Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde

mit einem Nachwort

Business & Finance, Industries & Professions, Industries, Nonfiction, History
Cover of the book Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde by Norbert Reimann, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norbert Reimann ISBN: 9783738004236
Publisher: neobooks Publication: November 26, 2014
Imprint: Language: German
Author: Norbert Reimann
ISBN: 9783738004236
Publisher: neobooks
Publication: November 26, 2014
Imprint:
Language: German

Die existenzbedrohenden Risiken der Bauern durch Brände spiegeln sich in einer der ältesten Versicherungsbedingung der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde. In einem Nachwort wird versucht, den Bezug zur Geographie sowie zur Entwicklungsgeschichte der Region darzustellen. Diese Feuerversicherung ist eine der ältesten Sachversicherungen Deutschlands, die Gründung geht auf das Jahr 1788 zurück. Die nachfolgende Karte zeigt das Gründungsgebiet mit Hinterlegung einiger Dörfer, die bei der Gründung dabei waren. Das Ursprungsgebiet erstreckt sich vn der Geltinger Bucht im Norden bis zur Schlei im Süden, im Osten begrenzt durch die Ostsee. Die Sympathien für diese alten Versicherungsbedingungen stellen sich spätestens ein, wenn man erfährt, dass bei ungeraden Jahreszahlen am ersten Montag nach Johannis ein Gildetag im Wirtshaus zu Gelting stattfindet. Die Vorschriften erinnern in vielen Teilen an die heutigen Bedingungen, neben dem vorbeugenden Brandschutz, z.B. im Zusammenhang mit Schornsteinen, wird die Hilfe für den "Schadenleidenden", teilweise in Naturalien wie Unterkunft, Verköstigungen und Brandwachen, genau beschrieben. Auch Details wie Restwerte, Verhalten bei Zank und Beleidigungen, Schiedsgerichtsverfahren etc. werden beschrieben. Für die Halbinsel Maasholm werden harte Bedachungen gefordert, Strohdächer wollte man dort nicht mehr versichern. Den einzelnen Mitgliedern wurde aufgegeben, was vorzuhalten war wie etwa Leitern, Haken und Ledereimer; den Gemeinden wurden die Nutzung der angeschafften Feuerspritzen vorgeschrieben. Die zuerst eintreffende Feuerspritze wurde mit einer Prämie belohnt. Auch die Mobilien waren versicherbar; mit der Anlage wird ein Verzeichnis für den damals wahrscheinlich üblichen Hausstand vorgelegt: Gold und Silber, Möbel, Bett- und Leinenzeug, Küchen- und Meiereigerät, Bau- und Ackergerät, Handwerkgerät, Back- und Mahlgerät, Bücher und Kleidungsstücke.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die existenzbedrohenden Risiken der Bauern durch Brände spiegeln sich in einer der ältesten Versicherungsbedingung der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde. In einem Nachwort wird versucht, den Bezug zur Geographie sowie zur Entwicklungsgeschichte der Region darzustellen. Diese Feuerversicherung ist eine der ältesten Sachversicherungen Deutschlands, die Gründung geht auf das Jahr 1788 zurück. Die nachfolgende Karte zeigt das Gründungsgebiet mit Hinterlegung einiger Dörfer, die bei der Gründung dabei waren. Das Ursprungsgebiet erstreckt sich vn der Geltinger Bucht im Norden bis zur Schlei im Süden, im Osten begrenzt durch die Ostsee. Die Sympathien für diese alten Versicherungsbedingungen stellen sich spätestens ein, wenn man erfährt, dass bei ungeraden Jahreszahlen am ersten Montag nach Johannis ein Gildetag im Wirtshaus zu Gelting stattfindet. Die Vorschriften erinnern in vielen Teilen an die heutigen Bedingungen, neben dem vorbeugenden Brandschutz, z.B. im Zusammenhang mit Schornsteinen, wird die Hilfe für den "Schadenleidenden", teilweise in Naturalien wie Unterkunft, Verköstigungen und Brandwachen, genau beschrieben. Auch Details wie Restwerte, Verhalten bei Zank und Beleidigungen, Schiedsgerichtsverfahren etc. werden beschrieben. Für die Halbinsel Maasholm werden harte Bedachungen gefordert, Strohdächer wollte man dort nicht mehr versichern. Den einzelnen Mitgliedern wurde aufgegeben, was vorzuhalten war wie etwa Leitern, Haken und Ledereimer; den Gemeinden wurden die Nutzung der angeschafften Feuerspritzen vorgeschrieben. Die zuerst eintreffende Feuerspritze wurde mit einer Prämie belohnt. Auch die Mobilien waren versicherbar; mit der Anlage wird ein Verzeichnis für den damals wahrscheinlich üblichen Hausstand vorgelegt: Gold und Silber, Möbel, Bett- und Leinenzeug, Küchen- und Meiereigerät, Bau- und Ackergerät, Handwerkgerät, Back- und Mahlgerät, Bücher und Kleidungsstücke.

More books from neobooks

Cover of the book Die Todesbringerin by Norbert Reimann
Cover of the book Nischenseiten für Einsteiger by Norbert Reimann
Cover of the book Dr. Karl Semper und seine Studien auf den Palau-Inseln im Sillen Ozean by Norbert Reimann
Cover of the book Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin by Norbert Reimann
Cover of the book Die Geschichte der Französischen Fremdenlegion by Norbert Reimann
Cover of the book Verfluchtes Erbe by Norbert Reimann
Cover of the book 33 Blicke in das Auge des Wurms by Norbert Reimann
Cover of the book So viele Killer: Vier Kriminalromane by Norbert Reimann
Cover of the book Verdienen im Internet - Abzocke oder Chance? by Norbert Reimann
Cover of the book Matcha - Gesundheitswunder aus Japan oder teurer Trendtee? by Norbert Reimann
Cover of the book Pauls Antiweichei-Plan by Norbert Reimann
Cover of the book Man nehme... by Norbert Reimann
Cover of the book Liebeskummer überwinden by Norbert Reimann
Cover of the book Der ebook Bestseller by Norbert Reimann
Cover of the book Sonnenwarm und Regensanft - Band 2 by Norbert Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy