Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene

Multinationale Unternehmen und Innovation

Business & Finance, Management & Leadership, Decision Making & Problem Solving
Cover of the book Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene by Jan Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Franke ISBN: 9783656175940
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Franke
ISBN: 9783656175940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Diffusion ist ein Prozess, der beschreibt, wie Innovationen sich über bestimmte Kommunikationswege unter den Mitgliedern einer Gesellschaft verbreiten. [...] Als eine Innovation sei in diesem Zusammenhang eine Idee, ein Verfahren oder ein Objekt bezeichnet, das von einem Wirtschaftssubjekt als neu empfunden wird.' Multinationalen Unternehmen (MNU) wird zugeschrieben, eine wichtige Rolle bei der Diffusion von Innovationen über Ländergrenzen hinweg zu spielen. Um in Bezug auf diese Eigenschaft tatsächlich ein interessantes Forschungsobjekt zu sein, muss die Ausprägung innerhalb der Gruppe 'Multinationale Unternehmen' von der Ausprägung der Eigenschaft innerhalb anderer Gruppen oder der Gesamtheit aller Unternehmen abweichen. Andernfalls wäre es sinnvoller, sich bei der Untersuchung dieser Eigenschaft auf eine Gruppe zu konzentrieren, bei der oben genannte Bedingung in einem höheren Maße erfüllt ist (z.B. Großunternehmen, Konzerne, KMU usw.). So wäre es beispielsweise ebenso gut möglich, dass sich Innovationen weltweit verbreiten, indem in jedem Land wirtschaftlich unabhängige Start-Ups gegründet werden, welche die Innovation umsetzen. Ein Beispiel ist die Gründung des Deutschen StudiVZ nach dem amerikanischen Vorbild Facebook. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, in Bezug auf Schlüsselinnovationen der vergangenen 60 Jahre zu untersuchen, welche Rolle MNU bei deren Verbreitung gespielt haben. Die zentrale Frage soll dabei sein: Gelingt es MNU ihre Innovationen international zu vermarkten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Diffusion ist ein Prozess, der beschreibt, wie Innovationen sich über bestimmte Kommunikationswege unter den Mitgliedern einer Gesellschaft verbreiten. [...] Als eine Innovation sei in diesem Zusammenhang eine Idee, ein Verfahren oder ein Objekt bezeichnet, das von einem Wirtschaftssubjekt als neu empfunden wird.' Multinationalen Unternehmen (MNU) wird zugeschrieben, eine wichtige Rolle bei der Diffusion von Innovationen über Ländergrenzen hinweg zu spielen. Um in Bezug auf diese Eigenschaft tatsächlich ein interessantes Forschungsobjekt zu sein, muss die Ausprägung innerhalb der Gruppe 'Multinationale Unternehmen' von der Ausprägung der Eigenschaft innerhalb anderer Gruppen oder der Gesamtheit aller Unternehmen abweichen. Andernfalls wäre es sinnvoller, sich bei der Untersuchung dieser Eigenschaft auf eine Gruppe zu konzentrieren, bei der oben genannte Bedingung in einem höheren Maße erfüllt ist (z.B. Großunternehmen, Konzerne, KMU usw.). So wäre es beispielsweise ebenso gut möglich, dass sich Innovationen weltweit verbreiten, indem in jedem Land wirtschaftlich unabhängige Start-Ups gegründet werden, welche die Innovation umsetzen. Ein Beispiel ist die Gründung des Deutschen StudiVZ nach dem amerikanischen Vorbild Facebook. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, in Bezug auf Schlüsselinnovationen der vergangenen 60 Jahre zu untersuchen, welche Rolle MNU bei deren Verbreitung gespielt haben. Die zentrale Frage soll dabei sein: Gelingt es MNU ihre Innovationen international zu vermarkten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Jan Franke
Cover of the book Copyright und Internethandel in Deutschland by Jan Franke
Cover of the book Weiterbildung in Second Life by Jan Franke
Cover of the book Das sultanistische Regime Nordkoreas by Jan Franke
Cover of the book Göttliche und menschliche Freiheit in der Philosophie von F. W. J. Schelling by Jan Franke
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Jan Franke
Cover of the book Informationsfreiheit für alle oder eine Gefahr für die Menschen? Die Enthüllungsplattform Wikileaks by Jan Franke
Cover of the book In welchem Verhältnis stehen Profession und Organisation zueinander? by Jan Franke
Cover of the book Kandinskys Weg zur Abstraktion by Jan Franke
Cover of the book Der Zapatisten-Aufstand by Jan Franke
Cover of the book Corpus Study of Synonymy in English by Jan Franke
Cover of the book Religiöse Bildung für muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland by Jan Franke
Cover of the book Online-Shops: Status Quo und Zukunft by Jan Franke
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard by Jan Franke
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Jan Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy