Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht

Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Melanie Carina Schmoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Carina Schmoll ISBN: 9783638532945
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Carina Schmoll
ISBN: 9783638532945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg (Historisches Seminar ), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 1326 wirkte Marsilius von Padua, seit 1328 Wilhelm von Ockham am Hof des deutschen Herrschers Ludwig des Bayern (1281-1347). Damit waren zwei der bedeutendsten Vertreter der politischen Philosophie des Mittelalters bis zu ihrem Tode (1341/1348) in engster persönlicher Berührung miteinander und mit der Reichspolitik. Das politische Denken des 13. und 14. Jahrhunderts ist für die abendländische politische Philosophie von grundlegender Bedeutung. Die zentralen Probleme jener Zeit, wie das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht, die Autonomie der Nationalstaaten, die Möglichkeit einer vernünftigen Struktur politischer Verfassungen, sowie Diskussion und Vergleich verschiedener politischer Modelle wurden in mehreren Traktaten und Kommentaren erörtert und zum Teil heftig debattiert. Seit 1260/65 wurde durch die Übersetzung der Aristotelischen Politik die politische Philosophie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in den Lehrplan der Universitäten eingeführt. Die Aristotelische Politik hat das politische Denken im Abendland grundlegend verändert und nachhaltig beeinflusst. In dieser Arbeit soll anhand zweier zentraler Texte der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht diskutiert werden - die Texte, die im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sind 'Defensor Pacis' von Marsilius von Padua aus dem Jahre 1324 und 'Dialogus' von Wilhelm von Ockham. Beide Schriften gelten als Hauptwerke der genannten Denker. Die zentrale Fragestellung zu den Schriften lautet: Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua haben beide das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht diskutiert, aber vor allem Marsilius wirkte als Ratgeber von Ludwig dem Bayern - wie zeichnen sich ihre Lehren zu dieser Frage aus? Gibt es Unterschiede? Die beiden Traktate sind Teil einer Beschäftigung mit politischer Theorie, deren Thema zu diesem Zeitpunkt neu ist: sie haben die Frage zum Gegenstand, wie weitreichend die päpstliche Gewaltenfülle sein sollte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg (Historisches Seminar ), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 1326 wirkte Marsilius von Padua, seit 1328 Wilhelm von Ockham am Hof des deutschen Herrschers Ludwig des Bayern (1281-1347). Damit waren zwei der bedeutendsten Vertreter der politischen Philosophie des Mittelalters bis zu ihrem Tode (1341/1348) in engster persönlicher Berührung miteinander und mit der Reichspolitik. Das politische Denken des 13. und 14. Jahrhunderts ist für die abendländische politische Philosophie von grundlegender Bedeutung. Die zentralen Probleme jener Zeit, wie das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht, die Autonomie der Nationalstaaten, die Möglichkeit einer vernünftigen Struktur politischer Verfassungen, sowie Diskussion und Vergleich verschiedener politischer Modelle wurden in mehreren Traktaten und Kommentaren erörtert und zum Teil heftig debattiert. Seit 1260/65 wurde durch die Übersetzung der Aristotelischen Politik die politische Philosophie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in den Lehrplan der Universitäten eingeführt. Die Aristotelische Politik hat das politische Denken im Abendland grundlegend verändert und nachhaltig beeinflusst. In dieser Arbeit soll anhand zweier zentraler Texte der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht diskutiert werden - die Texte, die im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sind 'Defensor Pacis' von Marsilius von Padua aus dem Jahre 1324 und 'Dialogus' von Wilhelm von Ockham. Beide Schriften gelten als Hauptwerke der genannten Denker. Die zentrale Fragestellung zu den Schriften lautet: Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua haben beide das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht diskutiert, aber vor allem Marsilius wirkte als Ratgeber von Ludwig dem Bayern - wie zeichnen sich ihre Lehren zu dieser Frage aus? Gibt es Unterschiede? Die beiden Traktate sind Teil einer Beschäftigung mit politischer Theorie, deren Thema zu diesem Zeitpunkt neu ist: sie haben die Frage zum Gegenstand, wie weitreichend die päpstliche Gewaltenfülle sein sollte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Comparison of the Pension Systems of Greece, Austria and Sweden by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Monetäre Familienpolitik in der BRD by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Gründung der Europäischen Union by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Ursprung und Anwendung des Hegemoniebegriffs bei Gramsci, Laclau und Mouffe by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Liudgers Gründungen Münster und Werden als Stützpunkte für seine Missionstätigkeit in Friesland und Sachsen by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit - Die Konzeption des Urzustandes und die Herleitung der Gerechtigkeitsgrundsätze by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Subtypen von Furcht by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die veränderte Darstellung der Figur des Dracula by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Religions and the Task of Peace-building by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Ein Exkursionsort aus interkultureller Sicht: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Melanie Carina Schmoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy