Lernen an Stationen - Eine Möglichkeit kindgerechten Lernens

Eine Möglichkeit kindgerechten Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Lernen an Stationen - Eine Möglichkeit kindgerechten Lernens by Sabine Föll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Föll ISBN: 9783638489416
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Föll
ISBN: 9783638489416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Einführung in Ansätze eigenverantwortlichen, leistungsorientierten und persönlichkeitsfördernden Lernens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder denken und handeln unterschiedlich und nutzen die ihnen eigenen Strukturen, um zu lernen und zu arbeiten. Da in der Grundschule alle Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit gefördert und gefordert werden sollen, hat sich die Grundschule wie keine andere Schulform der Herausforderung gestellt, der Individualität der Kinder durch differenzierten Unterricht gerecht zu werden.1Doch wie soll dieser aussehen? Auf Grund von stetig wachsenden Klassengrößen sowie unterschiedlichen intellektuellen Voraussetzungen und Neigungen der Kinder ist es notwendig, Unterrichtsformen zu praktizieren, bei denen nicht mehr immer alle 30 Kinder auf die gleiche Person oder die gleiche Sache ausgerichtet sind, sondern auch öfters auf einen Partner oder eine Sache, einen Lerngegenstand. Eine Möglichkeit, um u.a. diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Unterrichts-form 'Lernen an Stationen' (Stationenunterricht, Stationsarbeit, Lernzirkel...). Sie gilt im Unterschied zu Projektunterricht, Gruppenunterricht und Unterrichtsgespräch als 'eine neue Form offenen Unterrichts, die ihre charakteristische Ausprägung erst in jüngster Zeit erfahren hat'. In meiner Seminararbeit möchte ich sie etwas näher beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Einführung in Ansätze eigenverantwortlichen, leistungsorientierten und persönlichkeitsfördernden Lernens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder denken und handeln unterschiedlich und nutzen die ihnen eigenen Strukturen, um zu lernen und zu arbeiten. Da in der Grundschule alle Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit gefördert und gefordert werden sollen, hat sich die Grundschule wie keine andere Schulform der Herausforderung gestellt, der Individualität der Kinder durch differenzierten Unterricht gerecht zu werden.1Doch wie soll dieser aussehen? Auf Grund von stetig wachsenden Klassengrößen sowie unterschiedlichen intellektuellen Voraussetzungen und Neigungen der Kinder ist es notwendig, Unterrichtsformen zu praktizieren, bei denen nicht mehr immer alle 30 Kinder auf die gleiche Person oder die gleiche Sache ausgerichtet sind, sondern auch öfters auf einen Partner oder eine Sache, einen Lerngegenstand. Eine Möglichkeit, um u.a. diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Unterrichts-form 'Lernen an Stationen' (Stationenunterricht, Stationsarbeit, Lernzirkel...). Sie gilt im Unterschied zu Projektunterricht, Gruppenunterricht und Unterrichtsgespräch als 'eine neue Form offenen Unterrichts, die ihre charakteristische Ausprägung erst in jüngster Zeit erfahren hat'. In meiner Seminararbeit möchte ich sie etwas näher beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Sabine Föll
Cover of the book Überblick über das aktuelle Erbschaftsteuerrecht by Sabine Föll
Cover of the book Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch - Schwedisch) by Sabine Föll
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Sabine Föll
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Sabine Föll
Cover of the book Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung by Sabine Föll
Cover of the book Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945 by Sabine Föll
Cover of the book Studies on Lower Atmospheric Processes over South India using Numerical Atmospheric Models and Experiments by Sabine Föll
Cover of the book Diagnostik in der klinischen Psychologie. DSM IV und ICD 10 by Sabine Föll
Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Sabine Föll
Cover of the book Spiritualität und die Wissenschaft by Sabine Föll
Cover of the book Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz by Sabine Föll
Cover of the book Corporate Governance. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) by Sabine Föll
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Sabine Föll
Cover of the book Die globale Finanzkrise 2008 und ihre Folgen by Sabine Föll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy