Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Nanna Dresbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nanna Dresbach ISBN: 9783638334648
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nanna Dresbach
ISBN: 9783638334648
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: zwei, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das biblische Bilderverbot und die religionspädagogischen Gottesbilder, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher komme ich? Wo will ich hin? Was werde ich in 10 Jahren machen? Fragen, die uns im Laufe des Jahres beschäftigen. Jeder Mensch hat eine eigene Geschichte, eine eigene Biographie. Auch vor Gott. Die christliche Religion ist biographiebezogen.1 Heute gibt es kaum mehr Biographiemuster, an denen sich Heranwachsende orientieren können. In der Bibel jedoch finden sich zahlreiche Erzählungen, die von der Lebensgeschichte einzelner Menschen in ihrer Beziehung zu Gott berichten. Die Beschäftigung mit der Bibel ist eine Beschäftigung mit Biographien.2 Schüler erfahren, wie Menschen ihr Leben deuten und sich zu Gott wenden in Bitte, Klage und Dank. Beispiel: Bekehrungserlebnisse vom ' Saulus zum Paulus', Wendepunkte im Leben wie bei Augustinus und Franziskus. Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte. Dieses Thema ist vor allem eine Herausforderung an die Lehrer. Schließlich müssen sie das, was sie zu lehren haben, auch vertreten.3 Sie stehen für das ein, was sie im Unterricht vermitteln. Die Hausarbeit setzt sich mit dieser Schwierigkeit auseinander: Teil 1 beschäftigt sich mit dem Begriff ' Biographisches Lernen' und wie dieser Lerninhalt sinnvoll angewendet werden sollte. Teil 2 konzentriert sich auf den didaktischen Aspekt: Wie wird das Thema in den verschiedenen Religionsbüchern behandelt? Im Fazit werden dann meine Ergebnisse zusammengefaßt. 1 Ziebertz, Hans- Georg: Biographisches Lernen. In: Peter Biehl: Erfahrung, Glaube und Bildung: Studien zu einer erfahrungsbezogenen Religionspädagogik. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1991. S. 349. 2 Ebd. S. 350 3 Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts. Bonn 1996 S. 50-51

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: zwei, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das biblische Bilderverbot und die religionspädagogischen Gottesbilder, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher komme ich? Wo will ich hin? Was werde ich in 10 Jahren machen? Fragen, die uns im Laufe des Jahres beschäftigen. Jeder Mensch hat eine eigene Geschichte, eine eigene Biographie. Auch vor Gott. Die christliche Religion ist biographiebezogen.1 Heute gibt es kaum mehr Biographiemuster, an denen sich Heranwachsende orientieren können. In der Bibel jedoch finden sich zahlreiche Erzählungen, die von der Lebensgeschichte einzelner Menschen in ihrer Beziehung zu Gott berichten. Die Beschäftigung mit der Bibel ist eine Beschäftigung mit Biographien.2 Schüler erfahren, wie Menschen ihr Leben deuten und sich zu Gott wenden in Bitte, Klage und Dank. Beispiel: Bekehrungserlebnisse vom ' Saulus zum Paulus', Wendepunkte im Leben wie bei Augustinus und Franziskus. Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte. Dieses Thema ist vor allem eine Herausforderung an die Lehrer. Schließlich müssen sie das, was sie zu lehren haben, auch vertreten.3 Sie stehen für das ein, was sie im Unterricht vermitteln. Die Hausarbeit setzt sich mit dieser Schwierigkeit auseinander: Teil 1 beschäftigt sich mit dem Begriff ' Biographisches Lernen' und wie dieser Lerninhalt sinnvoll angewendet werden sollte. Teil 2 konzentriert sich auf den didaktischen Aspekt: Wie wird das Thema in den verschiedenen Religionsbüchern behandelt? Im Fazit werden dann meine Ergebnisse zusammengefaßt. 1 Ziebertz, Hans- Georg: Biographisches Lernen. In: Peter Biehl: Erfahrung, Glaube und Bildung: Studien zu einer erfahrungsbezogenen Religionspädagogik. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1991. S. 349. 2 Ebd. S. 350 3 Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts. Bonn 1996 S. 50-51

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt? by Nanna Dresbach
Cover of the book Gegenüberstellung der Unterschiede Handels- und Herstellermarketing by Nanna Dresbach
Cover of the book Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Nanna Dresbach
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Nanna Dresbach
Cover of the book Corporate Social Reporting in a Financial Reporting System for Investors by Nanna Dresbach
Cover of the book Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin by Nanna Dresbach
Cover of the book Cast Study Critique Report on 'Francis Report 2013 (Recommendation 15)' About Mortality Statistics by Nanna Dresbach
Cover of the book Familientragödie Persman/Perschmann: Ein Racheakt der Titopartisanen? Thesen einer Täterschaft by Nanna Dresbach
Cover of the book Gestaltung des internen Rechnungswesens für Dienstleistungen by Nanna Dresbach
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Nanna Dresbach
Cover of the book Melito von Sardes und der Gottesmordvorwurf by Nanna Dresbach
Cover of the book Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit by Nanna Dresbach
Cover of the book Die englischen Parteien und das Parteiensystem vom 16. bis 19. Jahrhundert by Nanna Dresbach
Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Nanna Dresbach
Cover of the book Sterben auf Italienisch by Nanna Dresbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy