Humanistische Psychoanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Humanistische Psychoanalyse by Erich Fromm, Edition Erich Fromm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959121415
Publisher: Edition Erich Fromm Publication: February 2, 2016
Imprint: Edition Erich Fromm Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959121415
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication: February 2, 2016
Imprint: Edition Erich Fromm
Language: German

Der Band 'Humanistische Psychoanalyse' enthält Beiträge, die Erich Fromm in einer Zeitspanne von 50 Jahren verfasst hat. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zu den Hauptschriften von Fromms humanistischer Psychoanalyse dar. Highlights der Sammlung sind sicher die Beiträge 'Zum Gefühl der Ohnmacht', 'Psychoanalyse als Wissenschaft' und 'Humanismus und Psychoanalyse'. Im letztgenannten Beitrag begründet Fromm, warum für ihn (wie schon für Freud) die Psychoanalyse in einem humanistischen Denken gründet. Andere Beiträge beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex und dem Verständnis des Ödipusmythos; an ihnen lässt sich nachvollziehen, warum Fromm die Freudsche Libidotheorie kritisierte und schließlich einen eigenen sozial-psychoanalytischen Ansatz entwickelte. Aus dem Inhalt - Dauernde Nachwirkung eines Erziehungsfehlers - Ödipus in Innsbruck - Zum Gefühl der Ohnmacht - Die Sozialphilosophie der 'Willenstherapie' Otto Ranks - Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose - Einleitung in P. Mullahy 'Oedipus. Myth and Complex' - Das Wesen der Träume - Anmerkungen zum Problem der Freien Assoziation - Psychoanalyse als Wissenschaft - C. G. Jung: Prophet des Unbewussten. Zu 'Erinnerungen, Träume, Gedanken' von C. G. Jung - Humanismus und Psychoanalyse - Der Ödipuskomplex. Bemerkungen zum 'Fall des kleinen Hans' - Vorwort in B. Luban-Plozza 'Praxis der Balint-Gruppen'

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Band 'Humanistische Psychoanalyse' enthält Beiträge, die Erich Fromm in einer Zeitspanne von 50 Jahren verfasst hat. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zu den Hauptschriften von Fromms humanistischer Psychoanalyse dar. Highlights der Sammlung sind sicher die Beiträge 'Zum Gefühl der Ohnmacht', 'Psychoanalyse als Wissenschaft' und 'Humanismus und Psychoanalyse'. Im letztgenannten Beitrag begründet Fromm, warum für ihn (wie schon für Freud) die Psychoanalyse in einem humanistischen Denken gründet. Andere Beiträge beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex und dem Verständnis des Ödipusmythos; an ihnen lässt sich nachvollziehen, warum Fromm die Freudsche Libidotheorie kritisierte und schließlich einen eigenen sozial-psychoanalytischen Ansatz entwickelte. Aus dem Inhalt - Dauernde Nachwirkung eines Erziehungsfehlers - Ödipus in Innsbruck - Zum Gefühl der Ohnmacht - Die Sozialphilosophie der 'Willenstherapie' Otto Ranks - Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose - Einleitung in P. Mullahy 'Oedipus. Myth and Complex' - Das Wesen der Träume - Anmerkungen zum Problem der Freien Assoziation - Psychoanalyse als Wissenschaft - C. G. Jung: Prophet des Unbewussten. Zu 'Erinnerungen, Träume, Gedanken' von C. G. Jung - Humanismus und Psychoanalyse - Der Ödipuskomplex. Bemerkungen zum 'Fall des kleinen Hans' - Vorwort in B. Luban-Plozza 'Praxis der Balint-Gruppen'

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Edition Erich Fromm

Cover of the book Bachofens Entdeckung des Mutterrechts by Erich Fromm
Cover of the book Ein neuer Humanismus als Voraussetzung für die eine Welt by Erich Fromm
Cover of the book Eine Erwiderung auf Herbert Marcuse by Erich Fromm
Cover of the book Von der Kunst des Lebens by Erich Fromm
Cover of the book Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur by Erich Fromm
Cover of the book Das Jüdische Gesetz by Erich Fromm
Cover of the book Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis by Erich Fromm
Cover of the book Die Arbeiter- und Angestellten-Erhebung by Erich Fromm
Cover of the book Die philosophische Basis der Freudschen Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Die Furcht vor der Freiheit by Erich Fromm
Cover of the book Aggression und menschliche Destruktivität by Erich Fromm
Cover of the book Robert Briffaults Werk über das Mutterrecht by Erich Fromm
Cover of the book Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil by Erich Fromm
Cover of the book Judentum und Religion by Erich Fromm
Cover of the book Das Wesen der Träume by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy