Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Jenny Haroske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Haroske ISBN: 9783638190985
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Haroske
ISBN: 9783638190985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: HS: Alter und Altern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Teilbereich der Gerontologie fokussieren, der erst seit den 70er Jahren eine breitere öffentliche Beachtung erfahren durfte. Die Gewalt gegen ältere Menschen ist in unserer Gesellschaft mit ungleich stärkeren sozialen Tabuisierungen besetzt als die Gewalt gegen Kinder oder Ehepartner. Dies schlägt sich schon in so alten Aufzeichnungen wie der Bibel nieder, wo geschrieben steht: 'Du sollst Vater und Mutter ehren' bzw. 'Wer Vater und Mutter schlägt, der soll des Todes sterben' (2. Buch Moses, Kap. 21, Verse 15/ 17). Aufgrund dieser stärkeren Tabuisierung erfuhr das Thema der Altenmisshandlung sozialwissenschaftlich erst gegen Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre, lange nach der 'Entdeckung' von Kindes- und Frauenmisshandlung, eine breitere öffentliche Beachtung. Man kann deshalb mit Berechtigung davon sprechen, dass die Erforschung dieses sozialen Tatbestandes noch in den Kinderschuhen steckt (Fattah/ Sacco 1989, S. 229); entsprechend ungesichert und streitbar sind auch empirische Befunde und theoretische Ansätze auf diesem Gebiet. Nach einer Begriffsdefinition und einführenden Vorstellung dieses Themas im Allgemeinen möchte ich mich einem Teilaspekt zuwenden, den ich in dieser Art bisher in keiner Abhandlung finden konnte: der Rolle der Frau beim Auftreten von Beziehungsgewalt in Generationenbeziehungen. Zunächst ist also zu betrachten, welchen sozialen Normen, Verpflichtungen und Erwartungen die Frau in der Familie ausgesetzt ist, welche Rollen sie im Familiengefüge übernimmt, welchen Benachteiligungen sie unterworfen ist. In engem Zusammenhang damit steht die Tatsache, dass Frauen sehr viel häufiger Familien- und Pflegearbeiten nicht nur zugunsten von Betagten auf sich nehmen; ein Phänomen, das von der zunehmenden Eingliederung der Frau in den Arbeitsmarkt nicht beeinflusst zu werden scheint. Einen entscheidenden Einfluss üben hier die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und die teilweise diametral entgegengesetzten Normen und Erwartungen an die Geschlechter in der westlichen Industriegesellschaft aus. Ich möchte dabei versuchen, eine Reihe von typischen Risikofaktoren aufzuzeigen, die aus der Konstellation der weiblichen Pflegeperson und ihres (oft, aber nicht immer pflegebedürftigen) älteren Familienmitglieds entstehen können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: HS: Alter und Altern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Teilbereich der Gerontologie fokussieren, der erst seit den 70er Jahren eine breitere öffentliche Beachtung erfahren durfte. Die Gewalt gegen ältere Menschen ist in unserer Gesellschaft mit ungleich stärkeren sozialen Tabuisierungen besetzt als die Gewalt gegen Kinder oder Ehepartner. Dies schlägt sich schon in so alten Aufzeichnungen wie der Bibel nieder, wo geschrieben steht: 'Du sollst Vater und Mutter ehren' bzw. 'Wer Vater und Mutter schlägt, der soll des Todes sterben' (2. Buch Moses, Kap. 21, Verse 15/ 17). Aufgrund dieser stärkeren Tabuisierung erfuhr das Thema der Altenmisshandlung sozialwissenschaftlich erst gegen Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre, lange nach der 'Entdeckung' von Kindes- und Frauenmisshandlung, eine breitere öffentliche Beachtung. Man kann deshalb mit Berechtigung davon sprechen, dass die Erforschung dieses sozialen Tatbestandes noch in den Kinderschuhen steckt (Fattah/ Sacco 1989, S. 229); entsprechend ungesichert und streitbar sind auch empirische Befunde und theoretische Ansätze auf diesem Gebiet. Nach einer Begriffsdefinition und einführenden Vorstellung dieses Themas im Allgemeinen möchte ich mich einem Teilaspekt zuwenden, den ich in dieser Art bisher in keiner Abhandlung finden konnte: der Rolle der Frau beim Auftreten von Beziehungsgewalt in Generationenbeziehungen. Zunächst ist also zu betrachten, welchen sozialen Normen, Verpflichtungen und Erwartungen die Frau in der Familie ausgesetzt ist, welche Rollen sie im Familiengefüge übernimmt, welchen Benachteiligungen sie unterworfen ist. In engem Zusammenhang damit steht die Tatsache, dass Frauen sehr viel häufiger Familien- und Pflegearbeiten nicht nur zugunsten von Betagten auf sich nehmen; ein Phänomen, das von der zunehmenden Eingliederung der Frau in den Arbeitsmarkt nicht beeinflusst zu werden scheint. Einen entscheidenden Einfluss üben hier die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und die teilweise diametral entgegengesetzten Normen und Erwartungen an die Geschlechter in der westlichen Industriegesellschaft aus. Ich möchte dabei versuchen, eine Reihe von typischen Risikofaktoren aufzuzeigen, die aus der Konstellation der weiblichen Pflegeperson und ihres (oft, aber nicht immer pflegebedürftigen) älteren Familienmitglieds entstehen können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Jenny Haroske
Cover of the book Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung by Jenny Haroske
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Jenny Haroske
Cover of the book Neuere Ansätze zur Bewertung von IV-Investitionen unter besonderer Berücksichtigung der Primärdaten by Jenny Haroske
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Jenny Haroske
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Jenny Haroske
Cover of the book Outplacement - Beratung und Training zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt by Jenny Haroske
Cover of the book Umgang mit einer pH-Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter by Jenny Haroske
Cover of the book Dienstleistungs- und Servicemanagement. Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen, zielgruppenspezifische Kommunikationspolitik und 'Service Dominant Logic' by Jenny Haroske
Cover of the book Inter Arma Silent Leges - Über die großen Sonderkommanden des Cnaeus Pompeius Magnus by Jenny Haroske
Cover of the book Deutsch lernen für erwachsene Englisch Muttersprachler by Jenny Haroske
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Jenny Haroske
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Jenny Haroske
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Jenny Haroske
Cover of the book Die dramatische Umsetzung des 'The Inside of His Head' Motivs in Arthur Millers Bewusstseinsdramen Death of a Salesman und After the Fall by Jenny Haroske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy