Gruppenarbeit in der Produktion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Gruppenarbeit in der Produktion by Lena Metzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Metzing ISBN: 9783638736824
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Metzing
ISBN: 9783638736824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Instrumente und Methoden der Organisationsentwicklung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppenarbeit in der Produktion ist eine Arbeitsform, die sich bis in die zwanziger Jahre zurückverfolgen läßt. Es ist also keine neue Erfindung, sondern das Thema 'Gruppenarbeit' taucht in der industriellen Fertigung immer wieder auf. Gerade in den 70er Jahren spielten Gruppenkonzepte eine große Rolle. Bekannte Unternehmen, die die Gruppenarbeit schon früh erfolgreich einführten sind z.B. Volvo in Schweden. Sie ersetzten die Fließbandarbeit durch eine neue Arbeitsmethode, die Boxenfertigung. Dabei waren Arbeitsgruppen teilweise für die gesamte Fertigung und Montage eines Fahrzeugs zuständig. In Deutschland begann der Einzug der Gruppenarbeit mit der Einführung des Forschungsprogramms 'Humanisierung des Arbeitslebens', welches 1974 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Allerdings wurden beide Modelle - in Schweden sowie in Deutschland - stark kritisiert und nach relativ kurzer Laufzeit scheiterte das Konzept anscheinend. In den 80er Jahren traten an Stelle der obengenannten Gruppenarbeit sogenannte 'Qualitätszirkel' zur Lösung arbeitsplatzbezogener Problemstellungen. Diese Qualitätszirkel waren zusammengesetzt aus Mitarbeitern, die zeitlich befristet in einer problemorientierten Arbeitsgruppe zusammenarbeiten und dabei Probleme bearbeiten, Analysen durchführen und Lösungen vorschlagen und umsetzen. Aber auch mit dieser Methode schien keine Wunderwaffe entdeckt worden zu sein und bald geriet auch dieses Konzept wieder in den Hintergrund. (Vgl. Klein, 1997, S. 32 f) Schon bald allerdings ergab sich - Anfang der 90er Jahre - ein Comeback der Gruppenarbeit. Seit dieser Zeit werden in deutschen Unternehmen Konzepte der Gruppenarbeit als alternative Form der Arbeitsorganisation diskutiert und genutzt. 1992 erschien die Studie des MIT und stieß die Gruppenarbeit erneut an. Diese Studie benannte Gruppenarbeit als ein Schlüsselelement der Lean Production und wirkte so als Katalysator. So erreichte Gruppenarbeit auch in Deutschland wieder einen hohen Stellenwert, denn da die allgemeine Entwicklung in diese Richtung ging, wollte man auch hier nicht abseits stehen. Gruppenarbeit wurde zum Inbegriff der modernen Arbeitsorganisation. Die Einführung von Gruppenarbeit wurde in deutschen Unternehmen zum Wettbewerbsfaktor. Diese Entwicklung begann in der Automobilindustrie und ging bald über auf andere Industriebereiche. (Vgl. Antoni 1996, S. 13 f)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Instrumente und Methoden der Organisationsentwicklung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppenarbeit in der Produktion ist eine Arbeitsform, die sich bis in die zwanziger Jahre zurückverfolgen läßt. Es ist also keine neue Erfindung, sondern das Thema 'Gruppenarbeit' taucht in der industriellen Fertigung immer wieder auf. Gerade in den 70er Jahren spielten Gruppenkonzepte eine große Rolle. Bekannte Unternehmen, die die Gruppenarbeit schon früh erfolgreich einführten sind z.B. Volvo in Schweden. Sie ersetzten die Fließbandarbeit durch eine neue Arbeitsmethode, die Boxenfertigung. Dabei waren Arbeitsgruppen teilweise für die gesamte Fertigung und Montage eines Fahrzeugs zuständig. In Deutschland begann der Einzug der Gruppenarbeit mit der Einführung des Forschungsprogramms 'Humanisierung des Arbeitslebens', welches 1974 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Allerdings wurden beide Modelle - in Schweden sowie in Deutschland - stark kritisiert und nach relativ kurzer Laufzeit scheiterte das Konzept anscheinend. In den 80er Jahren traten an Stelle der obengenannten Gruppenarbeit sogenannte 'Qualitätszirkel' zur Lösung arbeitsplatzbezogener Problemstellungen. Diese Qualitätszirkel waren zusammengesetzt aus Mitarbeitern, die zeitlich befristet in einer problemorientierten Arbeitsgruppe zusammenarbeiten und dabei Probleme bearbeiten, Analysen durchführen und Lösungen vorschlagen und umsetzen. Aber auch mit dieser Methode schien keine Wunderwaffe entdeckt worden zu sein und bald geriet auch dieses Konzept wieder in den Hintergrund. (Vgl. Klein, 1997, S. 32 f) Schon bald allerdings ergab sich - Anfang der 90er Jahre - ein Comeback der Gruppenarbeit. Seit dieser Zeit werden in deutschen Unternehmen Konzepte der Gruppenarbeit als alternative Form der Arbeitsorganisation diskutiert und genutzt. 1992 erschien die Studie des MIT und stieß die Gruppenarbeit erneut an. Diese Studie benannte Gruppenarbeit als ein Schlüsselelement der Lean Production und wirkte so als Katalysator. So erreichte Gruppenarbeit auch in Deutschland wieder einen hohen Stellenwert, denn da die allgemeine Entwicklung in diese Richtung ging, wollte man auch hier nicht abseits stehen. Gruppenarbeit wurde zum Inbegriff der modernen Arbeitsorganisation. Die Einführung von Gruppenarbeit wurde in deutschen Unternehmen zum Wettbewerbsfaktor. Diese Entwicklung begann in der Automobilindustrie und ging bald über auf andere Industriebereiche. (Vgl. Antoni 1996, S. 13 f)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politikverflechtung in der Europäischen Union by Lena Metzing
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Lena Metzing
Cover of the book Das osmanische Hofzeremoniell des 15. und 16. Jahrhunderts aus Sicht der abendländischen Gesandten by Lena Metzing
Cover of the book How Europeanization is heading towards a clustered convergence? by Lena Metzing
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Lena Metzing
Cover of the book Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1969 by Lena Metzing
Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Lena Metzing
Cover of the book Tradition und Kultur: T.S. Eliots Ansatz im Bezug auf Dichtung und Literaturkritik by Lena Metzing
Cover of the book Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf? by Lena Metzing
Cover of the book Flüchtlinge sehen mit anderen Augen. Die Rolle von SozialarbeiterInnen bei der Betreuung von Flüchtlingen by Lena Metzing
Cover of the book Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) by Lena Metzing
Cover of the book Schadensersatz bei Kartellverstößen nach europäischem und deutschem Recht by Lena Metzing
Cover of the book Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe by Lena Metzing
Cover of the book Kants philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden' by Lena Metzing
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Lena Metzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy