Hauffs orientalische Märchen

Neun Märchen aus der exotischen Welt des Orients: Die Geschichte von dem kleinen Muck + Der Zwerg Nase + Das Märchen vom falschen Prinzen + Die Geschichte von dem Gespensterschiff...

Kids, Fiction, Fairy Tales, Fiction - YA, Fiction & Literature
Cover of the book Hauffs orientalische Märchen by Wilhelm Hauff, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm Hauff ISBN: 9788026836261
Publisher: e-artnow Publication: May 13, 2015
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm Hauff
ISBN: 9788026836261
Publisher: e-artnow
Publication: May 13, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Hauffs orientalische Märchen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauffs Märchen fallen in die spätromantische Literaturphase nach den scharfen Zensurbestimmungen der Karlsbader Beschlüsse im Jahre 1819. Der erste Band um die Rahmenerzählung Die Karawane enthält bekannte Märchen wie Kalif Storch und Der kleine Muck. Der zweite Band um den Scheich von Allessandria und seine Sklaven verlässt den rein orientalischen Handlungsraum; Zwerg Nase und zwei von Wilhelm Grimm übernommene Märchen (Schneeweißchen und Rosenroth und Das Fest der Unterirdischen - letzteres taucht in der grimmschen Märchensammlung nicht auf) stehen in der europäischen Märchentradition. Sein dritter Band, Das Wirtshaus im Spessart, behandelt eher Sagenstoffe als Märchen; die Schwarzwaldsage Das kalte Herz ist die bekannteste dieser Sagen. Aus dem Buch: "Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag, und sah nun nach seinem Schläfchen recht heiter aus. Er rauchte aus einer langen Pfeife von Rosenholz, trank hier und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschenkte, und strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte. Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden, weil er da immer recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit." Inhalt: Die Geschichte von dem Gespensterschiff Die Errettung Fatmes Das Märchen vom falschen Prinzen Die Geschichte Almansors Saids Schicksale Die Geschichte von dem kleinen Muck Die Geschichte von der abgehauenen Hand Die Geschichte von Kalif Storch Der Zwerg Nase

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Hauffs orientalische Märchen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauffs Märchen fallen in die spätromantische Literaturphase nach den scharfen Zensurbestimmungen der Karlsbader Beschlüsse im Jahre 1819. Der erste Band um die Rahmenerzählung Die Karawane enthält bekannte Märchen wie Kalif Storch und Der kleine Muck. Der zweite Band um den Scheich von Allessandria und seine Sklaven verlässt den rein orientalischen Handlungsraum; Zwerg Nase und zwei von Wilhelm Grimm übernommene Märchen (Schneeweißchen und Rosenroth und Das Fest der Unterirdischen - letzteres taucht in der grimmschen Märchensammlung nicht auf) stehen in der europäischen Märchentradition. Sein dritter Band, Das Wirtshaus im Spessart, behandelt eher Sagenstoffe als Märchen; die Schwarzwaldsage Das kalte Herz ist die bekannteste dieser Sagen. Aus dem Buch: "Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag, und sah nun nach seinem Schläfchen recht heiter aus. Er rauchte aus einer langen Pfeife von Rosenholz, trank hier und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschenkte, und strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte. Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden, weil er da immer recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit." Inhalt: Die Geschichte von dem Gespensterschiff Die Errettung Fatmes Das Märchen vom falschen Prinzen Die Geschichte Almansors Saids Schicksale Die Geschichte von dem kleinen Muck Die Geschichte von der abgehauenen Hand Die Geschichte von Kalif Storch Der Zwerg Nase

More books from e-artnow

Cover of the book Capital: The Process of Capitalist Production as a Whole by Wilhelm Hauff
Cover of the book Die Bartholomäusnacht (Historischer Roman) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Amok / Der Amokläufer. 7 Novellen einer Leidenschaft by Wilhelm Hauff
Cover of the book Der Kinderkreuzzug by Wilhelm Hauff
Cover of the book Die Metaphysik der Sitten by Wilhelm Hauff
Cover of the book Dr. Katzenbergers Badereise (Klassiker der Satire) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Die Gebrüder Kip by Wilhelm Hauff
Cover of the book THE CURSE OF THE PIRATE GOLD: 7 Treasure Hunt Classics & A True History of Buccaneers and Their Robberies by Wilhelm Hauff
Cover of the book Gesammelte Werke - Romane, Erzählungen, Dramen und Märchen by Wilhelm Hauff
Cover of the book The Horla (Horror Classic) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Ravensnest oder die Rothhäute by Wilhelm Hauff
Cover of the book MARTIN LUTHER Premium Collection: Theological Works, Sermons & Hymns by Wilhelm Hauff
Cover of the book Gesammelte Werke by Wilhelm Hauff
Cover of the book Das Singen der Vögel: 19 kleine Erzählungen by Wilhelm Hauff
Cover of the book Bible Mystery and Bible Meaning by Wilhelm Hauff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy