Kommentierter Unterrichtsentwurf einer fiktiven Unterrichtsstunde zum Thema 'Songtexte und Liebe im Deutschunterricht' einer neunten Klasse eines Gymnasiums

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kommentierter Unterrichtsentwurf einer fiktiven Unterrichtsstunde zum Thema 'Songtexte und Liebe im Deutschunterricht' einer neunten Klasse eines Gymnasiums by Daniel Schygulla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Schygulla ISBN: 9783638015097
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Schygulla
ISBN: 9783638015097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Thema Liebe im Deutschunterricht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich im einen fiktiven Unterrichtsentwurf, das heißt die Klasse und der Stundenplan existieren in dieser Form nicht. Auch der Unterrichtsverlauf ist nur geplant und noch nicht durchgeführt. Diese Unterrichtsstunde kann in eine Reihe eingebunden sein und kann auf eine weitere Auseinandersetzung mit Gedichten im Unterricht vorbereiten oder eine Lyrikreihe zum Abschluss bringen. Zuerst sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Liedern erlernen, für ein bestimmtes Thema sensibilisiert werden und in einem weiteren Schritt, in einer folgenden Stunde, die gewonnenen Kenntnisse auf Gegenwartslyrik anwenden. Zuerst erläutere ich die Kriterien der Bedingungsanalyse. Dabei sollen die Lerngruppe, die Räumlichkeiten, der Stundenplan sowie die Lernvoraussetzungen erarbeitet werden sowie das Verhältnis zwischen dem Lehrer und der Lerngruppe. Diese Bedingungsanalyse innerhalb eines Unterrichtsentwurfs zwingend notwendig, da sie dem Praktikanten hilft, sich in der Lerngruppe zu integrieren, die durch diverse äußere Einflüsse, wie Stundenplan und Klassenraum, beeinflusst wird. Es ist ebenso wichtig, die Lernvoraussetzungen und das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu betrachten, da dabei festgestellt werden kann, wie der Wissensstand der Lerngruppe ist, welche Sozialformen verwendet werden können oder auf welchen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern der Praktikant hoffen kann. In der folgenden didaktischen Analyse werde ich zunächst auf die Legitimation der Unterrichtsstunde eingehen. Sie basiert auf den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen bzw. dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalens für die Sekundarstufe I an Gymnasien. Innerhalb dieses Abschnittes werde ich begründen, warum dieses Thema in einer gymnasialen Klasse neun durchgeführt werden kann. Anschließend erläutere ich in der Sachanalyse, weshalb Songtexte immens wichtig für Kinder und Jugendliche sind und wieso sie in Bezug auf die Lebenswirklichkeit im Deutschunterricht angewendet werden können. In der methodischen Analyse wird erstens dargestellt, welche Rolle ich als Lehrer in dieser Unterrichtseinheit übernehme. Es soll klar werden, wann ich zu welchem Zweck in das Unterrichtsgeschehen eingreifen muss oder wann ich den Schülerinnen und Schülern Raum zur Selbsttätigkeit geben kann. Anschließend wird der Unterrichtsverlauf erörtert. Dazu werden die einzelnen Phasen, das Verhalten, Medien, sowie die Sozialformen erläutert. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Thema Liebe im Deutschunterricht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich im einen fiktiven Unterrichtsentwurf, das heißt die Klasse und der Stundenplan existieren in dieser Form nicht. Auch der Unterrichtsverlauf ist nur geplant und noch nicht durchgeführt. Diese Unterrichtsstunde kann in eine Reihe eingebunden sein und kann auf eine weitere Auseinandersetzung mit Gedichten im Unterricht vorbereiten oder eine Lyrikreihe zum Abschluss bringen. Zuerst sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Liedern erlernen, für ein bestimmtes Thema sensibilisiert werden und in einem weiteren Schritt, in einer folgenden Stunde, die gewonnenen Kenntnisse auf Gegenwartslyrik anwenden. Zuerst erläutere ich die Kriterien der Bedingungsanalyse. Dabei sollen die Lerngruppe, die Räumlichkeiten, der Stundenplan sowie die Lernvoraussetzungen erarbeitet werden sowie das Verhältnis zwischen dem Lehrer und der Lerngruppe. Diese Bedingungsanalyse innerhalb eines Unterrichtsentwurfs zwingend notwendig, da sie dem Praktikanten hilft, sich in der Lerngruppe zu integrieren, die durch diverse äußere Einflüsse, wie Stundenplan und Klassenraum, beeinflusst wird. Es ist ebenso wichtig, die Lernvoraussetzungen und das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu betrachten, da dabei festgestellt werden kann, wie der Wissensstand der Lerngruppe ist, welche Sozialformen verwendet werden können oder auf welchen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern der Praktikant hoffen kann. In der folgenden didaktischen Analyse werde ich zunächst auf die Legitimation der Unterrichtsstunde eingehen. Sie basiert auf den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen bzw. dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalens für die Sekundarstufe I an Gymnasien. Innerhalb dieses Abschnittes werde ich begründen, warum dieses Thema in einer gymnasialen Klasse neun durchgeführt werden kann. Anschließend erläutere ich in der Sachanalyse, weshalb Songtexte immens wichtig für Kinder und Jugendliche sind und wieso sie in Bezug auf die Lebenswirklichkeit im Deutschunterricht angewendet werden können. In der methodischen Analyse wird erstens dargestellt, welche Rolle ich als Lehrer in dieser Unterrichtseinheit übernehme. Es soll klar werden, wann ich zu welchem Zweck in das Unterrichtsgeschehen eingreifen muss oder wann ich den Schülerinnen und Schülern Raum zur Selbsttätigkeit geben kann. Anschließend wird der Unterrichtsverlauf erörtert. Dazu werden die einzelnen Phasen, das Verhalten, Medien, sowie die Sozialformen erläutert. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feasibility study report of International Business Machines (IBM) by Daniel Schygulla
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Daniel Schygulla
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Daniel Schygulla
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Daniel Schygulla
Cover of the book Europas Rolle im Nahostfriedensprozess by Daniel Schygulla
Cover of the book Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten by Daniel Schygulla
Cover of the book Forschungsbefunde zur Kommunikation im Internet by Daniel Schygulla
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Daniel Schygulla
Cover of the book Wie verbindet die wissenschaftliche Beobachtung die Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit der Profession? by Daniel Schygulla
Cover of the book Welche Rolle spielt der spezifische geschichtliche Entstehungskontext der einzelnen Nationalstaaten bei der Herausbildung föderalistischer Staatensysteme? by Daniel Schygulla
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Daniel Schygulla
Cover of the book Staatsbürgerrechte und das Dilemma von Differenz und Gleichheit by Daniel Schygulla
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Daniel Schygulla
Cover of the book Zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele by Daniel Schygulla
Cover of the book Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer by Daniel Schygulla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy