Kämpfender Wissenschaftler - Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat

Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Kämpfender Wissenschaftler - Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638500388
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638500388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Erschließung, Unterwerfung, Ambivalenz: Deutsche Aneignung des Ostens im 20. Jahrhundert, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensweg Theodor Oberländers gehört zweifelsohne zu den umstrittensten deutschen Biografien des zwanzigsten Jahrhunderts. Nennt man es das 'kurze' (1914-1989), so war der 1905 in Meiningen geborene Professor, Ostforschungsfunktionär, Wehrmachtsoffizier, Vertriebenenpolitiker und geschasste Bonner Minister des Jahres 1960 ein ständiger Begleiter dieser bewegten Jahre. Doch wie kann man aus einer geschichtswissenschaftlichen Sicht einer solch umstrittenen Person eine ausgewogene Beurteilung zuteil werden lassen? Diese Frage soll im Zentrum der hier vorgelegten Hausarbeit stehen, doch wird sie wohl kaum zu einer umfassenden Beantwortung gebracht werden können. Denn zahllose Faktoren schränken das Herangehen an diese Frage von vornherein ein. Zunächst einmal fällt die enorme Subjektivität jeglicher bisherigen Befassung mit Oberländer auf. Einer derart vielgestaltigen Person wurde wohl bisher noch kein objektives Urteil zuteil, denn stets wurde polemisiert, politisiert und instrumentalisiert. Auf dem Höhepunkt des Falls Oberländer zwischen 1959 und 1961 stehen auf der einen Seite des Eisernen Vorhangs das vom Ausschuss für deutsche Einheit herausgegebene Braunbuch Oberländer und auf der anderen Seite die Replik Kurt Ziesels: Der rote Rufmord. Diese zweiseitigen Darstellungen setzten sich zu Lebzeiten Oberländers (also bis 1998) ständig fort, schon allein deshalb, weil Oberländer seine eigenen Vorstellungen von seinem Leben und dessen Bedeutung hatte und jeder 'Zuwiderhandlung' mit juristischen Mitteln entgegentrat. Daneben dienten seine Denkschriften aus den Jahren 1942 und 1943 noch in den 80er Jahren geschichtsrevisionistischen Historikern und unterfütterten den Mythos der sauberen Wehrmacht. All dies hat zur Folge, dass man unentwegt mit Argumentationen konfrontiert wird, denen man eine bestimmte Intentionalität unterstellen muss und die deshalb Einzelheiten und bestimmte Fakten aus dem Zusammenhang reißen. Dies wäre an und für sich noch nicht so schlimm, doch scheinen sich diese Verwerfungen zum Teil in der neueren historischen Forschung, freilich in abgeschwächter Form, fortzusetzen.4 Götz Alys Arbeiten5 scheinen hier einen zu leichtfertigen Blick auf die Prozessunterlagen des Ost-Berliner Gerichtsverfahrens von 1960 zu legen und ihn allzu schnell in die Kategorie der 'Vordenker der Vernichtung' einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Erschließung, Unterwerfung, Ambivalenz: Deutsche Aneignung des Ostens im 20. Jahrhundert, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensweg Theodor Oberländers gehört zweifelsohne zu den umstrittensten deutschen Biografien des zwanzigsten Jahrhunderts. Nennt man es das 'kurze' (1914-1989), so war der 1905 in Meiningen geborene Professor, Ostforschungsfunktionär, Wehrmachtsoffizier, Vertriebenenpolitiker und geschasste Bonner Minister des Jahres 1960 ein ständiger Begleiter dieser bewegten Jahre. Doch wie kann man aus einer geschichtswissenschaftlichen Sicht einer solch umstrittenen Person eine ausgewogene Beurteilung zuteil werden lassen? Diese Frage soll im Zentrum der hier vorgelegten Hausarbeit stehen, doch wird sie wohl kaum zu einer umfassenden Beantwortung gebracht werden können. Denn zahllose Faktoren schränken das Herangehen an diese Frage von vornherein ein. Zunächst einmal fällt die enorme Subjektivität jeglicher bisherigen Befassung mit Oberländer auf. Einer derart vielgestaltigen Person wurde wohl bisher noch kein objektives Urteil zuteil, denn stets wurde polemisiert, politisiert und instrumentalisiert. Auf dem Höhepunkt des Falls Oberländer zwischen 1959 und 1961 stehen auf der einen Seite des Eisernen Vorhangs das vom Ausschuss für deutsche Einheit herausgegebene Braunbuch Oberländer und auf der anderen Seite die Replik Kurt Ziesels: Der rote Rufmord. Diese zweiseitigen Darstellungen setzten sich zu Lebzeiten Oberländers (also bis 1998) ständig fort, schon allein deshalb, weil Oberländer seine eigenen Vorstellungen von seinem Leben und dessen Bedeutung hatte und jeder 'Zuwiderhandlung' mit juristischen Mitteln entgegentrat. Daneben dienten seine Denkschriften aus den Jahren 1942 und 1943 noch in den 80er Jahren geschichtsrevisionistischen Historikern und unterfütterten den Mythos der sauberen Wehrmacht. All dies hat zur Folge, dass man unentwegt mit Argumentationen konfrontiert wird, denen man eine bestimmte Intentionalität unterstellen muss und die deshalb Einzelheiten und bestimmte Fakten aus dem Zusammenhang reißen. Dies wäre an und für sich noch nicht so schlimm, doch scheinen sich diese Verwerfungen zum Teil in der neueren historischen Forschung, freilich in abgeschwächter Form, fortzusetzen.4 Götz Alys Arbeiten5 scheinen hier einen zu leichtfertigen Blick auf die Prozessunterlagen des Ost-Berliner Gerichtsverfahrens von 1960 zu legen und ihn allzu schnell in die Kategorie der 'Vordenker der Vernichtung' einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Catull, carmen XXIX et LVII, XCIII by Andreas Braune
Cover of the book Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kostenrechnung - Abgrenzung von der Gewinn- und Verlustrechnung by Andreas Braune
Cover of the book Der Einfluss sozialer Herkunft auf Bildungsentscheidungen im tertiären Bildungssystem by Andreas Braune
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Volkswagen Konzern über 12 Jahre by Andreas Braune
Cover of the book Funktions- und Bildungsräume in Kindertagesstätten. Elemente einer auf Selbsttätigkeit ausgerichteten Pädagogik by Andreas Braune
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Andreas Braune
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Andreas Braune
Cover of the book Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) by Andreas Braune
Cover of the book Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? by Andreas Braune
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Andreas Braune
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Andreas Braune
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Andreas Braune
Cover of the book Fallstudie einer Hundgestützten Intervention in der Schule by Andreas Braune
Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Andreas Braune
Cover of the book Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy