Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim by Heidemarie Wawrzyn, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidemarie Wawrzyn ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidemarie Wawrzyn
ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Proliferation of Governments by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Korean American Families by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The notion of global toleration and its contentious role for Rawls's 'Law of Peoples' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book I want my daughter to take care of me - A study about secondary education in Kenya with special emphasis on the family background of the students by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book How R U 2day? Features of Netspeak - Acronyms, Rebus Techniques and Emoticons by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book 'Büffelsoldaten' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The U.S. Service Sector - International Trade of Services and the Information and Communication Technology (ICT) by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Empathy in Kazuo Ishiguro´s 'Never Let Me Go' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Reflexive Pronouns in Schoolbooks by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Joseph Ratzinger in Bavaria 1951 - 1959 by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Aid Policy and the Politics of Aid. Opportunities and Challenges of the Rise of Chinese Foreign Aid in the Pacific Island Countries by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Edgar Allan Poe: Interpretation of his poem 'The Raven' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Iconicity within the GUI of Microsoft Office and the online-help of Microsoft Office by Heidemarie Wawrzyn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy