Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts by Claudia Schulze, Anja Schütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schulze, Anja Schütz ISBN: 9783638846745
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schulze, Anja Schütz
ISBN: 9783638846745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Internet und neue Medien, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt das Internet fälschlicherweise bei vielen Nutzern als ein rechtsfreier Raum. Ebenso vielschichtig wie seine Nutzungsmöglichkeiten sind auch die rechtlichen Probleme, die dadurch entstehen. Oftmals lassen sich Lösungsansätze aus dem Privatrecht, dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht der Offline-Welt wiederfinden. Mit steigender Popularität des Mediums, seiner Einbindung in den Alltag und aufgrund des interaktiven und grenzüberschreitenden Charakters wurden spezifische Regelungen durch den Gesetzgeber notwendig. Online-Recht ist kein eigenständiges Rechtsgebiet. Eine genaue Einordnung in eines der drei deutschen Rechtsgebiete kann man ebenso nicht vornehmen. 'Gemeint ist vielmehr die Betrachtung eines bestimmten Lebenssachverhaltes - der elektronischen Kommunikation in digitalen Netzen - aus verschiedenen juristischen Blickwinkeln.'(STRÖMER, 2002, S. 2) Im Hinblick auf das Grundgesetz, welches eine Kompetenzteilung zwischen Bund und Ländern vorsieht, entstand Ende der 1990er eine Normentrias, bestehend aus Telekommunikationsgesetz (TKG), Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und dem Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV). Als bedeutsam erweist sich die Möglichkeit der weltumspannenden Kommunikation im Cyberspace. Deshalb ist eine Betrachtung des europäischen und internationalen Rechts unablässlich. Im Folgenden werden die deutschen Normen, relevante Richtlinien der Europäischen Union sowie Organisationen und Verträge auf internationaler Ebene von Frau Schulze vorgestellt. Um einen kleinen Einblick in rechtlichen Irrwege des Internets zu geben, wird Frau Schütz im Kapitel vier neben den Aspekten des Urheberrechts auch auf das Strafrecht hinsichtlich des Internets eingehen. Anschließend wird sie Bezug auf einige rechtslegitime Regeln zur Erstellung einer Homepage nehmen. Im darauffolgenden Fazit wird ein gemeinsamer Ausblick hinsichtlich der Weiterentwicklung des Internetrechts gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Internet und neue Medien, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt das Internet fälschlicherweise bei vielen Nutzern als ein rechtsfreier Raum. Ebenso vielschichtig wie seine Nutzungsmöglichkeiten sind auch die rechtlichen Probleme, die dadurch entstehen. Oftmals lassen sich Lösungsansätze aus dem Privatrecht, dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht der Offline-Welt wiederfinden. Mit steigender Popularität des Mediums, seiner Einbindung in den Alltag und aufgrund des interaktiven und grenzüberschreitenden Charakters wurden spezifische Regelungen durch den Gesetzgeber notwendig. Online-Recht ist kein eigenständiges Rechtsgebiet. Eine genaue Einordnung in eines der drei deutschen Rechtsgebiete kann man ebenso nicht vornehmen. 'Gemeint ist vielmehr die Betrachtung eines bestimmten Lebenssachverhaltes - der elektronischen Kommunikation in digitalen Netzen - aus verschiedenen juristischen Blickwinkeln.'(STRÖMER, 2002, S. 2) Im Hinblick auf das Grundgesetz, welches eine Kompetenzteilung zwischen Bund und Ländern vorsieht, entstand Ende der 1990er eine Normentrias, bestehend aus Telekommunikationsgesetz (TKG), Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und dem Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV). Als bedeutsam erweist sich die Möglichkeit der weltumspannenden Kommunikation im Cyberspace. Deshalb ist eine Betrachtung des europäischen und internationalen Rechts unablässlich. Im Folgenden werden die deutschen Normen, relevante Richtlinien der Europäischen Union sowie Organisationen und Verträge auf internationaler Ebene von Frau Schulze vorgestellt. Um einen kleinen Einblick in rechtlichen Irrwege des Internets zu geben, wird Frau Schütz im Kapitel vier neben den Aspekten des Urheberrechts auch auf das Strafrecht hinsichtlich des Internets eingehen. Anschließend wird sie Bezug auf einige rechtslegitime Regeln zur Erstellung einer Homepage nehmen. Im darauffolgenden Fazit wird ein gemeinsamer Ausblick hinsichtlich der Weiterentwicklung des Internetrechts gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die völva und ihre Bedeutung in der Völuspá by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Die Provence - Eine Region der Gegensätze by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Demokratie oder Postdemokratie? by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Negative Campaigning - Analyse vor dem Hintergrund der US-Präsidentschaftswahlen 2004 by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Durchführung der Transportoptimierung nach verschiedenen Verfahren by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Interne Kommunikation in mittleren und großen Organisationen und die Auswirkung auf die Kunden by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft bei Kreditinstituten by Claudia Schulze, Anja Schütz
Cover of the book Performativity and Politics: The Making of Commodity Futures Markets by Claudia Schulze, Anja Schütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy