Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Art & Architecture, General Art, Language Arts
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Shan Cao, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shan Cao ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Shan Cao
ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang
Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

More books from Peter Lang

Cover of the book A Fair Trial at the International Criminal Court? Human Rights Standards and Legitimacy by Shan Cao
Cover of the book Teacher Leadership by Shan Cao
Cover of the book Will the Modernist by Shan Cao
Cover of the book «El mundo sigue» de Fernando Fernán-Gómez by Shan Cao
Cover of the book Sports Participation and Cultural Identity in the Experience of Young People by Shan Cao
Cover of the book Introduction to Many-Facet Rasch Measurement by Shan Cao
Cover of the book Arbeitnehmeraehnliche Personen in der Betriebsverfassung unter besonderer Beruecksichtigung des Arbeitsschutzrechts by Shan Cao
Cover of the book The String Quartet in Spain by Shan Cao
Cover of the book Axis of Observation: Frank Gillette by Shan Cao
Cover of the book Purposeful Engagement in Science Learning by Shan Cao
Cover of the book Neue Grundlegungen der Theologischen Ethik bis zur Gegenwart by Shan Cao
Cover of the book Larme biologique japonaise, 18802010 by Shan Cao
Cover of the book Treaty Overriding im Internationalen Steuerrecht als Verfassungsproblem by Shan Cao
Cover of the book Die Sprache in zentralen militaerischen Dienstvorschriften der Bundeswehr by Shan Cao
Cover of the book William Blake's Songs of Innocence and of Experience by Shan Cao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy