Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen?

zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen?

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Isabel Findeiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Findeiss ISBN: 9783638611473
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Findeiss
ISBN: 9783638611473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,75, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Kunst als Beschreibung? Einführung in die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts steht der Interpret von Werken der bildenden Kunst aus diesem Zeitraum auch heute noch vor einem unüberwindbar erscheinenden Problem, dass in der Forschungsgeschichte begründet liegt: dem Dilemma zwischen beschreibender Kunst und erzählender Kunst, zwischen Realismus und Scheinrealismus. Was ist auf diesen Gemälden wirklich dargestellt? Zeigen sie die Realität des 17. Jahrhunderts oder sind in diesen scheinbar wirklichkeitsgetreuen Abbildungen doch versteckte Hinweise und moralische Botschaften verborgen, die sich auf den ersten Blick nicht entschlüsseln lassen? Eine zufriedenstellende Deutung von Kunstwerken der holländischen Malerei ist mit der Beschränkung auf eine dieser beiden Möglichkeiten oft nicht möglich. Beide Pole haben durchaus ihre Berechtigung und manche Gemälde lassen sich mit einer der beiden Thesen sinnvoll erschließen, viele Werke entziehen sich jedoch einer schlüssigen Interpretation, wenn man sich ausschließlich auf ein Entweder-Oder zwischen diesen beiden Deutungsmöglichkeiten beschränkt. Die amerikanische Kunsthistorikerin Svetlana Alpers versucht in ihren Forschungen, besonders in ihrem Buch 'Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts', in den 1980er Jahren einen Weg aus diesem Dilemma zu finden. Sie will zwischen den beiden gegensätzlichen Polen vermitteln und die Kunstgeschichte für die Einbeziehung neuer Wissensgebiete öffnen. In der Hausarbeit soll in einem prägnanten Vergleich nun Svetlana Alpers Interpretation von Jan Vermeers Gemälde 'Die Malkunst' (ca. 1665-66, 120x100cm, Kunsthistorisches Museum Wien) der Interpretation desselben Gemäldes des deutschen Kunsthistorikers Kurt Badt (1890-1973) gegenübergestellt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen beiden Deutungsversuchen aufzuzeigen und besonders herauszuarbeiten, in welchen Bereichen und für welche Punkte sich Alpers an Badt anlehnt und wo sie sich evtl. sogar direkt von ihm inspirieren hat lassen. Damit soll gezeigt werden, dass Alpers' Methode, die von vielen Forschern zur niederländischen Kunst oftmals kritisiert wurde, durchaus nicht völlig aus der Luft gegriffen erscheint, sondern in einigen Punkten auf frühere kunstgeschichtliche Methoden - konkret Kurt Badt - aufbaut und diese in eine neue Richtung weiterentwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,75, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Kunst als Beschreibung? Einführung in die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts steht der Interpret von Werken der bildenden Kunst aus diesem Zeitraum auch heute noch vor einem unüberwindbar erscheinenden Problem, dass in der Forschungsgeschichte begründet liegt: dem Dilemma zwischen beschreibender Kunst und erzählender Kunst, zwischen Realismus und Scheinrealismus. Was ist auf diesen Gemälden wirklich dargestellt? Zeigen sie die Realität des 17. Jahrhunderts oder sind in diesen scheinbar wirklichkeitsgetreuen Abbildungen doch versteckte Hinweise und moralische Botschaften verborgen, die sich auf den ersten Blick nicht entschlüsseln lassen? Eine zufriedenstellende Deutung von Kunstwerken der holländischen Malerei ist mit der Beschränkung auf eine dieser beiden Möglichkeiten oft nicht möglich. Beide Pole haben durchaus ihre Berechtigung und manche Gemälde lassen sich mit einer der beiden Thesen sinnvoll erschließen, viele Werke entziehen sich jedoch einer schlüssigen Interpretation, wenn man sich ausschließlich auf ein Entweder-Oder zwischen diesen beiden Deutungsmöglichkeiten beschränkt. Die amerikanische Kunsthistorikerin Svetlana Alpers versucht in ihren Forschungen, besonders in ihrem Buch 'Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts', in den 1980er Jahren einen Weg aus diesem Dilemma zu finden. Sie will zwischen den beiden gegensätzlichen Polen vermitteln und die Kunstgeschichte für die Einbeziehung neuer Wissensgebiete öffnen. In der Hausarbeit soll in einem prägnanten Vergleich nun Svetlana Alpers Interpretation von Jan Vermeers Gemälde 'Die Malkunst' (ca. 1665-66, 120x100cm, Kunsthistorisches Museum Wien) der Interpretation desselben Gemäldes des deutschen Kunsthistorikers Kurt Badt (1890-1973) gegenübergestellt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen beiden Deutungsversuchen aufzuzeigen und besonders herauszuarbeiten, in welchen Bereichen und für welche Punkte sich Alpers an Badt anlehnt und wo sie sich evtl. sogar direkt von ihm inspirieren hat lassen. Damit soll gezeigt werden, dass Alpers' Methode, die von vielen Forschern zur niederländischen Kunst oftmals kritisiert wurde, durchaus nicht völlig aus der Luft gegriffen erscheint, sondern in einigen Punkten auf frühere kunstgeschichtliche Methoden - konkret Kurt Badt - aufbaut und diese in eine neue Richtung weiterentwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Isabel Findeiss
Cover of the book Psychodramaarbeit mit aggressiven Jugendlichen by Isabel Findeiss
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Isabel Findeiss
Cover of the book Delinquenz und Sanktion am Beispiel des Raubkopierens von Musik und Filmen by Isabel Findeiss
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Isabel Findeiss
Cover of the book Postmoderne Elemente der Serie 'The Simpsons'. Betreiben die Simpsons postmoderne Aufklärung? by Isabel Findeiss
Cover of the book Soziale und psychische Faktoren des Alterssuizids by Isabel Findeiss
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Isabel Findeiss
Cover of the book Die Bedeutung der digitalen Signatur im In- und Ausland by Isabel Findeiss
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Isabel Findeiss
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Isabel Findeiss
Cover of the book Identität und Verständigung: Pluralität als Herausforderung für ReligionslehrerInnen - Eine Gegenwartsanalyse anhand einer Denkschrift der EKD by Isabel Findeiss
Cover of the book Stadtgeschichte: Städte in Westfalen - ein Kurzvortrag by Isabel Findeiss
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Isabel Findeiss
Cover of the book Aktuelle Methoden, Werkzeuge und Tendenzen in der Angebotsbearbeitung in der Investitionsgüterindustrie by Isabel Findeiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy