Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit

Theoretische Ueberlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschuelerinnen und Grundschueler

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Socially Handicapped, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit by Angela Groskreutz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Groskreutz ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Angela Groskreutz
ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang
Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Camilo José Cela y su novelística: de «Pascual Duarte» a «Madera de boj» by Angela Groskreutz
Cover of the book Some Ethnolinguistic Notes on Polar Eskimo by Angela Groskreutz
Cover of the book Innovations in Languages for Specific Purposes - Innovations en Langues sur Objectifs Spécifiques by Angela Groskreutz
Cover of the book Gendered Narrative Subjectivity by Angela Groskreutz
Cover of the book Becoming a Great Inclusive Educator Second edition by Angela Groskreutz
Cover of the book Kurt Blaukopf on Music Sociology an Anthology by Angela Groskreutz
Cover of the book Change in Early Nineteenth-Century Higher Education in New Yorks Capital District by Angela Groskreutz
Cover of the book Fiscale eenheid und Organschaft by Angela Groskreutz
Cover of the book Reconsidering Obama by Angela Groskreutz
Cover of the book Literaturkritik ohne Sprachkritik? by Angela Groskreutz
Cover of the book Multinationalitaet der SE-Mitbestimmungsordnung by Angela Groskreutz
Cover of the book Aménagement rural et qualification territoriale by Angela Groskreutz
Cover of the book Die gemischten und verbundenen Vertraege im Internationalen Privatrecht by Angela Groskreutz
Cover of the book Spectral Sea by Angela Groskreutz
Cover of the book Le frasi attributive in germanistica by Angela Groskreutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy