Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit

Theoretische Ueberlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschuelerinnen und Grundschueler

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Socially Handicapped, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit by Angela Groskreutz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Groskreutz ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Angela Groskreutz
ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang
Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das genehmigte Kapital im System des GmbH-Rechts by Angela Groskreutz
Cover of the book Sleeping Beauties in Victorian Britain by Angela Groskreutz
Cover of the book Le sens grammatical 2 by Angela Groskreutz
Cover of the book Interessengerechte Rechtswahl im Kaufrecht by Angela Groskreutz
Cover of the book Lespace public européen en question / Questioning the European Public Sphere by Angela Groskreutz
Cover of the book Ces Chrétiens qui ne croyaient pas en Jésus-Christ by Angela Groskreutz
Cover of the book Camus et lantiquité by Angela Groskreutz
Cover of the book Le cosmopolitisme, de la ville au politique by Angela Groskreutz
Cover of the book McLuhan and Symbolist Communication by Angela Groskreutz
Cover of the book Birth of the Intelligentsia 17501831 by Angela Groskreutz
Cover of the book Das mentale Lexikon von Lehrern und Schuelern by Angela Groskreutz
Cover of the book Documents diplomatiques français by Angela Groskreutz
Cover of the book English Joyful Vocabulary Semantic Developments by Angela Groskreutz
Cover of the book Direct Democracy in the Baltic States by Angela Groskreutz
Cover of the book Argot et crises by Angela Groskreutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy