Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Art & Architecture, General Art, Language Arts
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Shan Cao, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shan Cao ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Shan Cao
ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang
Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

More books from Peter Lang

Cover of the book Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung by Shan Cao
Cover of the book Immigration and Contemporary British Theater by Shan Cao
Cover of the book Les co-prédicats adjectivants by Shan Cao
Cover of the book Arbeitsbuch John von Dueffel by Shan Cao
Cover of the book Rifondare la letteratura nazionale per un pubblico europeo by Shan Cao
Cover of the book Paulo Freire by Shan Cao
Cover of the book The History of Medieval Philosophy by Shan Cao
Cover of the book Studien V: Entwicklungen des Oeffentlichen und Privatrechts II by Shan Cao
Cover of the book Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen by Shan Cao
Cover of the book La France, lAllemagne, lEurope by Shan Cao
Cover of the book Dux Salutis Prudenzio, «Cathemerinon» 910 Gli Inni della Redenzione by Shan Cao
Cover of the book Wisława Szymborskas poetry by Shan Cao
Cover of the book Henry Jamess Enigmas by Shan Cao
Cover of the book Italiano e Dintorni by Shan Cao
Cover of the book New Critical Perspectives on Franco-Irish Relations by Shan Cao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy