Hexenprozesse

'Zivilisatorisches Level' - Schwerpunkt Mittelalter-Neuzeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Hexenprozesse by Melanie Buchmayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Buchmayr ISBN: 9783640587865
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Buchmayr
ISBN: 9783640587865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Thema Hexenprozesse zu schreiben, bedeutet gleichzeitig über das Thema der Stellung Frau in der Gesellschaft zu recherchieren. Die Hexenverfolgungen betrafen über alle Jahrhunderte hinweg fast ausschließlich Frauen; Frauen wurden und werden in den verschiedensten Kulturen mystifiziert und verehrt oder aber unterdrückt und beschuldigt. Beschuldigt und letztendlich auch für schuldig befunden von Menschen, die sich Vorgänge in der Natur und ihrer unmittelbaren Umgebung nicht anders erklären konnten. So scheint es auf den ersten Blick. Und so scheint es sich auch zum Beginn der Verfolgung zugetragen zu haben. Besonders der Berufsstand der Hebammen stand oft schnell im Verdacht der Hexerei - sie halfen den Frauen bei der Geburt durch Gabe beruhigender Mittel und verstießen dabei gegen die biblische Forderung 'unter Schmerzen zu gebären'. Auch Kräuterkundige waren äußerst gefährdet als Hexen verleumdet zu werden, obwohl sie mit ihrem Wissen eigentlich stark zur damaligen Gesundheitsversorgung beitrugen. Genauer betrachtet liegen die Wurzeln für den Hexenglauben aber nicht direkt im Mittelalter. Schädliche Zaubersprüche und Wegzaubern von Bodenfruchtbarkeit wurden schon im römischen Zwölftafelgesetz unter Todesstrafe gestellt. Ohnehin ist es wohl gegeben, dass Menschen seit Anbeginn der Zeit empfänglich für jegliche Art von 'Unerklärlichem' sind. Und damit auch scheinbar bereitwillig Verschwörungen Glauben schenken bzw. wie im Fall der Hexenverfolgungen - zu äußerst brutalen Taten fähig sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Thema Hexenprozesse zu schreiben, bedeutet gleichzeitig über das Thema der Stellung Frau in der Gesellschaft zu recherchieren. Die Hexenverfolgungen betrafen über alle Jahrhunderte hinweg fast ausschließlich Frauen; Frauen wurden und werden in den verschiedensten Kulturen mystifiziert und verehrt oder aber unterdrückt und beschuldigt. Beschuldigt und letztendlich auch für schuldig befunden von Menschen, die sich Vorgänge in der Natur und ihrer unmittelbaren Umgebung nicht anders erklären konnten. So scheint es auf den ersten Blick. Und so scheint es sich auch zum Beginn der Verfolgung zugetragen zu haben. Besonders der Berufsstand der Hebammen stand oft schnell im Verdacht der Hexerei - sie halfen den Frauen bei der Geburt durch Gabe beruhigender Mittel und verstießen dabei gegen die biblische Forderung 'unter Schmerzen zu gebären'. Auch Kräuterkundige waren äußerst gefährdet als Hexen verleumdet zu werden, obwohl sie mit ihrem Wissen eigentlich stark zur damaligen Gesundheitsversorgung beitrugen. Genauer betrachtet liegen die Wurzeln für den Hexenglauben aber nicht direkt im Mittelalter. Schädliche Zaubersprüche und Wegzaubern von Bodenfruchtbarkeit wurden schon im römischen Zwölftafelgesetz unter Todesstrafe gestellt. Ohnehin ist es wohl gegeben, dass Menschen seit Anbeginn der Zeit empfänglich für jegliche Art von 'Unerklärlichem' sind. Und damit auch scheinbar bereitwillig Verschwörungen Glauben schenken bzw. wie im Fall der Hexenverfolgungen - zu äußerst brutalen Taten fähig sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Produkt- und Produzentenhaftung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Melanie Buchmayr
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Melanie Buchmayr
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Melanie Buchmayr
Cover of the book Kurzvortrag Humboldt - Die Bildung des Menschen by Melanie Buchmayr
Cover of the book Neubausiedlungen in München by Melanie Buchmayr
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Die Ursachen und Voraussetzungen zum Entstehen der griechischen Biographie by Melanie Buchmayr
Cover of the book Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams by Melanie Buchmayr
Cover of the book Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement by Melanie Buchmayr
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die gesellschaftlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Erosion der traditionellen sozialen Kategorien: Klassen und Schichten by Melanie Buchmayr
Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Melanie Buchmayr
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Melanie Buchmayr
Cover of the book Inflation in Brasilien 1980-2011 by Melanie Buchmayr
Cover of the book Inseln der Ostsee by Melanie Buchmayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy