Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg

Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387361
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Thema 'Armut im Mittelalter' eröffnen sich von Beginn an diverse zentrale Fragen, deren Beantwortung unablässig ist, um ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Bild des Mittelalters zeichnen zu können. Eine davon ist, inwieweit die Kirche als wohl einflußreichste Institution der Zeit, der sozialen, aber auch der moralischen Verpflichtung aus ihrem eigenen Ideal nachkam, für die Armen bzw. Schwachen der Gesellschaft da zu sein. Besonders aber, warum sich die Kirche in der Regel damit begnügte, einen Teil der Armen stellvertretend für die gesamte Schicht der Armen zu versorgen (pars pro toto), anstatt die Ursachen der Armut zu bekämpfen. Diese Frage kann zwar im Rahmen dieser Hausarbeit nicht beantwortet werden, jedoch soll es Ziel sein, zumindest einen Beitrag dazu zu liefern. Dazu soll anhand der Lebensbeschreibungen, also den Viten dreier Bischöfe des 11. und 12. Jahrhunderts beispielhaft untersucht werden, wie diese hohen kirchlichen Würdenträger ihrer Verpflichtung zur Caritas, aber auch zur Memoria, nachkamen. Demnach liegt der Arbeit die Quellengattung der Hagiographie zugrunde, welche im ersten Abschnitt kurz vorgestellt werden soll. Im speziellen wird mit einer Untergruppe der Hagiographie, nämlich den Bischofsviten, gearbeitet, welche ebenso in Abschnitt eins in aller Kürze charakterisiert werden soll. Im Anschluß daran werden in einzelnen Abschnitten sowohl die Caritas, als auch die Memoria der drei ausgewählten Bischöfe untersucht. Zuvor sollen aber in den einzelnen Abschnitten die Wesenszüge von Caritas und Memoria im Allgemeinen herausgearbeitet werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Thema 'Armut im Mittelalter' eröffnen sich von Beginn an diverse zentrale Fragen, deren Beantwortung unablässig ist, um ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Bild des Mittelalters zeichnen zu können. Eine davon ist, inwieweit die Kirche als wohl einflußreichste Institution der Zeit, der sozialen, aber auch der moralischen Verpflichtung aus ihrem eigenen Ideal nachkam, für die Armen bzw. Schwachen der Gesellschaft da zu sein. Besonders aber, warum sich die Kirche in der Regel damit begnügte, einen Teil der Armen stellvertretend für die gesamte Schicht der Armen zu versorgen (pars pro toto), anstatt die Ursachen der Armut zu bekämpfen. Diese Frage kann zwar im Rahmen dieser Hausarbeit nicht beantwortet werden, jedoch soll es Ziel sein, zumindest einen Beitrag dazu zu liefern. Dazu soll anhand der Lebensbeschreibungen, also den Viten dreier Bischöfe des 11. und 12. Jahrhunderts beispielhaft untersucht werden, wie diese hohen kirchlichen Würdenträger ihrer Verpflichtung zur Caritas, aber auch zur Memoria, nachkamen. Demnach liegt der Arbeit die Quellengattung der Hagiographie zugrunde, welche im ersten Abschnitt kurz vorgestellt werden soll. Im speziellen wird mit einer Untergruppe der Hagiographie, nämlich den Bischofsviten, gearbeitet, welche ebenso in Abschnitt eins in aller Kürze charakterisiert werden soll. Im Anschluß daran werden in einzelnen Abschnitten sowohl die Caritas, als auch die Memoria der drei ausgewählten Bischöfe untersucht. Zuvor sollen aber in den einzelnen Abschnitten die Wesenszüge von Caritas und Memoria im Allgemeinen herausgearbeitet werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Andreas Braune
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Andreas Braune
Cover of the book Buck Summer. Summers on the Lonely Isle by Andreas Braune
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Andreas Braune
Cover of the book Hilfsmittelversorgung von Schädelhirntraumaverletzten by Andreas Braune
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Andreas Braune
Cover of the book Die Olympischen Spiele als Mittel der Politik by Andreas Braune
Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Andreas Braune
Cover of the book Säkularisierung - Leben wir in einer säkularisierten Gesellschaft? by Andreas Braune
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule by Andreas Braune
Cover of the book Unterrichtsstunde: Welche Zahl kommt jetzt? by Andreas Braune
Cover of the book Die Zweiseitigkeit des Rekurses nach der Zivilverfahrensnovelle 2009 by Andreas Braune
Cover of the book Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? by Andreas Braune
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Andreas Braune
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy