Humanitas im Kriege

Von der Antike bis zur Aufklärung - Ein historischer Überblick

Nonfiction, History, World History
Cover of the book Humanitas im Kriege by Björn Dietrich, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Dietrich ISBN: 9783640427437
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Dietrich
ISBN: 9783640427437
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Seminar: Recht und Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit die Menschen auf diesem Planeten leben, gab es nur wenige Jahre, in denen auf der ganzen Welt kein Krieg herrschte. Krieg ist somit ein ewiger Begleiter in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Und seit dem es Kriege gibt, bringen sie Leid und Elend über die Bevölkerung. Dies veranlasste große Philosophen und Theoretiker auf jedem Kontinent und in jedem Jahrhundert, die Rechtfertigung dieser Kriege zu analysieren und bestimmte Regeln für die Kriegführung aufzustellen. Genau diese Rechtfertigungen und Regelungen sollen nun auf den folgenden Seiten betrachtet werden. Meine Absicht ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Kriegs- und Völkerrechts, von den alten Ägyptern bis zum Zeitalter der Aufklärung, zu gewähren. Zentraler Aspekt dabei, ist der so genannte 'gerechte Krieg', der an zwei wesentliche Kriterien gebunden ist: Das Recht zum Krieg und das Recht im Krieg. Diese Thematik werde ich verdeutlichen, indem ich zuerst die Wurzeln völkerrechtlichen Denkens in der Antike aufzeige und dann anhand ausgewählter Persönlichkeiten die weitere Entwicklung des Rechts darstelle. Ich habe dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und werde mich auch nicht kritisch zu den einzelnen Gesichtspunkten äußern, da dies den Rahmen dieser Arbeit bei weitem überdehnen würde. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Kriegs- und Völkerrechts zu geben, unter besonderer Herausstellung der 'Humanitas im Kriege'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Seminar: Recht und Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit die Menschen auf diesem Planeten leben, gab es nur wenige Jahre, in denen auf der ganzen Welt kein Krieg herrschte. Krieg ist somit ein ewiger Begleiter in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Und seit dem es Kriege gibt, bringen sie Leid und Elend über die Bevölkerung. Dies veranlasste große Philosophen und Theoretiker auf jedem Kontinent und in jedem Jahrhundert, die Rechtfertigung dieser Kriege zu analysieren und bestimmte Regeln für die Kriegführung aufzustellen. Genau diese Rechtfertigungen und Regelungen sollen nun auf den folgenden Seiten betrachtet werden. Meine Absicht ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Kriegs- und Völkerrechts, von den alten Ägyptern bis zum Zeitalter der Aufklärung, zu gewähren. Zentraler Aspekt dabei, ist der so genannte 'gerechte Krieg', der an zwei wesentliche Kriterien gebunden ist: Das Recht zum Krieg und das Recht im Krieg. Diese Thematik werde ich verdeutlichen, indem ich zuerst die Wurzeln völkerrechtlichen Denkens in der Antike aufzeige und dann anhand ausgewählter Persönlichkeiten die weitere Entwicklung des Rechts darstelle. Ich habe dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und werde mich auch nicht kritisch zu den einzelnen Gesichtspunkten äußern, da dies den Rahmen dieser Arbeit bei weitem überdehnen würde. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Kriegs- und Völkerrechts zu geben, unter besonderer Herausstellung der 'Humanitas im Kriege'.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Personal Intelligent User Interfaces 2008 - Development of a methodology framework to evaluate technologies in order to define high potential use cases by Björn Dietrich
Cover of the book China's Water Service Market by Björn Dietrich
Cover of the book Cost-Benefit analysis of E-Governance: Bangladesh perspective by Björn Dietrich
Cover of the book About 'The Rising: Ballad of Mangal Pandey' - Narrating the Nation? by Björn Dietrich
Cover of the book Institutional design in democratic contexts. The case of the German Bundesanstalt für Arbeit by Björn Dietrich
Cover of the book Thomas Aquinas: Happiness, Desire, Virtue by Björn Dietrich
Cover of the book The Role Of Sexuality in Tennessee Williams´ 'A Streetcar Named Desire' by Björn Dietrich
Cover of the book Knowledge Commodification in German Speaking Universities by Björn Dietrich
Cover of the book The Procter & Gamble Acquisition of Gillette by Björn Dietrich
Cover of the book Political Culture, Islam and Public Participation in Modern Egypt by Björn Dietrich
Cover of the book Chong Son - The development of true-view landscape painting by Björn Dietrich
Cover of the book The Concept of Racism, Stereotypes and Prejudices Reflected in En Vogue's 'Free Your Mind' by Björn Dietrich
Cover of the book The competitiveness of the U.S. economy and the need for a long-term economic strategy by Björn Dietrich
Cover of the book Ethics in Management Consulting by Björn Dietrich
Cover of the book Constructing the convincing political speech by Björn Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy