Kulturflatrate. Lösung aller Probleme?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Kulturflatrate. Lösung aller Probleme? by Marco Ganzhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Ganzhorn ISBN: 9783656270645
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Ganzhorn
ISBN: 9783656270645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 13 Punkte ('gut'), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Seminar 'Aktuelle Fragen des Urheberrechts', Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung des Internets in den vergangenen Jahren hat nicht nur großen Einfluss auf das Geschäfts- und Privatleben vieler Internetnutzer genommen, sondern auch auf die Rechteinhaber urheberrechtlich geschützter Werke. Mittels Online-Tauschbörsen werden Musiktitel, Videofilme, Software und weitere Werke getauscht und damit massenhaft gegen das Urheberrecht verstoßen. In diesem Zusammenhang wird immer wieder intensiv über die Einführung einer 'Kulturflatrate' diskutiert. Im Wesentlichen geht es dabei um die Legalisierung des bisher illegalen Tausches von urheberrechtlich geschützten Werken über Peer-to-peer-Netzwerke durch Zahlung eines Pauschalbetrages. Das Nutzen urheberrechtlich geschützter Werke im Internet zu privaten Zwecken würde damit frei werden. Ob die Einführung einer solchen Internetflatrate wirklich die Lösung aller bestehenden Probleme in diesem Zusammenhang herbeiführen kann, ist Gegenstand dieser Seminararbeit. Dazu müssen zunächst alle Problemfelder in der gegenwärtigen Situation unter Berücksichtigung der Rechtslage aufgezeigt werden (II.). Der sich daran anschließende Abschnitt befasst sich mit der Kulturflatrate: Die Darstellung derer Vor- und Nachteile in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht bildet die Grundlage für eine Entscheidung, ob die Flatrate tatsächlich alle Probleme lösen kann (III.). Abschließend werden alternative Vorschläge zur Lösung der gegenwärtigen Probleme vorgestellt (IV.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 13 Punkte ('gut'), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Seminar 'Aktuelle Fragen des Urheberrechts', Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung des Internets in den vergangenen Jahren hat nicht nur großen Einfluss auf das Geschäfts- und Privatleben vieler Internetnutzer genommen, sondern auch auf die Rechteinhaber urheberrechtlich geschützter Werke. Mittels Online-Tauschbörsen werden Musiktitel, Videofilme, Software und weitere Werke getauscht und damit massenhaft gegen das Urheberrecht verstoßen. In diesem Zusammenhang wird immer wieder intensiv über die Einführung einer 'Kulturflatrate' diskutiert. Im Wesentlichen geht es dabei um die Legalisierung des bisher illegalen Tausches von urheberrechtlich geschützten Werken über Peer-to-peer-Netzwerke durch Zahlung eines Pauschalbetrages. Das Nutzen urheberrechtlich geschützter Werke im Internet zu privaten Zwecken würde damit frei werden. Ob die Einführung einer solchen Internetflatrate wirklich die Lösung aller bestehenden Probleme in diesem Zusammenhang herbeiführen kann, ist Gegenstand dieser Seminararbeit. Dazu müssen zunächst alle Problemfelder in der gegenwärtigen Situation unter Berücksichtigung der Rechtslage aufgezeigt werden (II.). Der sich daran anschließende Abschnitt befasst sich mit der Kulturflatrate: Die Darstellung derer Vor- und Nachteile in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht bildet die Grundlage für eine Entscheidung, ob die Flatrate tatsächlich alle Probleme lösen kann (III.). Abschließend werden alternative Vorschläge zur Lösung der gegenwärtigen Probleme vorgestellt (IV.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PPP - Kooperationsmodelle - Vergaberecht by Marco Ganzhorn
Cover of the book Blutdruckmessung am Oberarm (Unterweisung Arzthelfer/-in) by Marco Ganzhorn
Cover of the book Und es hat BLOG! gemacht - Weblogs als Bindeglied zum Kunden by Marco Ganzhorn
Cover of the book Ovids Amores - Die Elegie am. 2,19 by Marco Ganzhorn
Cover of the book Gott spricht Kastilisch - Nation und Religion im Spanien des Siglo de Oro by Marco Ganzhorn
Cover of the book Jamaikas Weg in die Unabhängigkeit - das Ende des Britischen Empires in der Karibik by Marco Ganzhorn
Cover of the book Kriminalisierung von Jugendlichen durch Massenmedien by Marco Ganzhorn
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Marco Ganzhorn
Cover of the book Tax Structure And Economic Growth In Nigeria by Marco Ganzhorn
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Marco Ganzhorn
Cover of the book Zu Gottfried Keller - Kleider machen Leute: Wie wird der Schneider Wenzel Stapinski in die Rolle des Grafen gedrängt? by Marco Ganzhorn
Cover of the book Konsolidierung der Demokratie und Genesis von Zivilgesellschaften in postsozialistischen Transformationssystemen in Russland und Tschechien by Marco Ganzhorn
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinwesenarbeit by Marco Ganzhorn
Cover of the book Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten by Marco Ganzhorn
Cover of the book Reaktanz und Dissonanz - Bedeutung und Implikation des Hard-to-get-Phänomens bei der Kaufentscheidung by Marco Ganzhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy