Interkulturelle politische Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit - Aufgaben und Chancen

Aufgaben und Chancen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle politische Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit - Aufgaben und Chancen by Alfons Scholten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfons Scholten ISBN: 9783638505147
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfons Scholten
ISBN: 9783638505147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Jugendpastoral in der multikulturellen2 Gesellschaft Die Diskussionen um das Zuwanderungsgesetz haben neben allem Streit auch zu einer größeren Anerkennung der Tatsache geführt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Zuwanderungs- bzw. Einwanderungsland ist. Dieser Paradigmenwechsel in der politischen Debatte3 stellt die bundesdeutsche Gesellschaft jetzt vor die Aufgabe, das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Herkünften in einem Gemeinwesen zu gewährleisten. Dies hat auch Konsequenzen für die Kinder- und Jugendpastoral. Wenn das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) davon spricht, dass es für 'jeden jungen Menschen' Gültigkeit hat, und wenn der Synodenbeschluss 'Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit' Jugendpastoral als 'Dienst der Kirche an der Jugend überhaupt'4 beschreibt, dann ist die Arbeit mit allen jugendlichen Zuwanderern (und nicht nur der katholischen oder christlichen) integraler Bestandteil kirchlicher Bildungs- und Jugendarbeit, die in Erfüllung des jeweiligen Auftrags zu leisten ist. Da die Kirchen sich in einer pluralistischen Gesellschaft vor allem für die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen aus christlichem Geist einzusetzen haben, um so die Menschenwürde und Menschenrechte für jeden zu sichern, schließt dies die interkulturelle politische Bildungsarbeit mit ein. Theologisch gesprochen ist die Zuwendung zu (jungen) Migranten also keine Kür, sondern Fundament der Evangelisierung und des Engagements für eine 'Zivilisation der Liebe und Gerechtigkeit' sowie Teil der Option für die Armen, Unterdrückten und Benachteiligten. Wenn Jugendpastoral tatsächlich jeden Jugendlichen und den ganzen jungen Menschen im Blick hat und zu seiner 'Menschwerdung nach Gottes Bild'5 beitragen will, dann muss sie diese veränderten Rahmenbedingungen für die Identitätsfindung Jugendlicher zur Kenntnis nehmen und die interkulturellen und interreligiösen Begegnungsmöglichkeiten, die unsere Gesellschaft bietet, als Herausforderung und Chance für die 'Evangelisierung' bzw. 'Entwicklung einer christlichen Identität'6 begreifen. In der Religionspädagogik ist im übrigen - insbesondere mit Blick auf den Religionsunterricht - unter der Überschrift 'Beheimatung oder Begegnung?' lange gestritten worden, welcher der beiden Zugangsweisen ein besonderer Vorzug gegeben werden muss, damit die Identitätsbildung gelingt. Der evangelische Religionspädagoge F. Schweitzer hat als Lösung dieser Streitfrage schon 1997 die 'Kombination beider Sichtweisen' vorgeschlagen, die auch mir sinnvoll erscheint: 'Wir müssen heute beides ermöglichen: Identitätsfindung als Beheimatung und Identitätsfindung als Begegnung. Deshalb sollten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einräumen, feste Zugehörigkeitsverhältnisse zu entwickeln - u.a. durch einen konfessionellen oder christlich - ökumenischen bzw. kooperativen Religionsunterricht, dem dann, unter bestimmten Voraussetzungen, auch entsprechende Angebote anderer Religionen zur Seite treten könnten, zugleich sollten wir aber die Kinder und Jugendlichen auch immer wieder dazu herausfordern, diese Zugehörigkeiten zu überschreiten zugunsten interreligiöser und interkonfessioneller Begegnung und Verständigung'7.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, , 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Jugendpastoral in der multikulturellen2 Gesellschaft Die Diskussionen um das Zuwanderungsgesetz haben neben allem Streit auch zu einer größeren Anerkennung der Tatsache geführt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Zuwanderungs- bzw. Einwanderungsland ist. Dieser Paradigmenwechsel in der politischen Debatte3 stellt die bundesdeutsche Gesellschaft jetzt vor die Aufgabe, das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Herkünften in einem Gemeinwesen zu gewährleisten. Dies hat auch Konsequenzen für die Kinder- und Jugendpastoral. Wenn das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) davon spricht, dass es für 'jeden jungen Menschen' Gültigkeit hat, und wenn der Synodenbeschluss 'Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit' Jugendpastoral als 'Dienst der Kirche an der Jugend überhaupt'4 beschreibt, dann ist die Arbeit mit allen jugendlichen Zuwanderern (und nicht nur der katholischen oder christlichen) integraler Bestandteil kirchlicher Bildungs- und Jugendarbeit, die in Erfüllung des jeweiligen Auftrags zu leisten ist. Da die Kirchen sich in einer pluralistischen Gesellschaft vor allem für die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen aus christlichem Geist einzusetzen haben, um so die Menschenwürde und Menschenrechte für jeden zu sichern, schließt dies die interkulturelle politische Bildungsarbeit mit ein. Theologisch gesprochen ist die Zuwendung zu (jungen) Migranten also keine Kür, sondern Fundament der Evangelisierung und des Engagements für eine 'Zivilisation der Liebe und Gerechtigkeit' sowie Teil der Option für die Armen, Unterdrückten und Benachteiligten. Wenn Jugendpastoral tatsächlich jeden Jugendlichen und den ganzen jungen Menschen im Blick hat und zu seiner 'Menschwerdung nach Gottes Bild'5 beitragen will, dann muss sie diese veränderten Rahmenbedingungen für die Identitätsfindung Jugendlicher zur Kenntnis nehmen und die interkulturellen und interreligiösen Begegnungsmöglichkeiten, die unsere Gesellschaft bietet, als Herausforderung und Chance für die 'Evangelisierung' bzw. 'Entwicklung einer christlichen Identität'6 begreifen. In der Religionspädagogik ist im übrigen - insbesondere mit Blick auf den Religionsunterricht - unter der Überschrift 'Beheimatung oder Begegnung?' lange gestritten worden, welcher der beiden Zugangsweisen ein besonderer Vorzug gegeben werden muss, damit die Identitätsbildung gelingt. Der evangelische Religionspädagoge F. Schweitzer hat als Lösung dieser Streitfrage schon 1997 die 'Kombination beider Sichtweisen' vorgeschlagen, die auch mir sinnvoll erscheint: 'Wir müssen heute beides ermöglichen: Identitätsfindung als Beheimatung und Identitätsfindung als Begegnung. Deshalb sollten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einräumen, feste Zugehörigkeitsverhältnisse zu entwickeln - u.a. durch einen konfessionellen oder christlich - ökumenischen bzw. kooperativen Religionsunterricht, dem dann, unter bestimmten Voraussetzungen, auch entsprechende Angebote anderer Religionen zur Seite treten könnten, zugleich sollten wir aber die Kinder und Jugendlichen auch immer wieder dazu herausfordern, diese Zugehörigkeiten zu überschreiten zugunsten interreligiöser und interkonfessioneller Begegnung und Verständigung'7.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundregeln Direkt Marketing by Alfons Scholten
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Alfons Scholten
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Alfons Scholten
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Alfons Scholten
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch. Im Wandel der Zeit by Alfons Scholten
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Alfons Scholten
Cover of the book Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpädagogik by Alfons Scholten
Cover of the book Personality Traits and Social Influence: Individual Differences in Susceptibility to Cialdini's Compliance Principles by Alfons Scholten
Cover of the book Relationship Marketing - The case of MINI by Alfons Scholten
Cover of the book Theophilus Presbyter - Schedula diversarum artium by Alfons Scholten
Cover of the book Positionierung von Destinationen by Alfons Scholten
Cover of the book Warum ist der 2003 ausgebrochene Darfur-Konflikt eine Folge von politischer Exklusion? by Alfons Scholten
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Alfons Scholten
Cover of the book Das Erzbistum Magdeburg - Gründung durch Kaiser Otto I. by Alfons Scholten
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Standort-Marketing für Nordrhein-Westfalen by Alfons Scholten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy