Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Laura Klebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Klebe ISBN: 9783656958178
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Klebe
ISBN: 9783656958178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stereotype und Vorurteile, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund wiederholter Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlicher Gewalt an und zwischen zwei Schulen wurde ein Interventionsprogramm zur Reduktion von Stereotypen und Vorurteilen entwickelt. Als Ausgangspunkt für die Intervention dient dabei die 1954 von Allport formulierte Kontakthypothese, die den Abbau von Stereotypen und Vorurteilen durch gezielten Einsatz optimaler Kontaktsequenzen belegt. Die Intervention wird im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt, wobei nicht nur SchülerInnen, sondern auch die Eltern, die LehrerInnen sowie PsychologInnen wichtige Rollen übernehmen. Im Fokus des Projekts stehen zwei Schulen, die in der Vergangenheit durch fremdenfeindliche Auseinandersetzungen aufgefallen sind und deren Kooperation durch geplanten Intergruppenkontakt gestärkt werden soll. Zu diesem Zweck werden die betroffenen Klassen für eine Woche gemeinsam unterrichtet, wobei zwei Aspekte im Fokus stehen:. Im ersten Teil der Woche soll der Kontaktaufbau sowie der Wissenserwerb im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Woche soll hingegen das Lernen und Stärken sozialer Kompetenzen, insbesondere der Empathiefähigkeit sowie der Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Fokus stehen. Beendet wird die Projektwoche aus didaktischen Gründen mit einem Sportturnier, bei dem alle beteiligten Schüler involviert sein werden. Die Evaluation des Projekts ist dabei auf den folgenden Ebenen geplant: SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulleitung sowie einer Kontrollgruppe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stereotype und Vorurteile, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund wiederholter Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlicher Gewalt an und zwischen zwei Schulen wurde ein Interventionsprogramm zur Reduktion von Stereotypen und Vorurteilen entwickelt. Als Ausgangspunkt für die Intervention dient dabei die 1954 von Allport formulierte Kontakthypothese, die den Abbau von Stereotypen und Vorurteilen durch gezielten Einsatz optimaler Kontaktsequenzen belegt. Die Intervention wird im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt, wobei nicht nur SchülerInnen, sondern auch die Eltern, die LehrerInnen sowie PsychologInnen wichtige Rollen übernehmen. Im Fokus des Projekts stehen zwei Schulen, die in der Vergangenheit durch fremdenfeindliche Auseinandersetzungen aufgefallen sind und deren Kooperation durch geplanten Intergruppenkontakt gestärkt werden soll. Zu diesem Zweck werden die betroffenen Klassen für eine Woche gemeinsam unterrichtet, wobei zwei Aspekte im Fokus stehen:. Im ersten Teil der Woche soll der Kontaktaufbau sowie der Wissenserwerb im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Woche soll hingegen das Lernen und Stärken sozialer Kompetenzen, insbesondere der Empathiefähigkeit sowie der Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Fokus stehen. Beendet wird die Projektwoche aus didaktischen Gründen mit einem Sportturnier, bei dem alle beteiligten Schüler involviert sein werden. Die Evaluation des Projekts ist dabei auf den folgenden Ebenen geplant: SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulleitung sowie einer Kontrollgruppe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Laura Klebe
Cover of the book Die Jugendkultur Techno by Laura Klebe
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Laura Klebe
Cover of the book Der Umgang mit Behinderten im Nationalsozialismus by Laura Klebe
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Laura Klebe
Cover of the book Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag by Laura Klebe
Cover of the book Der Arbeitnehmerdatenschutz in sozialen Netzwerken by Laura Klebe
Cover of the book Äthiopien im Zentrum eines Konfliktsystems am Horn von Afrika by Laura Klebe
Cover of the book Planspiel als Methode der politischen Bildung by Laura Klebe
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Laura Klebe
Cover of the book Die Umweltbildung in der Grundschule by Laura Klebe
Cover of the book Narzissmus und Unterricht by Laura Klebe
Cover of the book Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Laura Klebe
Cover of the book Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung by Laura Klebe
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Laura Klebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy