Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends?

Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Kristina Lüffe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Lüffe ISBN: 9783656237891
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Lüffe
ISBN: 9783656237891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar für Liturgiewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosoph, Kirchenvater, Märtyrer und Christ, Justin war wahrlich eine besondere Größe im 2. Jahrhundert. Wieso stellt er für die Christen eine relevante Person dar? Mit der Person Justin und seinen Schriften beschäftigt sich diese Ausarbeitung und wird aufzeigen warum Justin einen erhöhten Stellenwert im Christentum einnehmen darf. Infolgedessen wird zunächst die Biographie von Justin dem Märtyrer vorgestellt und an einer ausgewählten Textpassage von seinem Werk die Bedeutsamkeit seiner Person herausgestellt. Weiter wird die Messfeier vor und nach Justin mit der heutigen verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar für Liturgiewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosoph, Kirchenvater, Märtyrer und Christ, Justin war wahrlich eine besondere Größe im 2. Jahrhundert. Wieso stellt er für die Christen eine relevante Person dar? Mit der Person Justin und seinen Schriften beschäftigt sich diese Ausarbeitung und wird aufzeigen warum Justin einen erhöhten Stellenwert im Christentum einnehmen darf. Infolgedessen wird zunächst die Biographie von Justin dem Märtyrer vorgestellt und an einer ausgewählten Textpassage von seinem Werk die Bedeutsamkeit seiner Person herausgestellt. Weiter wird die Messfeier vor und nach Justin mit der heutigen verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Kristina Lüffe
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Kristina Lüffe
Cover of the book Einhard in Sage und Legende by Kristina Lüffe
Cover of the book Race und Evangelikalismus: Identität und Kultur von Black Evangelicals im Kontext der Black Church by Kristina Lüffe
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by Kristina Lüffe
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Kristina Lüffe
Cover of the book Die internationale Zuständigkeit nach autonomem Recht, insbesondere im neuen Verfahren außer Streitsachen by Kristina Lüffe
Cover of the book Chancengleichheit in der Leistungsgesellschaft - Eine Ideologie? by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Technik des Hürdenlaufs und ihre sachgerechte Vermittlung by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Religion der Blackfoot-Indianer by Kristina Lüffe
Cover of the book Wassermanagement und Wasserbelastung in China by Kristina Lüffe
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Kristina Lüffe
Cover of the book Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel? by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Kristina Lüffe
Cover of the book Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens by Kristina Lüffe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy