Geschichte der Rundfunkorchester

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Geschichte der Rundfunkorchester by Mireille Murkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mireille Murkowski ISBN: 9783640161775
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mireille Murkowski
ISBN: 9783640161775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Berufspraxis Musikwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche zu betrachten. Eine Einbindung in den jeweils gesellschaftspolitischen Kontext kann dabei in diesem begrenzten Rahmen nur bedingt erfolgen erfolgen. Vertiefte Darstellungen einzelner Aspekte sowie technische und gesetzliche Grundlagen des Mediums Rundfunk müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben. Zur allgemeinen und umfassenden Geschichte der Rundfunkorchester in Deutschland ist die Quellenlage eher als ungünstig und sehr differenziert zu bezeichnen. Während zur überblicksartigen Geschichte des Rundfunks zwar vielfältige Literatur existiert, werden dabei jedoch die Rundfunkensembles kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet die von Leonhard herausgegebene Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, welche sich, auf den Zeitraum von 1923 bis 1933 beschränkend, im Rahmen der Programmgeschichte und ihrer musikalischen Inhalte auch vereinzelt mit den rundfunkeigenen Ensembles beschäftigt. Weiterhin existieren Chroniken einzelner Orchester, deren Veröffentlichungen anlässlich von Jubiläen zur medienwirksamen Selbstdarstellung entstanden und vorwiegend auf regionale und biographische Aspekte gerichtet sind. Zur detaillierteren Darstellung spezifischer Aspekte böten Quellen in den Archiven der jeweiligen Sendegesellschaften Auskunft, können jedoch in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Berufspraxis Musikwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche zu betrachten. Eine Einbindung in den jeweils gesellschaftspolitischen Kontext kann dabei in diesem begrenzten Rahmen nur bedingt erfolgen erfolgen. Vertiefte Darstellungen einzelner Aspekte sowie technische und gesetzliche Grundlagen des Mediums Rundfunk müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben. Zur allgemeinen und umfassenden Geschichte der Rundfunkorchester in Deutschland ist die Quellenlage eher als ungünstig und sehr differenziert zu bezeichnen. Während zur überblicksartigen Geschichte des Rundfunks zwar vielfältige Literatur existiert, werden dabei jedoch die Rundfunkensembles kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet die von Leonhard herausgegebene Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, welche sich, auf den Zeitraum von 1923 bis 1933 beschränkend, im Rahmen der Programmgeschichte und ihrer musikalischen Inhalte auch vereinzelt mit den rundfunkeigenen Ensembles beschäftigt. Weiterhin existieren Chroniken einzelner Orchester, deren Veröffentlichungen anlässlich von Jubiläen zur medienwirksamen Selbstdarstellung entstanden und vorwiegend auf regionale und biographische Aspekte gerichtet sind. Zur detaillierteren Darstellung spezifischer Aspekte böten Quellen in den Archiven der jeweiligen Sendegesellschaften Auskunft, können jedoch in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bildungssystem in der DDR by Mireille Murkowski
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Mireille Murkowski
Cover of the book Carmen 1 - Catulls Widmungs- und Programmgedicht by Mireille Murkowski
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Mireille Murkowski
Cover of the book Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei Wohnraummiete by Mireille Murkowski
Cover of the book Deutschland in der Spätbronzezeit by Mireille Murkowski
Cover of the book 'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant by Mireille Murkowski
Cover of the book Tempelaktion und Tempelwort Jesu in Joh 2, 13-22 by Mireille Murkowski
Cover of the book Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke by Mireille Murkowski
Cover of the book Die Informations- und Kommunikationsstruktur in der virtuellen Organisation - Ein Modell für den Informationsaustausch in Projekten von IT-Kleinstunternehmen by Mireille Murkowski
Cover of the book Zur Übersetzung des französischen Gérondif in deutschen Urteilsversionen des Europäischen Gerichtshofs by Mireille Murkowski
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Mireille Murkowski
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Mireille Murkowski
Cover of the book Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens by Mireille Murkowski
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Mireille Murkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy