Jul 14

Der Countdown in den Krieg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book Jul 14 by Sean McMeekin, Europa Verlag GmbH & Co. KG
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sean McMeekin ISBN: 9783944305493
Publisher: Europa Verlag GmbH & Co. KG Publication: May 12, 2014
Imprint: Language: German
Author: Sean McMeekin
ISBN: 9783944305493
Publisher: Europa Verlag GmbH & Co. KG
Publication: May 12, 2014
Imprint:
Language: German

Wie eine Hand voll Männer in einem einzigen Monat die Welt in Brand setzte Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand erschossen. Zunächst nicht mehr als eine Randnotiz für die Weltöffentlichkeit, entzündet sich an diesem Mord ein Konflikt, der in den Ersten Weltkrieg mündet. Wie konnte der Krieg praktisch über Nacht ausbrechen? Wer waren die wirklichen Drahtzieher? Der US-amerikanische Historiker Sean McMeekin stieß bei seiner Forschungsarbeit u. a. in Berlin auf bisher unbekannte Aktennotizen und Depeschen. Er beweist, dass es vor allem russische und französische Interessen waren, die die Welt in die Katastrophe stürzten. Die entscheidenden Wochen zwischen Juni und August 1914, minutiös recherchiert und dokumentiert, spannend wie ein Thriller. Der Erste Weltkrieg markierte in seinem Ausmaß an Grausamkeit und Zerstörung die bis dahin größte Katastrophe, die Europa je erlebt hatte. Doch ein wichtiger Teil der historischen Hintergründe lag bis vor Kurzem im Dunkeln. Während die meisten Experten den Ausbruch des Kriegs dem deutschen und österreichisch-ungarischen Militarismus anlasten, belegt der renommierte Historiker Sean McMeekin mit neuen Quellen, dass die aggressivsten Kriegstreiber aus Russland und Frankreich stammten. Neben dem österreichischen Außenminister von Berchtold und dem deutschen Reichskanzler Bethmann Hollweg, versuchten der russische Außenminister Sasonow sowie der französische Präsident Poincaré aus der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand Kapital zu schlagen. Juli 1914 erzählt die fesselnde Geschichte vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom ersten blutigen Eröffnungsakt am 28. Juni bis zum Kriegseintritt Englands am 4. August und zeigt, wie eine kleine Gruppe von Männern innerhalb dieser 38 Tage den Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts prägten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie eine Hand voll Männer in einem einzigen Monat die Welt in Brand setzte Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand erschossen. Zunächst nicht mehr als eine Randnotiz für die Weltöffentlichkeit, entzündet sich an diesem Mord ein Konflikt, der in den Ersten Weltkrieg mündet. Wie konnte der Krieg praktisch über Nacht ausbrechen? Wer waren die wirklichen Drahtzieher? Der US-amerikanische Historiker Sean McMeekin stieß bei seiner Forschungsarbeit u. a. in Berlin auf bisher unbekannte Aktennotizen und Depeschen. Er beweist, dass es vor allem russische und französische Interessen waren, die die Welt in die Katastrophe stürzten. Die entscheidenden Wochen zwischen Juni und August 1914, minutiös recherchiert und dokumentiert, spannend wie ein Thriller. Der Erste Weltkrieg markierte in seinem Ausmaß an Grausamkeit und Zerstörung die bis dahin größte Katastrophe, die Europa je erlebt hatte. Doch ein wichtiger Teil der historischen Hintergründe lag bis vor Kurzem im Dunkeln. Während die meisten Experten den Ausbruch des Kriegs dem deutschen und österreichisch-ungarischen Militarismus anlasten, belegt der renommierte Historiker Sean McMeekin mit neuen Quellen, dass die aggressivsten Kriegstreiber aus Russland und Frankreich stammten. Neben dem österreichischen Außenminister von Berchtold und dem deutschen Reichskanzler Bethmann Hollweg, versuchten der russische Außenminister Sasonow sowie der französische Präsident Poincaré aus der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand Kapital zu schlagen. Juli 1914 erzählt die fesselnde Geschichte vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom ersten blutigen Eröffnungsakt am 28. Juni bis zum Kriegseintritt Englands am 4. August und zeigt, wie eine kleine Gruppe von Männern innerhalb dieser 38 Tage den Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts prägten.

More books from Europa Verlag GmbH & Co. KG

Cover of the book Macht by Sean McMeekin
Cover of the book Werbung - nein danke by Sean McMeekin
Cover of the book Tatort Euro by Sean McMeekin
Cover of the book Geld und Nachhaltigkeit by Sean McMeekin
Cover of the book Der englische Liebhaber by Sean McMeekin
Cover of the book Ein deutsches Leben by Sean McMeekin
Cover of the book Die leblose Gesellschaft by Sean McMeekin
Cover of the book Roh by Sean McMeekin
Cover of the book Die Wahrheit hinter der Wahrheit by Sean McMeekin
Cover of the book Nach dem Krieg by Sean McMeekin
Cover of the book Die entschlossene Generation by Sean McMeekin
Cover of the book Der Unfall auf der A35 by Sean McMeekin
Cover of the book Generation Ahnungslos by Sean McMeekin
Cover of the book Ich bleibe eine Tochter des Lichts by Sean McMeekin
Cover of the book Mitten unter uns by Sean McMeekin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy