk
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Joachim Klenk
Cover of the book Individuum und Gesellschaft - Das Problem der Vermittlung by Joachim Klenk
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Joachim Klenk
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Joachim Klenk
Cover of the book Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster by Joachim Klenk
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Joachim Klenk
Cover of the book Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung by Joachim Klenk
Cover of the book Der Einfluss der Olympischen Spiele Peking 2008 auf Politik und Gesellschaft in China by Joachim Klenk
Cover of the book Wasserundurchlässige Schalungsanker by Joachim Klenk
Cover of the book Utopie und Ideologie - Eine Einführung by Joachim Klenk
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy