Hausfrau, Gattin und Mutter

Die Funktion der Mädchen- und Frauenbildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Hausfrau, Gattin und Mutter by Nina Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schumacher ISBN: 9783640275052
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schumacher
ISBN: 9783640275052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Vergangene Lebenswelten - Einführung ins archivalische Arbeiten im Staatsarchiv Marburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seitdem ich zuletzt schrieb, habe ich auch angefangen, fleißig zu studieren. Ihr seid gewiß entsetzt, aber denkt Euch, ich gehe mit einer jungen Italienerin, mit der ich deutsche und italienische Stunden austausche, auf die...Universität!' Was Anna Vietor 1888 in einem Brief voller Begeisterung als ein außerordentliches Phänomen ihrer Familie mitteilt, fügt sich heute selbstverständlich in den universitären Alltag. Dass jedoch das Frauenstudium in Deutschland seit kaum 100 Jahren möglich und noch Mitte des 19. Jahrhunderts das Erlangen des Abiturs für Mädchen im Allgemeinen undenkbar gewesen ist, da sie ihr Glück in ' ...der [...] 'natürlichen Bestimmung' der Frau zur Hausfrau, Gattin und Mutter...' zu finden hatten, das soll hier verdeutlicht werden. Diese Ausarbeitung wird sich insbesondere mit jenen Prämissen beschäftigen, unter welchen im 19. Jahrhundert die Unterrichtung weiblicher Personen an deutschen Schulen stattgefunden hat und somit einen groben Überblick über anfängliche Leitlinien und Hintergründe darstellen, die zur damaligen Zeit die Mädchenbildung prägten. Vor allem möchte ich in diesem Zusammenhang hervorheben, wie die Lerninhalte dieser Zeit mit der späteren Hausfrauenrolle der Mädchen korrespondierten und darauf vorbereiten sollten. Aufgrund des beschränkten Umfangs werde ich allerdings die häusliche Bildung weiträumig umgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Vergangene Lebenswelten - Einführung ins archivalische Arbeiten im Staatsarchiv Marburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seitdem ich zuletzt schrieb, habe ich auch angefangen, fleißig zu studieren. Ihr seid gewiß entsetzt, aber denkt Euch, ich gehe mit einer jungen Italienerin, mit der ich deutsche und italienische Stunden austausche, auf die...Universität!' Was Anna Vietor 1888 in einem Brief voller Begeisterung als ein außerordentliches Phänomen ihrer Familie mitteilt, fügt sich heute selbstverständlich in den universitären Alltag. Dass jedoch das Frauenstudium in Deutschland seit kaum 100 Jahren möglich und noch Mitte des 19. Jahrhunderts das Erlangen des Abiturs für Mädchen im Allgemeinen undenkbar gewesen ist, da sie ihr Glück in ' ...der [...] 'natürlichen Bestimmung' der Frau zur Hausfrau, Gattin und Mutter...' zu finden hatten, das soll hier verdeutlicht werden. Diese Ausarbeitung wird sich insbesondere mit jenen Prämissen beschäftigen, unter welchen im 19. Jahrhundert die Unterrichtung weiblicher Personen an deutschen Schulen stattgefunden hat und somit einen groben Überblick über anfängliche Leitlinien und Hintergründe darstellen, die zur damaligen Zeit die Mädchenbildung prägten. Vor allem möchte ich in diesem Zusammenhang hervorheben, wie die Lerninhalte dieser Zeit mit der späteren Hausfrauenrolle der Mädchen korrespondierten und darauf vorbereiten sollten. Aufgrund des beschränkten Umfangs werde ich allerdings die häusliche Bildung weiträumig umgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Elite' - Eine Gruppe zwischen Macht, Leistung und Bildung by Nina Schumacher
Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Nina Schumacher
Cover of the book Das Erstgeburtsrecht by Nina Schumacher
Cover of the book Pompeius' Weg ins so genannte Erste Triumvirat - Folge einer Schwäche des Feldherrn oder Eingeständnis der Übermacht der Gegner? by Nina Schumacher
Cover of the book Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie by Nina Schumacher
Cover of the book Die nationalsozialistische Bauerngesetzgebung by Nina Schumacher
Cover of the book Was treibt die Zuschauernachfrage im Schweizer Profi Eishockey? by Nina Schumacher
Cover of the book Advance Directives under Germany's Civil Code in a Comparative Context by Nina Schumacher
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Nina Schumacher
Cover of the book Zur Bedeutung des Wohnraumes. Die dingliche Wohnumgebung als Medium der Selbstdarstellung by Nina Schumacher
Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Nina Schumacher
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Nina Schumacher
Cover of the book Technische Dokumentation - Bindeglied zwischen Produkt und Benutzer by Nina Schumacher
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Nina Schumacher
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Nina Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy