Marlowe und die Geliebte von Lope de Vega: Roman

Mystery & Suspense, Historical Mystery, Fiction & Literature, Literary
Cover of the book Marlowe und die Geliebte von Lope de Vega: Roman by Gerald Szyszkowitz, Edition Roesner
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Szyszkowitz ISBN: 9783903059306
Publisher: Edition Roesner Publication: April 20, 2019
Imprint: Language: German
Author: Gerald Szyszkowitz
ISBN: 9783903059306
Publisher: Edition Roesner
Publication: April 20, 2019
Imprint:
Language: German

Gerald Szyszkowitz nimmt in seinem neuen Roman den Faden wieder auf, den er mit „Das falsche Gesicht. Oder: Marlowe ist Shakespeare“ so kunstvoll gesponnen hat: Christopher Marlowe ist incognito ins spanische und später ins italienische Exil gegangen und schreibt dort weiter seine Theaterstücke, die an Shakespeare geschickt und unter dessen Namen aufgeführt werden.
Er ist daneben weiterhin als Agent, als Spion sozusagen tätig, und lernt zwei andere Männer kennen, die ihrerseits Schriftsteller und Agenten zugleich sind – Miguel de Cervantes und Lope de Vega, ebenso die Schauspielerin Micaele de Lujan, die Geliebte des letzteren, die am Ende (in einem Südtiroler Dorf!) Marlowes Ehefrau werden wird.
Der aberwitzig anmutenden Story um die doppelte Identität gleich dreier Monumente der Literatur- und Theatergeschichte, derer privater und politischer Rankünen, Anziehungen, Abstoßungen ist als besondere Qualität zu eigen, dass sie im Kern der historischen Realität entspricht: Gerald Szyszkowitz hat – wie bei „Das falsche Gesicht“ – Partikel der Geschichtsschreibung aufgegriffen und zu seinem eigenen Text verwoben, kenntnisreich und phantasievoll zugleich.
Der Autor lässt die Leserin/den Leser teilhaben an seinem Prozess der Nachforschungen und der Erkenntnis, lässt sich über die Schulter schauen bei Archivarbeit und Reflexion – und stellt dann immer wieder die Objekte dieser Nachforschungen als handelnde, redende, denkende Personen in den Raum, gibt ihnen plastische Existenz: Das Dramatiker und eine Schauspielerin ihre Rollen zu spielen verstehen, kann nicht überraschen, doch überraschen muss, wie gekonnt ihnen Gerald Szyszkowitz Leben einzuhauchen versteht. Und angesichts der doppelten und dreifachen Professionen der Männer liegt es nahe, dass nicht bloß Dichterhändel und Beziehungskisten tragende Elemente sind – das Zusammentreffen von Agenten, ja Doppelagenten macht dieses Stück Theatergeschichte auch zu einem Historienthriller. Und zu einem spannenden Blick in die Sozial- und Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts, des Quintecento...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gerald Szyszkowitz nimmt in seinem neuen Roman den Faden wieder auf, den er mit „Das falsche Gesicht. Oder: Marlowe ist Shakespeare“ so kunstvoll gesponnen hat: Christopher Marlowe ist incognito ins spanische und später ins italienische Exil gegangen und schreibt dort weiter seine Theaterstücke, die an Shakespeare geschickt und unter dessen Namen aufgeführt werden.
Er ist daneben weiterhin als Agent, als Spion sozusagen tätig, und lernt zwei andere Männer kennen, die ihrerseits Schriftsteller und Agenten zugleich sind – Miguel de Cervantes und Lope de Vega, ebenso die Schauspielerin Micaele de Lujan, die Geliebte des letzteren, die am Ende (in einem Südtiroler Dorf!) Marlowes Ehefrau werden wird.
Der aberwitzig anmutenden Story um die doppelte Identität gleich dreier Monumente der Literatur- und Theatergeschichte, derer privater und politischer Rankünen, Anziehungen, Abstoßungen ist als besondere Qualität zu eigen, dass sie im Kern der historischen Realität entspricht: Gerald Szyszkowitz hat – wie bei „Das falsche Gesicht“ – Partikel der Geschichtsschreibung aufgegriffen und zu seinem eigenen Text verwoben, kenntnisreich und phantasievoll zugleich.
Der Autor lässt die Leserin/den Leser teilhaben an seinem Prozess der Nachforschungen und der Erkenntnis, lässt sich über die Schulter schauen bei Archivarbeit und Reflexion – und stellt dann immer wieder die Objekte dieser Nachforschungen als handelnde, redende, denkende Personen in den Raum, gibt ihnen plastische Existenz: Das Dramatiker und eine Schauspielerin ihre Rollen zu spielen verstehen, kann nicht überraschen, doch überraschen muss, wie gekonnt ihnen Gerald Szyszkowitz Leben einzuhauchen versteht. Und angesichts der doppelten und dreifachen Professionen der Männer liegt es nahe, dass nicht bloß Dichterhändel und Beziehungskisten tragende Elemente sind – das Zusammentreffen von Agenten, ja Doppelagenten macht dieses Stück Theatergeschichte auch zu einem Historienthriller. Und zu einem spannenden Blick in die Sozial- und Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts, des Quintecento...

More books from Literary

Cover of the book Rumeurs, sexe et affaires d'Etat by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Clearwater by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Martinica by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book LES ROUGON-MACQUART by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Shopping Mall by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Homosexuality in the Life and Work of Joseph Conrad by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Good Hair by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Bakhtinian Thought:Intro Read by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Cahiers numero 2-3 by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book The Woman Priest by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Mockingbird by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book 雨月物語(上) by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Routledge Revivals: The Literary Humour of the Urban Northeast 1830-1890 (1983) by Gerald Szyszkowitz
Cover of the book Seul à travers l'Atlantique by Gerald Szyszkowitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy