Herausforderungen des demographischen Wandels in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Herausforderungen des demographischen Wandels in Deutschland by Daniel Lennartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Lennartz ISBN: 9783638731027
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Lennartz
ISBN: 9783638731027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit, das auf Grund der Aktualität gewählt wurde, ist der demographische Wandel Deutschlands. Es wird behandelt inwieweit jener und insbesondere der postindustrielle, demographische Wandel die moderne Gesellschaft beeinflusst, welche Herausforderungen er an diese stellt und wie diese Herausforderungen begegnet werden können. Unter Demographie versteht man die Gesamtheit der Bevölkerungsstruktur und dessen Entwicklung. Inwiefern die Demographie Deutschlands einem Wandel unterzogen wird, soll in Kapitel 2 behandelt werden. Dazu werden grundlegende Begriffe erläutert und die bisherige Entwicklung der deutschen Bevölkerung skizziert sowie die Bevölkerungsprozesse erklärt, welche diese Entwicklung beeinflussen. Außerdem sollen auf die Ursachen bestehender Entwicklungen eingegangen werden und die deutsche Entwicklung wird hinsichtlich seiner Demographie in die Theorie des ersten und zweiten Demographischen Überganges eingeordnet, um am Ende des Abschnittes einen Ausblick in das Jahr 2050 zu gewähren. In Abschnitt 3.1 wird die Bevölkerungsentwicklung bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft beurteilt. Aus dieser Beurteilung heraus werden Probleme deutlich, die einen Handlungsbedarf erfordern. In Abschnitt 3.2 werden dann mögliche Optionen an dem Beispiel der Alterssicherung dargestellt, um dem aufgeworfenen Handlungsbedarf gerecht zu werden und in Abschnitt 3.3 abschließend zu den Folgerungen auf die Probleme zur Umsetzung aufgezeigter Lösungsmöglichkeiten eingegangen. In der Schlussbetrachtung wird schließlich zu den Herausforderungen des Demographischen Wandels und der Umsetzbarkeit von Reformvorhaben Stellung bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit, das auf Grund der Aktualität gewählt wurde, ist der demographische Wandel Deutschlands. Es wird behandelt inwieweit jener und insbesondere der postindustrielle, demographische Wandel die moderne Gesellschaft beeinflusst, welche Herausforderungen er an diese stellt und wie diese Herausforderungen begegnet werden können. Unter Demographie versteht man die Gesamtheit der Bevölkerungsstruktur und dessen Entwicklung. Inwiefern die Demographie Deutschlands einem Wandel unterzogen wird, soll in Kapitel 2 behandelt werden. Dazu werden grundlegende Begriffe erläutert und die bisherige Entwicklung der deutschen Bevölkerung skizziert sowie die Bevölkerungsprozesse erklärt, welche diese Entwicklung beeinflussen. Außerdem sollen auf die Ursachen bestehender Entwicklungen eingegangen werden und die deutsche Entwicklung wird hinsichtlich seiner Demographie in die Theorie des ersten und zweiten Demographischen Überganges eingeordnet, um am Ende des Abschnittes einen Ausblick in das Jahr 2050 zu gewähren. In Abschnitt 3.1 wird die Bevölkerungsentwicklung bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft beurteilt. Aus dieser Beurteilung heraus werden Probleme deutlich, die einen Handlungsbedarf erfordern. In Abschnitt 3.2 werden dann mögliche Optionen an dem Beispiel der Alterssicherung dargestellt, um dem aufgeworfenen Handlungsbedarf gerecht zu werden und in Abschnitt 3.3 abschließend zu den Folgerungen auf die Probleme zur Umsetzung aufgezeigter Lösungsmöglichkeiten eingegangen. In der Schlussbetrachtung wird schließlich zu den Herausforderungen des Demographischen Wandels und der Umsetzbarkeit von Reformvorhaben Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen by Daniel Lennartz
Cover of the book Kinder mit Leserechtschreibschwierigkeiten - Wie können Sie in der Grundschule optimal gefördert werden? by Daniel Lennartz
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Daniel Lennartz
Cover of the book Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht by Daniel Lennartz
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Daniel Lennartz
Cover of the book Das Verhältnis von Arzt und Patient im Wandel by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Behandlung neurologisch erkrankter Erwachsener mit den kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Carlo Perfetti by Daniel Lennartz
Cover of the book Umgang mit Pubertierenden in der Schule by Daniel Lennartz
Cover of the book Manuelle Bestimmung der Pulsfrequenz am Handgelenk (Unterweisung Medizinische/r Fachangestellte/r) by Daniel Lennartz
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Daniel Lennartz
Cover of the book Auswirkungen von Höhentraining auf den Körper by Daniel Lennartz
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Burkhard Spinnens Kurzgeschichte 'Ballon über der Landschaft' by Daniel Lennartz
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Daniel Lennartz
Cover of the book Interrelated role played by Marketing, Operations & Human Resources Functions by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Daniel Lennartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy