Im Paradies des Verkehrsteufels

De Verkiehrsdüwel. Theaterstück

Kids, Two Wheels, Four Wheels, No Wheels, Transportation, Teen, General Fiction, Fiction - YA
Cover of the book Im Paradies des Verkehrsteufels by Erika Borchardt, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Borchardt ISBN: 9783863946807
Publisher: EDITION digital Publication: January 1, 1997
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Erika Borchardt
ISBN: 9783863946807
Publisher: EDITION digital
Publication: January 1, 1997
Imprint: EDITION digital
Language: German

In einer Schulklasse sind einige Kinder spurlos verschwunden. Lehrer und Schüler rätseln, was mit ihnen geschehen sein mag. Gemunkelt wird, der Teufel habe die Kinder geholt - der Verkehrsteufel. Ob man sie befreien kann? Aber da ist auch die Rede von einem geheimnisvollen Schatz... Ein unterhaltsames Bühnenstück über den Kampf von Kindern gegen den Verkehrsteufel. Das Märchenspiel ist für die aktive Verkehrserziehung in der Unterstufe geeignet bzw. zur Aufführung für die Unterstufe durch höhere Klassen. Es ermöglicht die Einbeziehung einer größeren Gruppe von der 1. bis zur 12. Klasse. Für Interessenten an der niederdeutschen Sprache sind einzelne Figuren in bestimmten Situationen als niederdeutsche Sprecher angelegt (mit hochdeutscher Übersetzung im Text). LESEPROBE: Jakob: Wie oft denn noch? Mensch, der soll uns damit in Ruhe lassen. (legt die Füße auf den Stuhl vor sich) Dörte: Hab ich doch immer gesagt. Verkehrserziehung ist wichtig. Dat heff ik all ümmer seggt. Klaus: So'n Quatsch! So'n Schiet ok! Melanie: Auch das noch. Ok dat noch! Sebastian: Damit kann der in'n Kindergarten gehn. Dormit kann hei in'n Kinnergoorden gahn. Paul: Hab ich das nicht vorhin gesagt, das dicke Ende kommt noch? Heff ik dat nich vörhen seggt, dat dick Enn' kümmt noch? Lisa: Das hat doch sowieso keinen Zweck. Dat is doch allens för de Katt. Lehrer: Ruhe! (hüstelt) Also, Kinder, ich kann euch nicht verstehen. (hebt den Zeigefinger) Habt ihr vergessen, was mit euren Klassenkameraden geschehen ist? Rebekka, Hanna, Julian, Madlen! Einfach verschwunden! (hüstelt) Heute fehlen Sven und Susanne, (streicht sich das Kinn) Wer weiß, wen es noch trifft. Aber ihr? Ihr glaubt wohl, euch könnte das Unglück nicht treffen? (leise) Glaubt ihr, ihr seid besser? Glööft ji, ji sünd bäder? (Plötzliche Stille, alle stellen ihre Nebenbeschäftigungen ein und hören dem Lehrer aufmerksam zu.)

Erika Borchardt Jahrgang 1944, Diplom-Kulturwissenschaftlerin Fachverkäuferin für Lebensmittel, als Lehramtsanwärterin kombiniertes Direkt- und Fernstudium für Mathematik und Technisches Zeichnen, danach im Kulturbereich tätig und vier Jahre (Fern)Studium der Kultur- und Leitungswissenschaft sowie weitere fünf Jahre (Fern)Studium der Kulturwissenschaft. War über ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern, vor allem mit Petermännchen-Geschichten. Daneben Hör- und Puppenspiele sowie ein Bühnenstück. Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Dr. Jürgen Borchardt. Bibliografie (Auswahl) Autorin/ Mitautorin Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam. Ein Märchen, 1990 (3. Aufl. 1992) Petermännchen. Der verwunschene Prinz. Sagengeschichten, 1991 (3. Aufl. 1992) Mecklenburgs Herzöge. Porträts, 1991 Petermännchen. Der Poltergeist. Eine Sagengeschichte, 1992 Petermännchen. Der Schweriner Schlossgeist. Sachbuch, 1992 (3. erw. Aufl. 2008) Petermännchen. Der geheimnisvolle Zwerg. Erzählungen, 1994 Der habgierige Fischer. Puppenspiel, Uraufführung 1995 Bei Petermännchen zu Gast. Hörspiel, Erstsendung NDR 4, 1995 Das Geheimnis der Felsengrotte. Sagen aus Schwerin und Umgebung, 1996 Im Paradies des Verkehrsteufels. Ein Bühnenstück für Kinder, 1996 Schloss Basthorst. Architektur und Geschichte, 2004 Das sagenhafte Schwerin. Wanderführer, 2006 Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See. Wanderführer, 2007 (3.Aufl. 2011) Zwei Kahnschnecken voller Gold. Sagengeschichten aus Pinnow, Godern und Raben Steinfeld, 2009 Mitherausgeberin: Brüder Grimm: Das blaue Licht. Märchen aus Mecklenburg, 1994

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In einer Schulklasse sind einige Kinder spurlos verschwunden. Lehrer und Schüler rätseln, was mit ihnen geschehen sein mag. Gemunkelt wird, der Teufel habe die Kinder geholt - der Verkehrsteufel. Ob man sie befreien kann? Aber da ist auch die Rede von einem geheimnisvollen Schatz... Ein unterhaltsames Bühnenstück über den Kampf von Kindern gegen den Verkehrsteufel. Das Märchenspiel ist für die aktive Verkehrserziehung in der Unterstufe geeignet bzw. zur Aufführung für die Unterstufe durch höhere Klassen. Es ermöglicht die Einbeziehung einer größeren Gruppe von der 1. bis zur 12. Klasse. Für Interessenten an der niederdeutschen Sprache sind einzelne Figuren in bestimmten Situationen als niederdeutsche Sprecher angelegt (mit hochdeutscher Übersetzung im Text). LESEPROBE: Jakob: Wie oft denn noch? Mensch, der soll uns damit in Ruhe lassen. (legt die Füße auf den Stuhl vor sich) Dörte: Hab ich doch immer gesagt. Verkehrserziehung ist wichtig. Dat heff ik all ümmer seggt. Klaus: So'n Quatsch! So'n Schiet ok! Melanie: Auch das noch. Ok dat noch! Sebastian: Damit kann der in'n Kindergarten gehn. Dormit kann hei in'n Kinnergoorden gahn. Paul: Hab ich das nicht vorhin gesagt, das dicke Ende kommt noch? Heff ik dat nich vörhen seggt, dat dick Enn' kümmt noch? Lisa: Das hat doch sowieso keinen Zweck. Dat is doch allens för de Katt. Lehrer: Ruhe! (hüstelt) Also, Kinder, ich kann euch nicht verstehen. (hebt den Zeigefinger) Habt ihr vergessen, was mit euren Klassenkameraden geschehen ist? Rebekka, Hanna, Julian, Madlen! Einfach verschwunden! (hüstelt) Heute fehlen Sven und Susanne, (streicht sich das Kinn) Wer weiß, wen es noch trifft. Aber ihr? Ihr glaubt wohl, euch könnte das Unglück nicht treffen? (leise) Glaubt ihr, ihr seid besser? Glööft ji, ji sünd bäder? (Plötzliche Stille, alle stellen ihre Nebenbeschäftigungen ein und hören dem Lehrer aufmerksam zu.)

Erika Borchardt Jahrgang 1944, Diplom-Kulturwissenschaftlerin Fachverkäuferin für Lebensmittel, als Lehramtsanwärterin kombiniertes Direkt- und Fernstudium für Mathematik und Technisches Zeichnen, danach im Kulturbereich tätig und vier Jahre (Fern)Studium der Kultur- und Leitungswissenschaft sowie weitere fünf Jahre (Fern)Studium der Kulturwissenschaft. War über ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern, vor allem mit Petermännchen-Geschichten. Daneben Hör- und Puppenspiele sowie ein Bühnenstück. Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Dr. Jürgen Borchardt. Bibliografie (Auswahl) Autorin/ Mitautorin Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam. Ein Märchen, 1990 (3. Aufl. 1992) Petermännchen. Der verwunschene Prinz. Sagengeschichten, 1991 (3. Aufl. 1992) Mecklenburgs Herzöge. Porträts, 1991 Petermännchen. Der Poltergeist. Eine Sagengeschichte, 1992 Petermännchen. Der Schweriner Schlossgeist. Sachbuch, 1992 (3. erw. Aufl. 2008) Petermännchen. Der geheimnisvolle Zwerg. Erzählungen, 1994 Der habgierige Fischer. Puppenspiel, Uraufführung 1995 Bei Petermännchen zu Gast. Hörspiel, Erstsendung NDR 4, 1995 Das Geheimnis der Felsengrotte. Sagen aus Schwerin und Umgebung, 1996 Im Paradies des Verkehrsteufels. Ein Bühnenstück für Kinder, 1996 Schloss Basthorst. Architektur und Geschichte, 2004 Das sagenhafte Schwerin. Wanderführer, 2006 Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See. Wanderführer, 2007 (3.Aufl. 2011) Zwei Kahnschnecken voller Gold. Sagengeschichten aus Pinnow, Godern und Raben Steinfeld, 2009 Mitherausgeberin: Brüder Grimm: Das blaue Licht. Märchen aus Mecklenburg, 1994

More books from EDITION digital

Cover of the book Karl XII. by Erika Borchardt
Cover of the book Meine Amsel singt in Tamsel by Erika Borchardt
Cover of the book Die gläserne Stadt by Erika Borchardt
Cover of the book Das Zeitalter der Empfindsamkeit by Erika Borchardt
Cover of the book Tantalus by Erika Borchardt
Cover of the book Winterreise in den Sommer by Erika Borchardt
Cover of the book Heiße Ware unterm Lilienbanner by Erika Borchardt
Cover of the book Blinder Passagier für Bombay by Erika Borchardt
Cover of the book Der Kommissar in der Regentonne by Erika Borchardt
Cover of the book Friederike und ihr Kind by Erika Borchardt
Cover of the book Die Andersdenkende by Erika Borchardt
Cover of the book Das Mädchen aus dem Fahrstuhl by Erika Borchardt
Cover of the book Trug-Schuss by Erika Borchardt
Cover of the book Die Zeitreisende, Teil 7 by Erika Borchardt
Cover of the book Das schöne Mädchen, die zwölf Brüder und die größte Ohrfeige der Welt by Erika Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy