Grundzüge des Beyond Budgeting

Ein Überblick über die Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells und Darstellung der Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz im Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundzüge des Beyond Budgeting by Benjamin Simon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Simon ISBN: 9783638259026
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Simon
ISBN: 9783638259026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachbereich Berufsakademie), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Budgetierung stellt seit mehr als 50 Jahren eine der Schlüsselpositionen bei der Führung von nahezu allen großen Unternehmen dar und wird vielfach als 'Rückrat der Unternehmenssteuerung' bezeichnet. Dennoch - oder gerade aus diesem Grund - sieht sich die Budgetierung immer regelmäßiger mit aufkommender Kritik und Unzufriedenheit konfrontiert. Besonders ihre Inflexibilität wird auf volatilen Märkten immer mehr kritisiert. So sagte schon John F. ('Jack') Welch: 'The budget is the bane of corporate Amercica'1. Der schwedische Banker Jan Wallander (Ehrenpräsident Svenska Handelsbanken) hat die Budgetierung als ein 'unnecessary evil'2 verdammt. Um die Budgetierung zu verbessern, sind zahlreiche neue Ansätze entwickelt worden, wie z.B. das Zero-Base Budgeting, Activity-Based Budgeting oder Planning-Programming-Budgeting-System. Diese Systeme konnten die Unzufriedenheit in der Praxis allerdings auch nicht nachhaltig beseitigen. Es haben sich jedoch einige Unternehmen aus der jährlichen 'Budgetierungsfalle' befreien können. Diese Organisationen werden ohne Budgets gesteuert und sind am Markt trotzdem erfolgreich. Aus dieser Entwicklung heraus entstand die Bewegung des Beyond Budgeting (allgemein übersetzt als 'jenseits der Budgetierung' oder radikaler als 'steuern ohne Budgets'), die sich die Planungs- und Steuerungsinstrumente dieser Unternehmen zu nutze machen möchte. Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modell liefern. Es soll gezeigt werden wie sich eine Organisation zu verändern hat und welche Werte in einem Unternehmen geschaffen werden müssen, damit das Beyond-Budgeting-Modell erfolgreich eingesetzt werden kann. [1 Loeb, M. (1995), S. 73.; 2 Wallander, J. (1999), S. 405.]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachbereich Berufsakademie), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Budgetierung stellt seit mehr als 50 Jahren eine der Schlüsselpositionen bei der Führung von nahezu allen großen Unternehmen dar und wird vielfach als 'Rückrat der Unternehmenssteuerung' bezeichnet. Dennoch - oder gerade aus diesem Grund - sieht sich die Budgetierung immer regelmäßiger mit aufkommender Kritik und Unzufriedenheit konfrontiert. Besonders ihre Inflexibilität wird auf volatilen Märkten immer mehr kritisiert. So sagte schon John F. ('Jack') Welch: 'The budget is the bane of corporate Amercica'1. Der schwedische Banker Jan Wallander (Ehrenpräsident Svenska Handelsbanken) hat die Budgetierung als ein 'unnecessary evil'2 verdammt. Um die Budgetierung zu verbessern, sind zahlreiche neue Ansätze entwickelt worden, wie z.B. das Zero-Base Budgeting, Activity-Based Budgeting oder Planning-Programming-Budgeting-System. Diese Systeme konnten die Unzufriedenheit in der Praxis allerdings auch nicht nachhaltig beseitigen. Es haben sich jedoch einige Unternehmen aus der jährlichen 'Budgetierungsfalle' befreien können. Diese Organisationen werden ohne Budgets gesteuert und sind am Markt trotzdem erfolgreich. Aus dieser Entwicklung heraus entstand die Bewegung des Beyond Budgeting (allgemein übersetzt als 'jenseits der Budgetierung' oder radikaler als 'steuern ohne Budgets'), die sich die Planungs- und Steuerungsinstrumente dieser Unternehmen zu nutze machen möchte. Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modell liefern. Es soll gezeigt werden wie sich eine Organisation zu verändern hat und welche Werte in einem Unternehmen geschaffen werden müssen, damit das Beyond-Budgeting-Modell erfolgreich eingesetzt werden kann. [1 Loeb, M. (1995), S. 73.; 2 Wallander, J. (1999), S. 405.]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Benjamin Simon
Cover of the book Das Böse in der Literatur by Benjamin Simon
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Benjamin Simon
Cover of the book Tabuisiertes Leiden - Überlebende sexueller Gewalt im Krieg by Benjamin Simon
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Benjamin Simon
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Benjamin Simon
Cover of the book Das Problem der Geltung im Recht by Benjamin Simon
Cover of the book Die neue Wehrdisziplinarordnung unter Berücksichtigung ihrer Anwendung bei der Bestimmtheit der Disziplinarformel by Benjamin Simon
Cover of the book Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens by Benjamin Simon
Cover of the book Spezialisierungsgrad des Studiums by Benjamin Simon
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Benjamin Simon
Cover of the book Commitment und Kundenbindung by Benjamin Simon
Cover of the book Finden und gefunden werden - Strategien der Partnerwahl und Selbstdarstellung bei der Online-Partnersuche by Benjamin Simon
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Benjamin Simon
Cover of the book Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik by Benjamin Simon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy