Le Brun und die Tenture de l'histoire du Roy

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Le Brun und die Tenture de l'histoire du Roy by Christian Rollinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rollinger ISBN: 9783638198554
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Rollinger
ISBN: 9783638198554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1-2, Universität Trier (Fachbereich III Kunstgeschichte), Veranstaltung: Können Bilder lügen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Glanz Ludwig XIV. - des Sonnenkönigs - beruht, neben seinen außenpolitischen Erfolgen nicht zuletzt auf seiner Präsenz in allen Arten der Kunst: Molière schrieb, Lully komponierte, Le Vau und Le Nôtre bauten und Le Brun malte, in königlichem Auftrag, zur Mehrung des Ruhmes Seiner Majestät. Besonders Le Brun, 'Premier Peintre du Roi', Hofmaler Ludwigs XIV. übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Charles Le Brun wurde am 24 Februar 1619 in Paris geboren, als Sohn eines Bildhauers. Durch die Unterstützung Kardinal Richelieus gelangte er schon 1638 an den Hof Ludwig XIII. Ab dem Regierunsantritt Ludwig XIV 1661 widmete Le Brun sich auschließlich dem Dienst des Königs. Als Direktor der Gobelinmanufaktur wurde er dann auch vom König mit der Schaffung einer 'Histoire du Roy' beauftragt. Das eher ungewöhnliche Medium der Gobelins, der Tapisserien,(das so ungewähnlich gar nicht ist: schon Jahrhunderte zuvor wurden Tapisserien zu Porpagandazwecken eingesetzt: der Teppich von Boayeux ist wohl das berühmteste Beispiel, doch ließ z.B auch Karl V. seine Erfolge in Bildteppiche weben) läßt sich zum Teil mit dem Fehlen geeigneter Wandflächen zur Monumentalmalerei erklären. Entsprechende Flächen wurden erst später, in der Gesandtentreppe und den verschiedenen Gallerien Versailles verfügbar. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen: als etwa der Louvre niederbrannte und neu dekoriert wurde, schuf Le Brun die riesige Apollo-Gallerie. Hinzu kommt die Bedeutung der vielseitigen Verwendbarkeit der Tapisserien, die umso wichtiger war, als König Ludwig in den ersten Dekaden seiner Herrschaft, vor Versailles also, keine ständige Residenz besaß: nach alter Tradition bewohnte er abwechselnd die verschiedenen Königsschlösser der Pariser Umgebung. Dies erklärt auch die schwindende Bedeutung der Tapisserien in der späteren Regierungszeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1-2, Universität Trier (Fachbereich III Kunstgeschichte), Veranstaltung: Können Bilder lügen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Glanz Ludwig XIV. - des Sonnenkönigs - beruht, neben seinen außenpolitischen Erfolgen nicht zuletzt auf seiner Präsenz in allen Arten der Kunst: Molière schrieb, Lully komponierte, Le Vau und Le Nôtre bauten und Le Brun malte, in königlichem Auftrag, zur Mehrung des Ruhmes Seiner Majestät. Besonders Le Brun, 'Premier Peintre du Roi', Hofmaler Ludwigs XIV. übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Charles Le Brun wurde am 24 Februar 1619 in Paris geboren, als Sohn eines Bildhauers. Durch die Unterstützung Kardinal Richelieus gelangte er schon 1638 an den Hof Ludwig XIII. Ab dem Regierunsantritt Ludwig XIV 1661 widmete Le Brun sich auschließlich dem Dienst des Königs. Als Direktor der Gobelinmanufaktur wurde er dann auch vom König mit der Schaffung einer 'Histoire du Roy' beauftragt. Das eher ungewöhnliche Medium der Gobelins, der Tapisserien,(das so ungewähnlich gar nicht ist: schon Jahrhunderte zuvor wurden Tapisserien zu Porpagandazwecken eingesetzt: der Teppich von Boayeux ist wohl das berühmteste Beispiel, doch ließ z.B auch Karl V. seine Erfolge in Bildteppiche weben) läßt sich zum Teil mit dem Fehlen geeigneter Wandflächen zur Monumentalmalerei erklären. Entsprechende Flächen wurden erst später, in der Gesandtentreppe und den verschiedenen Gallerien Versailles verfügbar. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen: als etwa der Louvre niederbrannte und neu dekoriert wurde, schuf Le Brun die riesige Apollo-Gallerie. Hinzu kommt die Bedeutung der vielseitigen Verwendbarkeit der Tapisserien, die umso wichtiger war, als König Ludwig in den ersten Dekaden seiner Herrschaft, vor Versailles also, keine ständige Residenz besaß: nach alter Tradition bewohnte er abwechselnd die verschiedenen Königsschlösser der Pariser Umgebung. Dies erklärt auch die schwindende Bedeutung der Tapisserien in der späteren Regierungszeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge by Christian Rollinger
Cover of the book Was darf die Satire? by Christian Rollinger
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Christian Rollinger
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Christian Rollinger
Cover of the book Erneuerbare Energien - Windkraftanlagen by Christian Rollinger
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Christian Rollinger
Cover of the book Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion by Christian Rollinger
Cover of the book Wahlrechtsreform in Neuseeland - Vorbild für Großbritannien? by Christian Rollinger
Cover of the book Deconstructing Traditional Politics. Is the UK Tory Party Still Conservative? by Christian Rollinger
Cover of the book Ökonomische Analyse der Haftungsregelungen für Wirtschaftsprüfer by Christian Rollinger
Cover of the book Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Christian Rollinger
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Christian Rollinger
Cover of the book Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse by Christian Rollinger
Cover of the book Die Besetzung der Philippinen durch die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 als Wendepunkt in der US-Außenpolitik by Christian Rollinger
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Christian Rollinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy