Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2)

Unterrichtsentwurf Saarland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2) by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656611868
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656611868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Klee wollte sichtbar machen, dass hinter seinen Bildern Gefühle, Erlebnisse und Träume standen. Der Einsatz seiner Werke im Kunstunterricht der Grundschule eignet sich daher ideal, da durch die Interpretation seiner Werke die Kinder ihre Kreativität und Fantasie gleichermaßen fördern. Die Lehrprobenstunde mit dem Thema 'Bildbetrachtung und Weitergestaltung des Werkes 'Senecio' ' stellt die dritte Stunde der Unterrichtseinheit 'Warme Farben in den Werken Paul Klees' dar. Ziel der Stunde ist, dass die Schüler den Kopf des Bildausschnittes vom Werk 'Senecio' mit den typischen Gestaltungselementen von Paul Klee weitergestalten, nachdem sie diese zuvor im Rahmen der Bildbetrachtung herausgearbeitet haben. Im Vorfeld haben die Schüler den Künstler Paul Klee und seine typischen Gestaltungsmittel in Form von vier Werken kennengelernt. Sie festigten wichtige Informationen zum Künstler Paul Klee und seinen Werken, indem sie einen Steckbrief zu ihm mithilfe von Sachtexten erstellten. Sie kennen nun ausgewählte biografische Fakten des Künstlers und wissen, welchen Farben und Formen der Künstler vorwiegend verwendet hat. Demnach haben die Kinder die nötigen Voraussetzungen für die Bildbetrachtung und der bildnerischen Umsetzung des Werkes 'Senecio'. ... Nach Constanze Kirchner stellt 'die Verschränkung der drei [...] elementaren Bereiche Produktion, Rezeption und Reflexion [...] (ein) wesentliches Unterrichtsprinzip im Fach Kunst (dar)'. In diesem Zusammenhang hat die Bildbetrachtung einen hohen Stellenwert. So meint der Begriff Rezeption '[...] (das) erweiterte und vertiefte Verständnis der Beschäftigung mit Kunstwerken'. Wenn man berücksichtigt, dass Kinder keine Berührungsängste gegenüber Kunst haben, ist es eine besondere Chance, Kinder an Künstler und ihre Werke anzunähern, um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu stärken. Denn eine Auseinandersetzung mit Kunstwerken stellt auch immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst dar. So kann das Verständnis von Kunst dabei helfen, sich in der Welt zu orientieren, toleranter zu werden und sich selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus ist es für Kinder bedeutend zu erfahren, wie und warum die Künstler in den verschiedenen Kunstepochen gemalt haben, damit sie die Vielschichtigkeit und Symbolkraft der Bildenden Kunst verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Klee wollte sichtbar machen, dass hinter seinen Bildern Gefühle, Erlebnisse und Träume standen. Der Einsatz seiner Werke im Kunstunterricht der Grundschule eignet sich daher ideal, da durch die Interpretation seiner Werke die Kinder ihre Kreativität und Fantasie gleichermaßen fördern. Die Lehrprobenstunde mit dem Thema 'Bildbetrachtung und Weitergestaltung des Werkes 'Senecio' ' stellt die dritte Stunde der Unterrichtseinheit 'Warme Farben in den Werken Paul Klees' dar. Ziel der Stunde ist, dass die Schüler den Kopf des Bildausschnittes vom Werk 'Senecio' mit den typischen Gestaltungselementen von Paul Klee weitergestalten, nachdem sie diese zuvor im Rahmen der Bildbetrachtung herausgearbeitet haben. Im Vorfeld haben die Schüler den Künstler Paul Klee und seine typischen Gestaltungsmittel in Form von vier Werken kennengelernt. Sie festigten wichtige Informationen zum Künstler Paul Klee und seinen Werken, indem sie einen Steckbrief zu ihm mithilfe von Sachtexten erstellten. Sie kennen nun ausgewählte biografische Fakten des Künstlers und wissen, welchen Farben und Formen der Künstler vorwiegend verwendet hat. Demnach haben die Kinder die nötigen Voraussetzungen für die Bildbetrachtung und der bildnerischen Umsetzung des Werkes 'Senecio'. ... Nach Constanze Kirchner stellt 'die Verschränkung der drei [...] elementaren Bereiche Produktion, Rezeption und Reflexion [...] (ein) wesentliches Unterrichtsprinzip im Fach Kunst (dar)'. In diesem Zusammenhang hat die Bildbetrachtung einen hohen Stellenwert. So meint der Begriff Rezeption '[...] (das) erweiterte und vertiefte Verständnis der Beschäftigung mit Kunstwerken'. Wenn man berücksichtigt, dass Kinder keine Berührungsängste gegenüber Kunst haben, ist es eine besondere Chance, Kinder an Künstler und ihre Werke anzunähern, um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu stärken. Denn eine Auseinandersetzung mit Kunstwerken stellt auch immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst dar. So kann das Verständnis von Kunst dabei helfen, sich in der Welt zu orientieren, toleranter zu werden und sich selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus ist es für Kinder bedeutend zu erfahren, wie und warum die Künstler in den verschiedenen Kunstepochen gemalt haben, damit sie die Vielschichtigkeit und Symbolkraft der Bildenden Kunst verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Carolin Kautza
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Carolin Kautza
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Carolin Kautza
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Carolin Kautza
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Carolin Kautza
Cover of the book Thomas von Aquin und der 'bellum iustum' by Carolin Kautza
Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Carolin Kautza
Cover of the book Das Widerspruchsverfahren by Carolin Kautza
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Carolin Kautza
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama by Carolin Kautza
Cover of the book E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung by Carolin Kautza
Cover of the book Die Rolle der SED bei der Transformation des autokratischen DDR-Regimes in das demokratische System der BRD by Carolin Kautza
Cover of the book Creating a business conducive environment to attract Foreign Direct Investment in Bangladesh by Carolin Kautza
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Carolin Kautza
Cover of the book Säkularisierung durch Islamismus. Die Islamischen Republik Iran by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy