Google Apps und Salesforce.com

Wie praxistauglich ist SaaS?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Google Apps und Salesforce.com by Christian Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ludwig ISBN: 9783640904716
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ludwig
ISBN: 9783640904716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Informatik), Veranstaltung: Seminar zum Thema 'Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modell 'Software as a Service' ist keine Erfindung der heutigen Generation. Schon in den 1980-Jahren begannen die ersten IT-Unternehmen ihre Software als on-demand-Service gegen Gebühr bereitzustellen. Damit eröffneten sich neue Geschäftsfelder im Bereich der Software-Distribution und IT-Services. Während das noch unausgereifte Vertriebsmodell sich zu dieser Zeit jedoch kaum durchsetzen konnte und über die Zeit unter verschiedenen Namen bekannt wurde ('Service Bureau', später 'Application Service Providing' und jüngst 'Software as a Service' (SaaS)), gab es bis heute viele Fortschritte auf diesem Gebiet. Erweitert wurden die Software-Services um die on-demand-Bereitstellung von IT-Infrastruktur (IaaS), Programmierumgebungen (PaaS) oder schlicht alle anderen denkbaren Bereitstellungsservices in der Cloud (XaaS). Zusammengefasst wird der gesamte Ansatz der on-demand-Bereitstellung von Soft- und Hardware-Services in virtualisierten Rechenzentren und über Webservices als 'Cloud Computing' bezeichnet. Während die Idee offensichtlich nicht neu ist, ist es doch der in den vergangenen Jahren überraschend durchschlagende Erfolg des Modells, das mit Wachstumszahlen aufwartet, die die etablierten Anbieter nicht gleichgültig lassen können. Gleichzeitig bescheinigen auch Marktanalysten der Cloud-Branche gute Chancen, den Markt kräftig durcheinanderzuwirbeln. Die ersten Global Player beginnen von den Angeboten Gebrauch zu machen - es deutet sich eine Zeitenwende an. In dieser Abhandlung geht es im Besonderen um den Service der Bereitstellung von Unternehmensanwendungen (Software as a Service) innerhalb des Cloud Computing-Ansatzes. Beginnend von einer Analyse des Cloud Computing-Marktes soll aus der Abstraktion von Chancen und Risiken des Modells zunächst eine Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit und Trendprognose entwickelt werden. Die Dysbalance des SaaS-Marktes und seine Dynamik werden folgend anhand zweier repräsentativer SaaS-Produkte (Google Apps und Salesforce.com) beschrieben. Abschließend wird ein zusammenfassender Ausblick auf die Zukunft der Branche gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Informatik), Veranstaltung: Seminar zum Thema 'Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modell 'Software as a Service' ist keine Erfindung der heutigen Generation. Schon in den 1980-Jahren begannen die ersten IT-Unternehmen ihre Software als on-demand-Service gegen Gebühr bereitzustellen. Damit eröffneten sich neue Geschäftsfelder im Bereich der Software-Distribution und IT-Services. Während das noch unausgereifte Vertriebsmodell sich zu dieser Zeit jedoch kaum durchsetzen konnte und über die Zeit unter verschiedenen Namen bekannt wurde ('Service Bureau', später 'Application Service Providing' und jüngst 'Software as a Service' (SaaS)), gab es bis heute viele Fortschritte auf diesem Gebiet. Erweitert wurden die Software-Services um die on-demand-Bereitstellung von IT-Infrastruktur (IaaS), Programmierumgebungen (PaaS) oder schlicht alle anderen denkbaren Bereitstellungsservices in der Cloud (XaaS). Zusammengefasst wird der gesamte Ansatz der on-demand-Bereitstellung von Soft- und Hardware-Services in virtualisierten Rechenzentren und über Webservices als 'Cloud Computing' bezeichnet. Während die Idee offensichtlich nicht neu ist, ist es doch der in den vergangenen Jahren überraschend durchschlagende Erfolg des Modells, das mit Wachstumszahlen aufwartet, die die etablierten Anbieter nicht gleichgültig lassen können. Gleichzeitig bescheinigen auch Marktanalysten der Cloud-Branche gute Chancen, den Markt kräftig durcheinanderzuwirbeln. Die ersten Global Player beginnen von den Angeboten Gebrauch zu machen - es deutet sich eine Zeitenwende an. In dieser Abhandlung geht es im Besonderen um den Service der Bereitstellung von Unternehmensanwendungen (Software as a Service) innerhalb des Cloud Computing-Ansatzes. Beginnend von einer Analyse des Cloud Computing-Marktes soll aus der Abstraktion von Chancen und Risiken des Modells zunächst eine Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit und Trendprognose entwickelt werden. Die Dysbalance des SaaS-Marktes und seine Dynamik werden folgend anhand zweier repräsentativer SaaS-Produkte (Google Apps und Salesforce.com) beschrieben. Abschließend wird ein zusammenfassender Ausblick auf die Zukunft der Branche gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung individueller und geteilter Wahrnehmung für die intraorganisationale Mitarbeiterzufriedenheit by Christian Ludwig
Cover of the book Epigenetics in the post genomic era: Can behaviour change our genes? by Christian Ludwig
Cover of the book Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe by Christian Ludwig
Cover of the book Frankreich und Italien - Ein Weg aus der habsburgischen Umklammerung by Christian Ludwig
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Christian Ludwig
Cover of the book Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca by Christian Ludwig
Cover of the book Natural products as potential sources of inhibitors of bacterial quorum-sensing by Christian Ludwig
Cover of the book Strategische Unternehmensführung am Beispiel by Christian Ludwig
Cover of the book Konsumgütermarketing vs. Investitionsgütermarketing by Christian Ludwig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten - Spielerweiterung von 'Indiaca-Brennball' um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen. by Christian Ludwig
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Christian Ludwig
Cover of the book Der Wiener Aktionismus Otto Mühls und die Analyse seines 'Offenheitscharakters' by Christian Ludwig
Cover of the book Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen by Christian Ludwig
Cover of the book Individual vs. Organizational Burnout by Christian Ludwig
Cover of the book Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca by Christian Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy