Geschäftsmodelle im Internet

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Geschäftsmodelle im Internet by Björn Heede, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Heede ISBN: 9783656996699
Publisher: Examicus Verlag Publication: May 30, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Björn Heede
ISBN: 9783656996699
Publisher: Examicus Verlag
Publication: May 30, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'E-Business was yesterday' lautet der Untertitel eines im Juni 2000 erschienenen Artikels von PricewaterhouseCooper Berater Andreas Hanitsch. '...over the next 10 years traditional and digital models of doing business will have become so intertwined that there will be only one way of doing business: the electronic way. The 'E' will pass away; what remain will be business.' 1 Die Marktforscher von Forrester Research prognostizieren, dass bereits im Jahre 2004 6,7 Prozent des gesamten Handelsaufkommens der Bundesrepublik über das Internet umgesetzt werden. Das entspricht laut Forrester einem Umsatz von 406 Milliarden Euro. 2 Nur zwei Prognosen, die rosige Zeiten für E-Business Firmen erwarten lassen. 'Doch noch steckt das Internet im Ruf eines Groschengrabes: Man steckt viel hinein, doch kommt nur wenig wieder heraus.' 3 Kein Unternehmen will den Anschluss an die Erfolg verheißende Internet-Welt verpassen. Doch für viele zahlen sich die hohen Investitionen nicht aus. 4 Vera Streibel bringt es in einem Artikel für die Financial Times Deutschland auf den Punkt: 'Alle wollen E-Commerce, doch nur wenige sind erfolgreich.' 5 Die Gründe für den Aktivismus sind schnell gefunden: 'Wer heute als Vorstand (...) keine ausgefeilte IT-Strategie präsentiert, gerät schnell in Verdacht, Unterlasser statt Unternehmer zu sein und die Zeichen der Zeit zu verkennen.' 6 Gleichzeitig war das Erfolgsrezept für Firmengründungen einfach: 'Man nehme eine junge Internetfirma, etwas Wagniskapital und ein paar smarte Marketing-Experten. Man würze mit einer ordentlichen Portion Verlusten und unwahrscheinlichen Wachstumsprognosenfertig war die Erfolgsstory (...).' 7 Dabei verfolgen die Firmen im E-Business - egal ob Startup oder Old-Economy Unternehmen - meist das selbe Ziel: Möglichst schnell Marktanteile erobern. 8 Dabei wird oft vergessen, 'die Entwicklungsschritte ins E-Business sowie das spezifische Geschäftsmodell gezielt zu steuern.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'E-Business was yesterday' lautet der Untertitel eines im Juni 2000 erschienenen Artikels von PricewaterhouseCooper Berater Andreas Hanitsch. '...over the next 10 years traditional and digital models of doing business will have become so intertwined that there will be only one way of doing business: the electronic way. The 'E' will pass away; what remain will be business.' 1 Die Marktforscher von Forrester Research prognostizieren, dass bereits im Jahre 2004 6,7 Prozent des gesamten Handelsaufkommens der Bundesrepublik über das Internet umgesetzt werden. Das entspricht laut Forrester einem Umsatz von 406 Milliarden Euro. 2 Nur zwei Prognosen, die rosige Zeiten für E-Business Firmen erwarten lassen. 'Doch noch steckt das Internet im Ruf eines Groschengrabes: Man steckt viel hinein, doch kommt nur wenig wieder heraus.' 3 Kein Unternehmen will den Anschluss an die Erfolg verheißende Internet-Welt verpassen. Doch für viele zahlen sich die hohen Investitionen nicht aus. 4 Vera Streibel bringt es in einem Artikel für die Financial Times Deutschland auf den Punkt: 'Alle wollen E-Commerce, doch nur wenige sind erfolgreich.' 5 Die Gründe für den Aktivismus sind schnell gefunden: 'Wer heute als Vorstand (...) keine ausgefeilte IT-Strategie präsentiert, gerät schnell in Verdacht, Unterlasser statt Unternehmer zu sein und die Zeichen der Zeit zu verkennen.' 6 Gleichzeitig war das Erfolgsrezept für Firmengründungen einfach: 'Man nehme eine junge Internetfirma, etwas Wagniskapital und ein paar smarte Marketing-Experten. Man würze mit einer ordentlichen Portion Verlusten und unwahrscheinlichen Wachstumsprognosenfertig war die Erfolgsstory (...).' 7 Dabei verfolgen die Firmen im E-Business - egal ob Startup oder Old-Economy Unternehmen - meist das selbe Ziel: Möglichst schnell Marktanteile erobern. 8 Dabei wird oft vergessen, 'die Entwicklungsschritte ins E-Business sowie das spezifische Geschäftsmodell gezielt zu steuern.'

More books from Examicus Verlag

Cover of the book British Popular Music and National Identity in the 1990s by Björn Heede
Cover of the book Korrespondenzfindung mit Netzwerken neuronaler Kolumnen by Björn Heede
Cover of the book Die Berücksichtigung von Suchkosten bei der Berechnung von Preis-Qualitäts-Korrelationen auf Konsumgütermärkten by Björn Heede
Cover of the book Controllingsysteme in der Produktion by Björn Heede
Cover of the book Organisation und Information - Die Möglichkeiten und Grenzen des Intranet-Einsatzes zur Unterstützung organisatorischer Interpretationsprozesse by Björn Heede
Cover of the book E-Portfolio, Blog & Co. Web 2.0 Technologien in der Grundschule by Björn Heede
Cover of the book Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe Neuronaler Netze im Privatkundengeschäft - Darstellung und kritische Würdigung by Björn Heede
Cover of the book Midlife Crisis by Björn Heede
Cover of the book Produktentwicklung im Wandertourismus by Björn Heede
Cover of the book Zur (Weiter-) Entwicklung des Psychischen Apparates. Eine Qualitative Untersuchung anhand des literarischen Werkes 'Tonio Kröger' von Thomas Mann by Björn Heede
Cover of the book Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften by Björn Heede
Cover of the book Ambulante Pflegedienste in der Krise - Situationsanalyse und erste Überlegungen zur Problembewältigung by Björn Heede
Cover of the book Die schuldenfinanzierte Bekämpfung der Wirtschaftskrise - Ökonomische Rechtfertigung, Wirkungen und Probleme by Björn Heede
Cover of the book Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der Gas AG Berlin by Björn Heede
Cover of the book Kosten-Nutzen-Analyse des Going Public by Björn Heede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy