Griechisch-Römische Antike Griechische Polis Alexander der Große Konstantin der Große

Alte Geschichte

Nonfiction, History
Cover of the book Griechisch-Römische Antike Griechische Polis Alexander der Große Konstantin der Große by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann, Komplett Media GmbH
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann ISBN: 9783831256020
Publisher: Komplett Media GmbH Publication: January 1, 2011
Imprint: Komplett Media GmbH Language: German
Author: Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
ISBN: 9783831256020
Publisher: Komplett Media GmbH
Publication: January 1, 2011
Imprint: Komplett Media GmbH
Language: German

Die Antike - ca. 1.200 v. Chr. Bis 500 n. Chr. - legte den Grundstein für die Bürgergesellschaft und Demokratie des heutigen Europa. Eine Keimzelle war der Stadtstaat der "Polis".
Historische Größe definiert sich immer noch an Namen wie Alexander und Konstantin, die mit Recht den Titel "der Große" tragen.

DIE GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE
über die Entstehung der griechischen Bürgergemeinde (Polis), die Demokratie in Athen, den Aufstieg Roms zur Weltmacht, über die römischen Kaiser und die Christianisierung der antiken Welt in der Spätantike.

DIE GRIECHISCHE POLIS
Diese spezielle Form des griechischen Stadtstaates war die Keimzelle der Demokratie wie verschiedener anderer Verfassungsmodelle, die noch heute nachwirken. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung ist mit ihr die kulturelle Blüte des antiken Griechenlands verbunden.

ALEXANDER DER GROSSE
Alexander der Große, der von 336 - 323 v. Chr. regierte, war einer der größten Eroberer der Weltgeschichte. Seine Eroberung des Perserreichs bereitete zugleich den Boden für die Hellenisierung weiter Teile des östlichen Mittelmeerraumes, die bis zum Fall von Byzanz 1453 und darüber hinaus wirken sollte.

KONSTANTIN DER GROSSE
Konstantin der Große (306-337 nach Christus) gilt als der Begründer des christlichen Europa, als derjenige Kaiser, der den Weg von der heidnischen Antike ins christliche Mittelalter gewiesen hat. Die "konstantinische Wende" hat es tatsächlich gegeben - wie diese vonstatten ging wird in der Vorlesung auf der Basis des neuesten Wissensstandes erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Antike - ca. 1.200 v. Chr. Bis 500 n. Chr. - legte den Grundstein für die Bürgergesellschaft und Demokratie des heutigen Europa. Eine Keimzelle war der Stadtstaat der "Polis".
Historische Größe definiert sich immer noch an Namen wie Alexander und Konstantin, die mit Recht den Titel "der Große" tragen.

DIE GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE
über die Entstehung der griechischen Bürgergemeinde (Polis), die Demokratie in Athen, den Aufstieg Roms zur Weltmacht, über die römischen Kaiser und die Christianisierung der antiken Welt in der Spätantike.

DIE GRIECHISCHE POLIS
Diese spezielle Form des griechischen Stadtstaates war die Keimzelle der Demokratie wie verschiedener anderer Verfassungsmodelle, die noch heute nachwirken. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung ist mit ihr die kulturelle Blüte des antiken Griechenlands verbunden.

ALEXANDER DER GROSSE
Alexander der Große, der von 336 - 323 v. Chr. regierte, war einer der größten Eroberer der Weltgeschichte. Seine Eroberung des Perserreichs bereitete zugleich den Boden für die Hellenisierung weiter Teile des östlichen Mittelmeerraumes, die bis zum Fall von Byzanz 1453 und darüber hinaus wirken sollte.

KONSTANTIN DER GROSSE
Konstantin der Große (306-337 nach Christus) gilt als der Begründer des christlichen Europa, als derjenige Kaiser, der den Weg von der heidnischen Antike ins christliche Mittelalter gewiesen hat. Die "konstantinische Wende" hat es tatsächlich gegeben - wie diese vonstatten ging wird in der Vorlesung auf der Basis des neuesten Wissensstandes erläutert.

More books from Komplett Media GmbH

Cover of the book Die Augusteische Dichtung - Roms Beitrag zur Weltliteratur by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Sozialphilosophie, Teil 2 by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Monotheismus und die Sprache der Gewalt by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Steine im Bauch by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Antike und moderne Demokratie by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Theoretische Philosophie by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Mythos Südsee by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Kosmologisch by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book EXIT - Ende gut, Alles gut by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Vom Wert des Lebens und der Freiheit by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Höllenritt durch Raum und Zeit by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Rilke und der Islam by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Die Völkerwanderung by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Der 30-Jährige Krieg by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
Cover of the book Mythos Gold by Hartwin Brandt, Ralf Behrwald, Martin Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy