Lernen lassen

Abenteuer Bildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Civics
Cover of the book Lernen lassen by , tredition
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783868506563
Publisher: tredition Publication: June 28, 2010
Imprint: tredition Language: German
Author:
ISBN: 9783868506563
Publisher: tredition
Publication: June 28, 2010
Imprint: tredition
Language: German

Auf Fragen zum Thema Bildung haben die Autoren der brand-eins-Medien AG in den vergangenen Jahren immer wieder Antworten gesucht. Ihre Geschichten sind in unterschiedlichen Publikationen unseres Hauses erschienen und wurden für dieses Buch aktualisiert und neu zusammengestellt. Wir verstehen sie als Denkanstöße für die Frage, die Eltern, Politiker, Erzieher, Unternehmer und alle, die sich in der Welt von morgen zurechtfinden wollen, wohl noch geraume Zeit umtreibt: Wie sieht Bildung im 21. Jahrhundert aus?Was bedeutet heute eigentlich Bildung? Brauchen wir wirklich nur mehr Geld, um besser zu werden? Besser worin? Im Anhäufen von Lehrstoff? Im Repetieren von Formeln? Im Aneinanderreihen von Leistungsnachweisen oder im Trainieren von Fertigkeiten, die vielleicht schon morgen gar keiner mehr braucht?
Bildung hat etwas damit zu tun, wie wir die Welt begreifen. Sie beginnt nach der Geburt, und sie endet mit dem Eintritt ins Erwerbsleben noch lange nicht. Sie geht uns alle an. Jede Altersgruppe, jede Nationalität und jede soziale Schicht, Lehrer wie Schüler, Eltern wie Studenten, Unternehmer wie Politiker. Bildung kostet. Aber sie erfordert viel weniger Geld als Einsicht. Die Einsicht, dass es heute eben nicht mehr reicht, mit einem möglichst gut gefüllten Konto an Know-how ins Berufsleben zu starten, um die nächsten 30 Jahre davon zu zehren. Die Einsicht, dass haufenweise Informationen noch kein Wissen sind und das Sammeln von Fleißkärtchen bis Mitte 20 noch keine Bildungskarrieren. Dass Noten nicht helfen, sich in der kompliziert gewordenen Welt zurechtzufinden und seinen Weg zu suchen. Dass Wissenserwerb kein Privileg der Jugend ist, jede Bildungskarriere ihren Anfang aber sehr wohl im Kleinkindalter nimmt. Dass Alte ihren Mangel an modernem Fachwissen im Zweifel mühelos durch Erfahrung wettmachen können. Dass Hauptschüler nicht selten die besseren Manager sind. Ausländerkinder nicht per se die schlechteren Schüler. Qualitätsprüfer keine Feinde. Denkende Mitarbeiter keine Bedrohung. Neue Ideen kein Angriff. Und mutige Lehrer ein Segen.
Über all das haben sich die Autoren dieses Buches in ihren Geschichten Gedanken gemacht. Die Texte sind schon einmal in Publikationen der brand-eins-Medien AG veröffentlicht worden, aber sie haben über die Zeit nichts an Wert verloren. Wir haben sie für brand-eins-Thema aktualisiert und neu zusammengestellt. Als Plädoyer: für Lernen, Denken-Dürfen, Wissen-Wollen und für einen neuen Bildungsbegriff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Auf Fragen zum Thema Bildung haben die Autoren der brand-eins-Medien AG in den vergangenen Jahren immer wieder Antworten gesucht. Ihre Geschichten sind in unterschiedlichen Publikationen unseres Hauses erschienen und wurden für dieses Buch aktualisiert und neu zusammengestellt. Wir verstehen sie als Denkanstöße für die Frage, die Eltern, Politiker, Erzieher, Unternehmer und alle, die sich in der Welt von morgen zurechtfinden wollen, wohl noch geraume Zeit umtreibt: Wie sieht Bildung im 21. Jahrhundert aus?Was bedeutet heute eigentlich Bildung? Brauchen wir wirklich nur mehr Geld, um besser zu werden? Besser worin? Im Anhäufen von Lehrstoff? Im Repetieren von Formeln? Im Aneinanderreihen von Leistungsnachweisen oder im Trainieren von Fertigkeiten, die vielleicht schon morgen gar keiner mehr braucht?
Bildung hat etwas damit zu tun, wie wir die Welt begreifen. Sie beginnt nach der Geburt, und sie endet mit dem Eintritt ins Erwerbsleben noch lange nicht. Sie geht uns alle an. Jede Altersgruppe, jede Nationalität und jede soziale Schicht, Lehrer wie Schüler, Eltern wie Studenten, Unternehmer wie Politiker. Bildung kostet. Aber sie erfordert viel weniger Geld als Einsicht. Die Einsicht, dass es heute eben nicht mehr reicht, mit einem möglichst gut gefüllten Konto an Know-how ins Berufsleben zu starten, um die nächsten 30 Jahre davon zu zehren. Die Einsicht, dass haufenweise Informationen noch kein Wissen sind und das Sammeln von Fleißkärtchen bis Mitte 20 noch keine Bildungskarrieren. Dass Noten nicht helfen, sich in der kompliziert gewordenen Welt zurechtzufinden und seinen Weg zu suchen. Dass Wissenserwerb kein Privileg der Jugend ist, jede Bildungskarriere ihren Anfang aber sehr wohl im Kleinkindalter nimmt. Dass Alte ihren Mangel an modernem Fachwissen im Zweifel mühelos durch Erfahrung wettmachen können. Dass Hauptschüler nicht selten die besseren Manager sind. Ausländerkinder nicht per se die schlechteren Schüler. Qualitätsprüfer keine Feinde. Denkende Mitarbeiter keine Bedrohung. Neue Ideen kein Angriff. Und mutige Lehrer ein Segen.
Über all das haben sich die Autoren dieses Buches in ihren Geschichten Gedanken gemacht. Die Texte sind schon einmal in Publikationen der brand-eins-Medien AG veröffentlicht worden, aber sie haben über die Zeit nichts an Wert verloren. Wir haben sie für brand-eins-Thema aktualisiert und neu zusammengestellt. Als Plädoyer: für Lernen, Denken-Dürfen, Wissen-Wollen und für einen neuen Bildungsbegriff.

More books from tredition

Cover of the book So doof ist die! by
Cover of the book Dorfidylle by
Cover of the book I Have a Dream by
Cover of the book Of Goblins, Magic Eggs, Pirates, the Mystic Rose and the Hairy Ball by
Cover of the book Miraculum by
Cover of the book Biete HAARSCHNITT gegen BROT by
Cover of the book Sinnige Geschichten by
Cover of the book Erben der Nazis by
Cover of the book Traumland am fernen Ufer by
Cover of the book Dialog und Resonanz by
Cover of the book Dein Weg zur mentalen Stärke by
Cover of the book THE BEACH OF NOD by
Cover of the book Das Ende allen Leidens by
Cover of the book Mirror, Mirror by
Cover of the book Die Glückssynthese by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy