Im Rausch der Gefahr

Risikoverhalten und Mutproben im Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Ulrike Koschwitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Koschwitz ISBN: 9783640313112
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Koschwitz
ISBN: 9783640313112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Rostock (Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Rausch - Perspektiven auf ein soziales Phänomen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mutproben- Wer kennt sie nicht? Damals auf dem Spielplatz, später auf dem Schulhof und dann mit 14 oder 15 Jahren an den Bahngleisen. 'Mit 14 oder 15 an den Bahngleisen'?- Nein, diese Mutproben werden wir nicht alle kennen. Im Laufe der Zeit hat sich genauso wie die Gesellschaft auch die Bedeutung von Mut und dessen Beweis verändert. Heutzutage reicht es nicht mehr aus eine dicke Spinne anzufassen, bei dem Deutschlehrer an der Tür zu klingeln und wegzulaufen. Immer mehr Menschen, vor allem junge männliche, suchen den Kick. Nervenkitzel! Das Verbotene und dieses unbeschreibliche Gefühl! Man vergisst alles um sich herum. Der Adrenalinspiegel steigt. Man fühlt sich wie im Rausch. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum Jugendliche risikofreudig sind und Mutproben, wie beispielsweise S-Bahn-Surfen, zur Freizeitgestaltung werden. Zunächst wird sich den Begriffen 'Rausch', 'Risikoverhalten' und 'Mutproben' definitorisch genährt um ein Grundverständnis zu erhalten. Anschließend soll dann herausgefunden werden warum sich besonders Jugendliche risikofreudig verhalten. Warum Mutproben begangen werden, wird abschließend erörtert. Zur Unterstützung der Ausführungen wurden Daten aus der repräsentativen 'NRW-Kids 2001'Studie und dem DFG- Projekt 'Mutproben im Jugendalter' herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Rostock (Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Rausch - Perspektiven auf ein soziales Phänomen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mutproben- Wer kennt sie nicht? Damals auf dem Spielplatz, später auf dem Schulhof und dann mit 14 oder 15 Jahren an den Bahngleisen. 'Mit 14 oder 15 an den Bahngleisen'?- Nein, diese Mutproben werden wir nicht alle kennen. Im Laufe der Zeit hat sich genauso wie die Gesellschaft auch die Bedeutung von Mut und dessen Beweis verändert. Heutzutage reicht es nicht mehr aus eine dicke Spinne anzufassen, bei dem Deutschlehrer an der Tür zu klingeln und wegzulaufen. Immer mehr Menschen, vor allem junge männliche, suchen den Kick. Nervenkitzel! Das Verbotene und dieses unbeschreibliche Gefühl! Man vergisst alles um sich herum. Der Adrenalinspiegel steigt. Man fühlt sich wie im Rausch. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum Jugendliche risikofreudig sind und Mutproben, wie beispielsweise S-Bahn-Surfen, zur Freizeitgestaltung werden. Zunächst wird sich den Begriffen 'Rausch', 'Risikoverhalten' und 'Mutproben' definitorisch genährt um ein Grundverständnis zu erhalten. Anschließend soll dann herausgefunden werden warum sich besonders Jugendliche risikofreudig verhalten. Warum Mutproben begangen werden, wird abschließend erörtert. Zur Unterstützung der Ausführungen wurden Daten aus der repräsentativen 'NRW-Kids 2001'Studie und dem DFG- Projekt 'Mutproben im Jugendalter' herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenfußball. Weibliche Sozialisation by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Magietheorie nach Evans-Pritchard by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule by Ulrike Koschwitz
Cover of the book A.S. Neill und die antiautoritäre Erziehung by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Balanced Scorecard - Innovatives Controllinginstrument, oder nur eine Modeerscheinung? by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Die Kuba-Krise 1962 by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Akte und Landschaften - Aquarelle von Lisa Kölbl-Thiele by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Gerechtigkeit vor Gericht im Buch Deuteronomium by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Die Fertigstellung der Kölner Domkirche 1842 - 1880. Eine historische Untersuchung der Intentionen der Beteiligten by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Entwicklung des Lernverhaltens im Verlauf der Schulzeit by Ulrike Koschwitz
Cover of the book Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten by Ulrike Koschwitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy