Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche

Business & Finance
Cover of the book Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche by Stefan Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lang ISBN: 9783668357761
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lang
ISBN: 9783668357761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH (Fachakademie für Wirtschaft München), Veranstaltung: Semesterarbeit, Abschluss: Staatlich geprüfter Betriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Starre Gehaltsformen haben ausgedient! Notwendig sind Belohnungssysteme, die jedem [Mitarbeiter] im Innen- und Außendienst die Chance eröffnen, durch höhere Eigenverantwortung und Leistung mehr Geld zu verdienen und einen hohen Grad an Selbstverwirklichung erreichen.' Die Wahl der Vergütung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmer und Mitarbeiter der mittelständischen Unternehmen in der Finanzbranche. Für Unternehmen stellt die Vergütung einerseits einen hohen Kostenbestandteil dar, anderseits ist sie ein wichtiges Instrument zur Bindung der Mitarbeiter, sowie deren Motivation. Starre Vergütungssysteme wirken sich in mittelständischen Unternehmen negativ auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters und das Image des Unternehmens aus. Die Problematik bei der Implementierung eines variablen Vergütungssystems ist jedoch die Messung und Beurteilung der geleisteten Arbeit. Daher ist es für die Auslegung einer variablen Vergütung für die Finanzbranche im Innen- und Außendienst zwingend notwendig, das Zusammenspiel bestimmter Größen aufeinander abzustimmen um sie genau messen zu können. Ziel der Implementierung eines variablen Entgeltsystems ist es, die Leistung und Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dem Unternehmenszweck des langfristigen Bestands und der Gewinnmaximierung Rechnung zu tragen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten der Implementierung, sowie das Variable Entgeltsystem erklärt. Anhand des Projektmanagementprozesses, welcher aus den Phasen Vorbereitung, Analyse, Entscheidungsfindung, Realisation und nicht zuletzt aus der Kontrolle besteht, wird die Einführung eines variablen Entgeltsystems in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche beschrieben. Ein wichtiger Maßstab für das Entgeltsystem, ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Dadurch soll der sogenannte Leistungsanreiz für die Belegschaft erreicht und zugleich dem Unternehmensziel gerecht werden.

Stefan Lang, geb. 07.11.1985, ist seit 2016 als Unternehmensberater tätig. Er war von 2012 bis 2014 als selbständiger Projektleiter in verschiedenen Branchen berufstätig. Von Januar 2014 bis zum Ende des Jahre 2015 übernahm er die Verantwortung des Geschäftsführers bei der Ostalb Assekuranz Verwaltung GmbH in Aalen. Seine Aufgabenschwerpunkt war der Vertrieb, sowie Pressearbeit. Sein Motto: "Sei kreativ, erfolgshungrig und nutze die Gabe deiner analytischen Fähigkeit zur zielorientierten Umsetzung!"

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH (Fachakademie für Wirtschaft München), Veranstaltung: Semesterarbeit, Abschluss: Staatlich geprüfter Betriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Starre Gehaltsformen haben ausgedient! Notwendig sind Belohnungssysteme, die jedem [Mitarbeiter] im Innen- und Außendienst die Chance eröffnen, durch höhere Eigenverantwortung und Leistung mehr Geld zu verdienen und einen hohen Grad an Selbstverwirklichung erreichen.' Die Wahl der Vergütung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmer und Mitarbeiter der mittelständischen Unternehmen in der Finanzbranche. Für Unternehmen stellt die Vergütung einerseits einen hohen Kostenbestandteil dar, anderseits ist sie ein wichtiges Instrument zur Bindung der Mitarbeiter, sowie deren Motivation. Starre Vergütungssysteme wirken sich in mittelständischen Unternehmen negativ auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters und das Image des Unternehmens aus. Die Problematik bei der Implementierung eines variablen Vergütungssystems ist jedoch die Messung und Beurteilung der geleisteten Arbeit. Daher ist es für die Auslegung einer variablen Vergütung für die Finanzbranche im Innen- und Außendienst zwingend notwendig, das Zusammenspiel bestimmter Größen aufeinander abzustimmen um sie genau messen zu können. Ziel der Implementierung eines variablen Entgeltsystems ist es, die Leistung und Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dem Unternehmenszweck des langfristigen Bestands und der Gewinnmaximierung Rechnung zu tragen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten der Implementierung, sowie das Variable Entgeltsystem erklärt. Anhand des Projektmanagementprozesses, welcher aus den Phasen Vorbereitung, Analyse, Entscheidungsfindung, Realisation und nicht zuletzt aus der Kontrolle besteht, wird die Einführung eines variablen Entgeltsystems in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche beschrieben. Ein wichtiger Maßstab für das Entgeltsystem, ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Dadurch soll der sogenannte Leistungsanreiz für die Belegschaft erreicht und zugleich dem Unternehmensziel gerecht werden.

Stefan Lang, geb. 07.11.1985, ist seit 2016 als Unternehmensberater tätig. Er war von 2012 bis 2014 als selbständiger Projektleiter in verschiedenen Branchen berufstätig. Von Januar 2014 bis zum Ende des Jahre 2015 übernahm er die Verantwortung des Geschäftsführers bei der Ostalb Assekuranz Verwaltung GmbH in Aalen. Seine Aufgabenschwerpunkt war der Vertrieb, sowie Pressearbeit. Sein Motto: "Sei kreativ, erfolgshungrig und nutze die Gabe deiner analytischen Fähigkeit zur zielorientierten Umsetzung!"

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Stefan Lang
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Stefan Lang
Cover of the book Can Noam Chomsky be considered Anti-American? by Stefan Lang
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Stefan Lang
Cover of the book Chancen und Risiken der Denationalisierung und der Europäischen Union nach Habermas by Stefan Lang
Cover of the book Musiktauschbörsen im Internet. Strafbarkeit von Nutzern und Betreibern nach dem UrhG by Stefan Lang
Cover of the book Die Sozialisation des Kindes nach Parsons by Stefan Lang
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Stefan Lang
Cover of the book Bildungstheorien des Nationalsozialismus by Stefan Lang
Cover of the book Die Rompolitik Ptolemaios XII. by Stefan Lang
Cover of the book Die Pflege-Personalregelung (PPR) by Stefan Lang
Cover of the book Die Illuminaten und die Religion - Ein Überblick by Stefan Lang
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Stefan Lang
Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Stefan Lang
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Stefan Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy