Author: | Kirstin Baltzer | ISBN: | 9783638222952 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 9, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Kirstin Baltzer |
ISBN: | 9783638222952 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 9, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen. Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik, dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren, werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die Arbeit beendet.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen. Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik, dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren, werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die Arbeit beendet.