Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft § 51

Von der Einteilung der schönen Künste

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft § 51 by Annemarie Binkowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemarie Binkowski ISBN: 9783640373468
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Annemarie Binkowski
ISBN: 9783640373468
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant, obwohl der Musik als solcher fern und nicht zugeneigt, leitete, als bedeutendster Philosoph seiner Zeit, eine Zäsur und große Kehrtwende in Sachen Musikästhetik ein. Sein erkenntnistheoretisches Bestreben und die Auseinandersetzung mit der musikästhetischen Materie schlugen sich in seinem, für die Ästhetik wohl bedeutendsten, Werk nieder, der 'Kritik der Urteilskraft'. In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst auf die Kontextualisierung des Werks innerhalb Kants gesamten Schaffens eingegangen, um in einem weiteren Schritt mit diesen gewonnenen Informationen seine Bestrebungen sowie seine musikästhetische Position, innerhalb der regen und vehement fortentwickelten Strukturen der musikästhetischen Disziplin, herauszuarbeiten. Auch die Bedeutung und Rezeption seiner ästhetischen Auseinandersetzung für und von anderen Philosophen sowie Künstler und Musiker sollen eine nähere Betrachtung und Analyse erfahren, bevor es schließlich zur eigentlichen Kernthematik, der Analyse des § 51 'Von der Einteilung der schönen Künste', kommt. Dieser soll auf seine Grundstrukturen zurückgeführt werden und durch die zahlreichen Zitate sowie analytischen Kommentare die Basis für ein besseres Verständnis im Bezug auf Kants Grundintentionen bieten. Ferner wird hierbei, neben einer allgemeinen Darstellung der von Kant eingeführten Begrifflichkeiten sowie seiner Einteilung und hierarchischen Gliederung der schönen Künste, vor allem seine Auseinandersetzung mit der Materie der Musik einen zentralen Schwerpunkt für die Analyse sowie die Themenfindung setzten. Mittels der Kantschen' Positionen und der Intention seiner musikalischen Auseinandersetzung soll die Musikästhetik, jedoch vor allem die Musik an Sich, in ein vom rein musikalischen Denken differenziertes, philosophisches Licht getaucht werden und ferner zu einem besseren Verständnis von Kants Ideenreichtum sowie der musikästhetischen Fortentwicklung führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant, obwohl der Musik als solcher fern und nicht zugeneigt, leitete, als bedeutendster Philosoph seiner Zeit, eine Zäsur und große Kehrtwende in Sachen Musikästhetik ein. Sein erkenntnistheoretisches Bestreben und die Auseinandersetzung mit der musikästhetischen Materie schlugen sich in seinem, für die Ästhetik wohl bedeutendsten, Werk nieder, der 'Kritik der Urteilskraft'. In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst auf die Kontextualisierung des Werks innerhalb Kants gesamten Schaffens eingegangen, um in einem weiteren Schritt mit diesen gewonnenen Informationen seine Bestrebungen sowie seine musikästhetische Position, innerhalb der regen und vehement fortentwickelten Strukturen der musikästhetischen Disziplin, herauszuarbeiten. Auch die Bedeutung und Rezeption seiner ästhetischen Auseinandersetzung für und von anderen Philosophen sowie Künstler und Musiker sollen eine nähere Betrachtung und Analyse erfahren, bevor es schließlich zur eigentlichen Kernthematik, der Analyse des § 51 'Von der Einteilung der schönen Künste', kommt. Dieser soll auf seine Grundstrukturen zurückgeführt werden und durch die zahlreichen Zitate sowie analytischen Kommentare die Basis für ein besseres Verständnis im Bezug auf Kants Grundintentionen bieten. Ferner wird hierbei, neben einer allgemeinen Darstellung der von Kant eingeführten Begrifflichkeiten sowie seiner Einteilung und hierarchischen Gliederung der schönen Künste, vor allem seine Auseinandersetzung mit der Materie der Musik einen zentralen Schwerpunkt für die Analyse sowie die Themenfindung setzten. Mittels der Kantschen' Positionen und der Intention seiner musikalischen Auseinandersetzung soll die Musikästhetik, jedoch vor allem die Musik an Sich, in ein vom rein musikalischen Denken differenziertes, philosophisches Licht getaucht werden und ferner zu einem besseren Verständnis von Kants Ideenreichtum sowie der musikästhetischen Fortentwicklung führen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Integration or Separation? by Annemarie Binkowski
Cover of the book Cost Benefit Analysis in Environmental Friendly Marketing by Annemarie Binkowski
Cover of the book Wild or possible? How different approaches to reflexive binding explain the nature of interlanguage grammars in Second Language Acquisition by Annemarie Binkowski
Cover of the book History and characteristics of US-sitcoms by Annemarie Binkowski
Cover of the book The meaning of South African rock paintings by Annemarie Binkowski
Cover of the book The History of Political Violence - Is Capital Punishment Sometimes Acceptable? by Annemarie Binkowski
Cover of the book Can a directly elected European Parliament abolish the democratic deficit of the European Union? by Annemarie Binkowski
Cover of the book Lester Burnham's pursuit of happiness: the film 'American Beauty' and its socio-cultural and spiritual dimensions by Annemarie Binkowski
Cover of the book Psychology of self-insight - Motivated reasoning and self-deception by Annemarie Binkowski
Cover of the book The performance of the artist Marina Abramovi? in the MoMA - Museum of Modern Art, N.Y. as a mirror of zeitgeist by Annemarie Binkowski
Cover of the book Die Reflexion des Jahres 1989 in ausgewählten Festreden deutscher Bundespräsidenten aus geschichtsdidaktischer Perspektive by Annemarie Binkowski
Cover of the book Challenges and opportunities for the innovation of novel drugs by Annemarie Binkowski
Cover of the book The Impact of Reformation on the Historical and Social Development of Christianity in South-South Nigeria by Annemarie Binkowski
Cover of the book Cognitive metaphor as a deeply Ingrained device of computer and internet language by Annemarie Binkowski
Cover of the book Critical analysis of the development of institutions which are related and/or are crucial for the implementation of biodiversity treaties by Annemarie Binkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy