Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins by Sonja Dolinsek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Dolinsek ISBN: 9783638002387
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Dolinsek
ISBN: 9783638002387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Buch des 'Treatise of human understanding' setzt sich Hume (u.a). mit dem Problem der personalen Identität auseinander. Personale Identität kann nach Hume auf zweierlei Arten verstanden werden. Einerseits kann es sich um personale Identität in Bezug auf unsere 'thought and imagination' handeln und andrerseits um personale Identität in Bezug auf unsere 'passions and the concern we take in ourselves' (T 253). Sowohl in dieser Arbeit als auch im 'Of personal identity' betitelten Paragraphen in Humes Treatise geht es bloß um erstere Auffassung, der zufolge Hume eine bestimmte Konzeption des Geistes liefert. Ausgehend von der Kritik an die Konzeption eines einfachen und zeitübergreifend identischen Selbst, versucht Hume eine alternative Konzeption des Geistes zu liefern: die sogenannte Bündeltheorie des Selbst. Die Merkmale des Geistes als Bündel stehen in diametralen Gegensatz zu den Merkmalen der Einheit und Identität des von ihm kritisierten Selbst. Wenngleich sich Hume im Abschnitt zur personalen Identität vorwiegend mit dem Problem der Identität befasst, wird es in dieser Arbeit um das Problem der Einheit des Selbst gehen. Die zentrale Frage bei Hume ist, wie wir dazu kommen, dem Geist Einheit zuzuschreiben. Seine Perspektive ist, dem Vorhaben des Treatise gemäß, psychologisch. Hume wird aber die Einheit die wir unserem Geist bzw. unserem Bewusstsein zuschreiben nicht erklären können. Das ist mit einer besonderen Inkonsistenz seiner Theorie zu begründen. Gegenstand vorliegender Arbeit ist es, eine Darstellung und Diskussion der Thesen und Probleme, aber auch der möglichen Aussichten von Humes Bündeltheorie des Selbst - so wie sie im Abschnitt 'Of personal identity' dargestellt ist - zu liefern. Dabei wird gelegentlich Bezug auf zeitgenössische Rezeptionen von Humes These genommen. Im ersten Teil (1) der Untersuchung wird Humes Kritik an die Substanztheorie des Selbst eingeführt. Dabei werden sowohl begriffliche Klärungen als auch Rekonstruktionen zentraler Argumente vorgenommen werden. Humes Argument wird ansatzweise kritisiert. Ferner wird eine Verbindung zwischen Humes Modell und dem object perception model aufgestellt. Im zweiten Teil (2) wird Humes positiver Vorschlag einer Theorie des Geistes, die als Alternative zu dem von ihm kritisierten Selbst aufgefasst wird, dargestellt. Die Frage, wie Hume diese Konzeption beweisen will, wird den Begriff der Introspektion einführen und den Weg für eine Verlagerung der Interpretation ermöglichen. Letztere wird im dritten und letzten Teil (3) erfolgen, um einerseits die Frage nach eine möglichen Subjekt in Humes Bündeltheorie zu stellen und andrerseits Humes Eingeständnis seines Scheiterns in Bezug auf die Erklärung der Einheit des Bewusstsein ausführlicher erörtern und erklären zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits eine Erklärung, warum Humes Bündeltheorie an der Erklärung der Einheit des Bewusstseins scheitert, und andrerseits eine alternative Interpretation von Humes Theorie, die ein Subjekt und eine Einheit des Bewusstseins zulassen würde, zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Buch des 'Treatise of human understanding' setzt sich Hume (u.a). mit dem Problem der personalen Identität auseinander. Personale Identität kann nach Hume auf zweierlei Arten verstanden werden. Einerseits kann es sich um personale Identität in Bezug auf unsere 'thought and imagination' handeln und andrerseits um personale Identität in Bezug auf unsere 'passions and the concern we take in ourselves' (T 253). Sowohl in dieser Arbeit als auch im 'Of personal identity' betitelten Paragraphen in Humes Treatise geht es bloß um erstere Auffassung, der zufolge Hume eine bestimmte Konzeption des Geistes liefert. Ausgehend von der Kritik an die Konzeption eines einfachen und zeitübergreifend identischen Selbst, versucht Hume eine alternative Konzeption des Geistes zu liefern: die sogenannte Bündeltheorie des Selbst. Die Merkmale des Geistes als Bündel stehen in diametralen Gegensatz zu den Merkmalen der Einheit und Identität des von ihm kritisierten Selbst. Wenngleich sich Hume im Abschnitt zur personalen Identität vorwiegend mit dem Problem der Identität befasst, wird es in dieser Arbeit um das Problem der Einheit des Selbst gehen. Die zentrale Frage bei Hume ist, wie wir dazu kommen, dem Geist Einheit zuzuschreiben. Seine Perspektive ist, dem Vorhaben des Treatise gemäß, psychologisch. Hume wird aber die Einheit die wir unserem Geist bzw. unserem Bewusstsein zuschreiben nicht erklären können. Das ist mit einer besonderen Inkonsistenz seiner Theorie zu begründen. Gegenstand vorliegender Arbeit ist es, eine Darstellung und Diskussion der Thesen und Probleme, aber auch der möglichen Aussichten von Humes Bündeltheorie des Selbst - so wie sie im Abschnitt 'Of personal identity' dargestellt ist - zu liefern. Dabei wird gelegentlich Bezug auf zeitgenössische Rezeptionen von Humes These genommen. Im ersten Teil (1) der Untersuchung wird Humes Kritik an die Substanztheorie des Selbst eingeführt. Dabei werden sowohl begriffliche Klärungen als auch Rekonstruktionen zentraler Argumente vorgenommen werden. Humes Argument wird ansatzweise kritisiert. Ferner wird eine Verbindung zwischen Humes Modell und dem object perception model aufgestellt. Im zweiten Teil (2) wird Humes positiver Vorschlag einer Theorie des Geistes, die als Alternative zu dem von ihm kritisierten Selbst aufgefasst wird, dargestellt. Die Frage, wie Hume diese Konzeption beweisen will, wird den Begriff der Introspektion einführen und den Weg für eine Verlagerung der Interpretation ermöglichen. Letztere wird im dritten und letzten Teil (3) erfolgen, um einerseits die Frage nach eine möglichen Subjekt in Humes Bündeltheorie zu stellen und andrerseits Humes Eingeständnis seines Scheiterns in Bezug auf die Erklärung der Einheit des Bewusstsein ausführlicher erörtern und erklären zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits eine Erklärung, warum Humes Bündeltheorie an der Erklärung der Einheit des Bewusstseins scheitert, und andrerseits eine alternative Interpretation von Humes Theorie, die ein Subjekt und eine Einheit des Bewusstseins zulassen würde, zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Sonja Dolinsek
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Sonja Dolinsek
Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Sonja Dolinsek
Cover of the book Rechtsprobleme von Internetapotheken by Sonja Dolinsek
Cover of the book Die Rechtsnachfolge im Verwaltungsrecht by Sonja Dolinsek
Cover of the book Der Supreme Court by Sonja Dolinsek
Cover of the book Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Sonja Dolinsek
Cover of the book Das Gleichnis 'Vom verlorenen Schaf', Lukas 15, 1-7 by Sonja Dolinsek
Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Sonja Dolinsek
Cover of the book Versuchungen des Alltags: Das Krugmotiv in den Werken Jan Vermeers by Sonja Dolinsek
Cover of the book Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair by Sonja Dolinsek
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by Sonja Dolinsek
Cover of the book Eine glückliche Gesellschaft by Sonja Dolinsek
Cover of the book Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg by Sonja Dolinsek
Cover of the book Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft by Sonja Dolinsek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy