Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen by Lydia Gilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Gilde ISBN: 9783638302722
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Gilde
ISBN: 9783638302722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Gender, Evangelische Fachhochschule Freiburg), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Suchtberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich im Bereich der Suchtforschung einiges verändert, z.B. war das Thema Alkoholismus lange Zeit nur männlich geprägt, so dass abhängige Frauen lange wie Männer therapiert wurden. Der geschlechtsspezifische Ansatz richtete seinen Blick schließlich auf Ursachen und Bewältigungsstrategien, die Frauen gemeinsam sind. Leider fragt dieser Ansatz jedoch meist nach Kindheitserfahrungen der Betroffenen und nicht nach den Ursachen von Sucht bei jungen Frauen. Dementsprechend erweist es sich als schwierig, geeignete Literatur zu finden. Im Folgenden möchte ich dennoch der Frage nachgehen, warum weibliche Jugendliche suchtmittelabhängig werden können. Der Begriff 'Suchtmittelabhängigkeit' meint den Gebrauch von Drogen, Alkohol und Medikamenten, jedoch beziehen sich meine Ausführungen vor allem auf Alkohol und teilweise auch auf Medikamente. Zunächst will ich einen Überblick über die Sozialisation Jugendlicher im Bezug auf Suchtmittel geben und anschließend Besonderheiten bei der weiblichen Entwicklung herausarbeiten. Daran anknüpfend sollen sowohl Risikofaktoren im Leben junger Frauen aufgezeigt werden als auch protektive Faktoren, die weibliche Jugendliche vor einer späteren Suchtmittelabhängigkeit schützen können

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Gender, Evangelische Fachhochschule Freiburg), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Suchtberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich im Bereich der Suchtforschung einiges verändert, z.B. war das Thema Alkoholismus lange Zeit nur männlich geprägt, so dass abhängige Frauen lange wie Männer therapiert wurden. Der geschlechtsspezifische Ansatz richtete seinen Blick schließlich auf Ursachen und Bewältigungsstrategien, die Frauen gemeinsam sind. Leider fragt dieser Ansatz jedoch meist nach Kindheitserfahrungen der Betroffenen und nicht nach den Ursachen von Sucht bei jungen Frauen. Dementsprechend erweist es sich als schwierig, geeignete Literatur zu finden. Im Folgenden möchte ich dennoch der Frage nachgehen, warum weibliche Jugendliche suchtmittelabhängig werden können. Der Begriff 'Suchtmittelabhängigkeit' meint den Gebrauch von Drogen, Alkohol und Medikamenten, jedoch beziehen sich meine Ausführungen vor allem auf Alkohol und teilweise auch auf Medikamente. Zunächst will ich einen Überblick über die Sozialisation Jugendlicher im Bezug auf Suchtmittel geben und anschließend Besonderheiten bei der weiblichen Entwicklung herausarbeiten. Daran anknüpfend sollen sowohl Risikofaktoren im Leben junger Frauen aufgezeigt werden als auch protektive Faktoren, die weibliche Jugendliche vor einer späteren Suchtmittelabhängigkeit schützen können

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'Labeling Approach'. Kriminalität nach Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Fritz Sack by Lydia Gilde
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Lydia Gilde
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Lydia Gilde
Cover of the book Der Nichtverbreitungsvertrag der Vereinten Nationen - Ein (un)wirksames Instrument zur Verhinderung der Proliferation? by Lydia Gilde
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Lydia Gilde
Cover of the book ,,Ausgebrannte' Lehrerinnen und Lehrer by Lydia Gilde
Cover of the book The acquisition of two mother tongues - Early childhood bilingualism by Lydia Gilde
Cover of the book Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer by Lydia Gilde
Cover of the book Die Öko-Bilanz als ein Instrument des Öko-Controlling by Lydia Gilde
Cover of the book Samsung's international strategy. An Analysis by Lydia Gilde
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Lydia Gilde
Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Lydia Gilde
Cover of the book Vergleichende Werbung - Zulässige rechtliche Grenzen und Ausmaß der Werbewirkung by Lydia Gilde
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Lydia Gilde
Cover of the book Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext by Lydia Gilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy