Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung by Christine Streichert-Clivot, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Streichert-Clivot ISBN: 9783640665594
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Streichert-Clivot
ISBN: 9783640665594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Veranstaltung: Master-Fernstudiengang 'Erwachsenenbildung', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Web 2.0: Politische Bildung in 140 Zeichen?' - unter diesem Titel veranstaltete die Bundeszentrale für politische Bildung im Februar 2010 eine Fachtagung, in der sie der Frage nachging, '... in wie weit die neuen Kommunikationsformen des Internets eine Möglichkeit sind, Partizipation und gesellschaftliches Engagement zu befördern'. Aus Sicht des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung müssten '...einerseits die Möglichkeiten des modernen Internets auf die Formate der politischen Bildung übertragen (werden und) andererseits Kompetenzen vermittel(t) (werden), um die gebotenen Inhalte einordnen und sich die eigene Meinung dazu bilden zu können' (Bundezentrale für politische Bildung 2010). Diese Aussagen zeigen: Der Umgang mit Medien des Web 2.0 als auch die Frage nach ihrer Nutzbarmachung für die politische Bildung beschäftigen die Fachwelt. Dahinter liegt die Grunderkenntnis, dass sich der Umgang mit den neuen Medien verändert und daraus neue Potentiale für die politische Bildung und das politische Lernen entstehen können. Aber was versteckt sich hinter dem Begriff 'Web 2.0'? Dieser Begriff steht synonym für einen Wandel der Online-Welt durch sogenannte Social Software. Sie bringt Menschen via Internet1 miteinander in Verbindung, schafft neue Kommunikationswege, neue Formen der Kooperation und Kollaboration - kurz ein neues Verständnis von Internet. Versucht man zu verstehen, wie Erwachsene online Lernen - bietet der Blick auf das Lernen im Informellen ein nutzbares Analysekonzept. Es fragt danach, wie Erwachsene lernen - auch online. Vieles was ein erwachsener Mensch in seinem Leben lernt, findet im Informellen statt, außerhalb von Bildungsinstitutionen, selbstgesteuert, bewusst oder unbewusst. Ein Großteil dieser Lernprozesse wird heute von neuen Medien angestoßen oder entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit diesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Schnittmenge aus Web 2.0, politischer Erwachsenenbildung und informellen Lernen. Folgende Leitfragen stehen dabei im Zentrum der Analyse: - Wie findet informelles Lernen im Web 2.0 statt? - Welche Kompetenzen werden beim informellen Lernen im Web 2.0 mit Blick auf die politische Erwachsenenbildung entwickelt? - Ist Social Software eine geeignete Vermittlungs- und Aneignungsform für die politische Erwachsenenbildung? - Inwieweit entsprechen die im Web 2.0 erworbenen Kompetenzen den Anforderungen der politischen Erwachsenenbildung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Veranstaltung: Master-Fernstudiengang 'Erwachsenenbildung', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Web 2.0: Politische Bildung in 140 Zeichen?' - unter diesem Titel veranstaltete die Bundeszentrale für politische Bildung im Februar 2010 eine Fachtagung, in der sie der Frage nachging, '... in wie weit die neuen Kommunikationsformen des Internets eine Möglichkeit sind, Partizipation und gesellschaftliches Engagement zu befördern'. Aus Sicht des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung müssten '...einerseits die Möglichkeiten des modernen Internets auf die Formate der politischen Bildung übertragen (werden und) andererseits Kompetenzen vermittel(t) (werden), um die gebotenen Inhalte einordnen und sich die eigene Meinung dazu bilden zu können' (Bundezentrale für politische Bildung 2010). Diese Aussagen zeigen: Der Umgang mit Medien des Web 2.0 als auch die Frage nach ihrer Nutzbarmachung für die politische Bildung beschäftigen die Fachwelt. Dahinter liegt die Grunderkenntnis, dass sich der Umgang mit den neuen Medien verändert und daraus neue Potentiale für die politische Bildung und das politische Lernen entstehen können. Aber was versteckt sich hinter dem Begriff 'Web 2.0'? Dieser Begriff steht synonym für einen Wandel der Online-Welt durch sogenannte Social Software. Sie bringt Menschen via Internet1 miteinander in Verbindung, schafft neue Kommunikationswege, neue Formen der Kooperation und Kollaboration - kurz ein neues Verständnis von Internet. Versucht man zu verstehen, wie Erwachsene online Lernen - bietet der Blick auf das Lernen im Informellen ein nutzbares Analysekonzept. Es fragt danach, wie Erwachsene lernen - auch online. Vieles was ein erwachsener Mensch in seinem Leben lernt, findet im Informellen statt, außerhalb von Bildungsinstitutionen, selbstgesteuert, bewusst oder unbewusst. Ein Großteil dieser Lernprozesse wird heute von neuen Medien angestoßen oder entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit diesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Schnittmenge aus Web 2.0, politischer Erwachsenenbildung und informellen Lernen. Folgende Leitfragen stehen dabei im Zentrum der Analyse: - Wie findet informelles Lernen im Web 2.0 statt? - Welche Kompetenzen werden beim informellen Lernen im Web 2.0 mit Blick auf die politische Erwachsenenbildung entwickelt? - Ist Social Software eine geeignete Vermittlungs- und Aneignungsform für die politische Erwachsenenbildung? - Inwieweit entsprechen die im Web 2.0 erworbenen Kompetenzen den Anforderungen der politischen Erwachsenenbildung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht zur Hydromechanik. Pumpversuch und Versickerungsversuche am Ewaldsee by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Zur europäischen Identität by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Wittener Tage für Neue Kammermusik - Klang-Experimente mit Stimmen, Puppen und Flügeln - Festival Bericht 2007 by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Rechtsextremismus als Begriff und rechtsextreme Ideologie by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Prozessgestaltung im Direktvertrieb by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Die Politiken der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche zum Nutzungswandel von Kirchengebäuden in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Berlin by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book 3D high-content screening for the identification of compounds that target cells in dormant tumor spheroid regions by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Sexualität in der Antiautoritären Erziehung von A.S. Neill - eine kritische Auseinandersetzung by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Erkennung und Aufhebung der Entfremdung durch Bildung des Menschen bei Karl Marx by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Christine Streichert-Clivot
Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Christine Streichert-Clivot
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy