Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Semantik

Konzeptionelle, didaktisch-methodische Betrachtungen am Beispiel des Lehrwerks 'Sichtwechsel neu'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Semantik by Katarina Lenczowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Lenczowski ISBN: 9783640110902
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katarina Lenczowski
ISBN: 9783640110902
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Trier (Germanistik/Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Interkulturelle Didaktik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dieser Komplexität gerecht zu werden, kommt eine wissenschaftliche Untersuchung selten umhin, die verschiedenen Positionen und Konzepte aus einer kritischen Perspektive zu betrachten. In dieser Hausarbeit soll dies aus dem Fokus der Sprachwissenschaft heraus geschehen. Dabei soll im Folgenden so verfahren werden, dass in einem ersten Schritt kulturkontrastive Konzepte zum Bereich Interkulturelle Kommunikation sprachwissenschaftlichen, interaktionistisch-pragmatischen Überlegungen gegenübergestellt werden, um über diese Betrachtung Konsequenzen für einen interkulturell ausgelegten Unterricht Deutsch als Fremdsprache abzuleiten (Kapitel 2). Des Weiteren soll im Anschluss an diesen ersten allgemeinen Teil, ein spezieller Ausschnitt interkultureller Kommunikationsvorgänge betrachtet werden: der Bereich der Interkulturellen Semantik. Dabei soll nach einer kurzen theoretischen Beschreibung des Untersuchungsgegenstands in einen praxisorientierten Teil überführt werden: Analysiert wird das Deutsch als Fremdsprache Lehrwerk 'Sichtwechsel neu' hinsichtlich seiner didaktischen und methodischen Umsetzung insbesondere zum Bereich kulturspezifischer Semantik (Kapitel 3). In einem letzten Schritt werden zentrale Ergebnisse anhand des Lehrwerks zusammenfassend präsentiert (Kapitel 4).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Trier (Germanistik/Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Interkulturelle Didaktik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dieser Komplexität gerecht zu werden, kommt eine wissenschaftliche Untersuchung selten umhin, die verschiedenen Positionen und Konzepte aus einer kritischen Perspektive zu betrachten. In dieser Hausarbeit soll dies aus dem Fokus der Sprachwissenschaft heraus geschehen. Dabei soll im Folgenden so verfahren werden, dass in einem ersten Schritt kulturkontrastive Konzepte zum Bereich Interkulturelle Kommunikation sprachwissenschaftlichen, interaktionistisch-pragmatischen Überlegungen gegenübergestellt werden, um über diese Betrachtung Konsequenzen für einen interkulturell ausgelegten Unterricht Deutsch als Fremdsprache abzuleiten (Kapitel 2). Des Weiteren soll im Anschluss an diesen ersten allgemeinen Teil, ein spezieller Ausschnitt interkultureller Kommunikationsvorgänge betrachtet werden: der Bereich der Interkulturellen Semantik. Dabei soll nach einer kurzen theoretischen Beschreibung des Untersuchungsgegenstands in einen praxisorientierten Teil überführt werden: Analysiert wird das Deutsch als Fremdsprache Lehrwerk 'Sichtwechsel neu' hinsichtlich seiner didaktischen und methodischen Umsetzung insbesondere zum Bereich kulturspezifischer Semantik (Kapitel 3). In einem letzten Schritt werden zentrale Ergebnisse anhand des Lehrwerks zusammenfassend präsentiert (Kapitel 4).

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Essay zum Film 'Bend it like Beckham' by Katarina Lenczowski
Cover of the book Januaraufstand 1919 in Berlin by Katarina Lenczowski
Cover of the book Programming and use of TMS320F2812 DSP to control and regulate power electronic converters by Katarina Lenczowski
Cover of the book A Specialized and Qualified Tutoring Process: Focusing on the K-12 Deaf and Hard of Hearing Students Individual Needs by Katarina Lenczowski
Cover of the book Online advertising as transnational communication by Katarina Lenczowski
Cover of the book Emotional Intelligence, Academic Intelligence and Speed of Mind: The Case of Emotion Perception by Katarina Lenczowski
Cover of the book Do we Find Absolute Synonymy in the English Language? - An Analysis of Internet-Texts Dealing with the 11th September 2001 by Katarina Lenczowski
Cover of the book The British Empire through the eyes of lexicography by Katarina Lenczowski
Cover of the book Secretly installed dialers by Katarina Lenczowski
Cover of the book The Economic Model of Brazil during the Military Dictatorship by Katarina Lenczowski
Cover of the book Zara: An analysis of market-orientated supply chain management in the retail fashion industry by Katarina Lenczowski
Cover of the book Social and religious aspects in Bram Stoker's DRACULA by Katarina Lenczowski
Cover of the book Jews in Iran since the revolution of 1979 by Katarina Lenczowski
Cover of the book The Chechen Identity: between social movement and 'identity makers' by Katarina Lenczowski
Cover of the book Why is the U.S. so religious? by Katarina Lenczowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy