Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz' by Andrea Frohleiks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Frohleiks ISBN: 9783638021661
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Frohleiks
ISBN: 9783638021661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar - Philosophie im 19. Jahrhundert - Von Hegel bis Nietzsche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sören Kierkegaard (1813-1855) - einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts kann sicherlich mit Recht als Begründer der Existenzphilosophie bezeichnet werden. Innerlich ein zerrissener Mensch - zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einer persönlichen Beziehung und der Einsicht der eigenen Unfähigkeit eine solche Beziehung zu führen - hat er in der kurzen Zeit seines Lebens ein Werk geschaffen, dass von genialem Denken und dichterischer Schaffenskraft geprägt ist. Kierkegaard hat das grundsätzliche Problem des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner philosophischen Bemühungen gestellt: die Frage nach der Wirklichkeit des Menschen und seiner Freiheit. Mit der Ablehnung der traditionellen Metaphysik, in deren Zentrum eine theoretisch abstrakte Auffassung des Menschen und die Betonung von Sein und Wesen steht, sowie seiner eigenen Akzentuierung der menschlichen Sub-jektivität ist Kierkegaard zum Vorreiter großer Existenzphilosophen des 20. geworden. Kierkegaards Anthropologie umfasst das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Existenz sowie sein Verhältnis zu Gott. Dabei geht es ihm nicht um die Vermittlung einer speziellen Wahrheit, sondern um einen Dialog zu seinen Lesern aufzubauen. Thema dieser Arbeit ist Kierkegaards Begründung einer Philosophie der Existenz. Hierbei steht die Untersuchung des Zweiten Teils der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (1846) im Vordergrund.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar - Philosophie im 19. Jahrhundert - Von Hegel bis Nietzsche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sören Kierkegaard (1813-1855) - einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts kann sicherlich mit Recht als Begründer der Existenzphilosophie bezeichnet werden. Innerlich ein zerrissener Mensch - zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einer persönlichen Beziehung und der Einsicht der eigenen Unfähigkeit eine solche Beziehung zu führen - hat er in der kurzen Zeit seines Lebens ein Werk geschaffen, dass von genialem Denken und dichterischer Schaffenskraft geprägt ist. Kierkegaard hat das grundsätzliche Problem des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner philosophischen Bemühungen gestellt: die Frage nach der Wirklichkeit des Menschen und seiner Freiheit. Mit der Ablehnung der traditionellen Metaphysik, in deren Zentrum eine theoretisch abstrakte Auffassung des Menschen und die Betonung von Sein und Wesen steht, sowie seiner eigenen Akzentuierung der menschlichen Sub-jektivität ist Kierkegaard zum Vorreiter großer Existenzphilosophen des 20. geworden. Kierkegaards Anthropologie umfasst das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Existenz sowie sein Verhältnis zu Gott. Dabei geht es ihm nicht um die Vermittlung einer speziellen Wahrheit, sondern um einen Dialog zu seinen Lesern aufzubauen. Thema dieser Arbeit ist Kierkegaards Begründung einer Philosophie der Existenz. Hierbei steht die Untersuchung des Zweiten Teils der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (1846) im Vordergrund.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage by Andrea Frohleiks
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Andrea Frohleiks
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konflikts by Andrea Frohleiks
Cover of the book Analysis of Kazuo Ishiguro's 'A Family Supper' by Andrea Frohleiks
Cover of the book Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003 by Andrea Frohleiks
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Andrea Frohleiks
Cover of the book Rechtfertigungslehre heute - Ein Vergleich der Interpretationen der Rechtfertigungslehre von Friedrich Schleiermacher und Wilfried Härle by Andrea Frohleiks
Cover of the book Das Verhältnis des Apostel Paulus zu den Juden und Heiden by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die Grundzüge des Weimarer Schulkompromisses und seine Bedeutung für den Ausbau des gegliederten Schulwesens by Andrea Frohleiks
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Andrea Frohleiks
Cover of the book Kurzfristig neue Kunden gewinnen by Andrea Frohleiks
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Andrea Frohleiks
Cover of the book ´... der Sprung is´ ja kaputt...´ - Eine Untersuchung zum Blackout-Phänomen im Trampolinturnen by Andrea Frohleiks
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Andrea Frohleiks
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Andrea Frohleiks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy