Generation Single - Ein Wandel der Gesellschaft im 20./ 21. Jahrhundert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Generation Single - Ein Wandel der Gesellschaft im 20./ 21. Jahrhundert by N. H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: N. H. ISBN: 9783656189978
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: N. H.
ISBN: 9783656189978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familienstruktur im Mittelalter und der frühen Neuzeit war oft dadurch gekennzeichnet, dass drei bis vier Generationen zusammen lebten. Hinzu kamen meist noch Mägde und Knechte, um die zahlreichen Aufgaben zu erledigen. Im industriellen Zeitalter hatte sich die Familiengröße bereits enorm reduziert, weil eine Trennung von Arbeit und Privatleben erfolgte. Die Familie gibt es natürlich heute auch noch, jedoch rückt ein andere Lebensform immer mehr in den Vordergrund. Die Rede ist von Singles. Überall wird die Form des Alleinlebens und deren Begriff 'Single' verwendet, sei es im Fernsehen, im Internet, im Radio oder in der Literatur. Es entsteht immer mehr der Eindruck, dass sich eine Singlegesellschaft gebildet hat, in der die Menschen ihre sogenannten Freiheiten und Unabhängigkeiten ausleben können. Doch werfen sich zu diesem Themengebiet folgende Fragen auf: Wer ist überhaupt eine Single und wo genau sind die Ursachen hierfür zu finden? Dazu stellt sich die Frage, seit wann gibt es diese Lebensform? Wird die Familie als solche in naher Zukunft nicht mehr existieren? In der folgenden Seminararbeit soll, anhand einer Darstellung von Singles, dem Einpersonenhaushalt und sozialen Netzwerken, die Problematik näher erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familienstruktur im Mittelalter und der frühen Neuzeit war oft dadurch gekennzeichnet, dass drei bis vier Generationen zusammen lebten. Hinzu kamen meist noch Mägde und Knechte, um die zahlreichen Aufgaben zu erledigen. Im industriellen Zeitalter hatte sich die Familiengröße bereits enorm reduziert, weil eine Trennung von Arbeit und Privatleben erfolgte. Die Familie gibt es natürlich heute auch noch, jedoch rückt ein andere Lebensform immer mehr in den Vordergrund. Die Rede ist von Singles. Überall wird die Form des Alleinlebens und deren Begriff 'Single' verwendet, sei es im Fernsehen, im Internet, im Radio oder in der Literatur. Es entsteht immer mehr der Eindruck, dass sich eine Singlegesellschaft gebildet hat, in der die Menschen ihre sogenannten Freiheiten und Unabhängigkeiten ausleben können. Doch werfen sich zu diesem Themengebiet folgende Fragen auf: Wer ist überhaupt eine Single und wo genau sind die Ursachen hierfür zu finden? Dazu stellt sich die Frage, seit wann gibt es diese Lebensform? Wird die Familie als solche in naher Zukunft nicht mehr existieren? In der folgenden Seminararbeit soll, anhand einer Darstellung von Singles, dem Einpersonenhaushalt und sozialen Netzwerken, die Problematik näher erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by N. H.
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by N. H.
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by N. H.
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by N. H.
Cover of the book Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor? by N. H.
Cover of the book Der Versöhnungsprozess in Ruanda by N. H.
Cover of the book Effektivität von Validation bei herausforderndem Verhalten von dementiell erkrankten Menschen by N. H.
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by N. H.
Cover of the book WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien by N. H.
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by N. H.
Cover of the book Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht by N. H.
Cover of the book Die Erziehung der Knaben im klassischen Sparta by N. H.
Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by N. H.
Cover of the book Sachtexte - Gattungen für schwächere Leser by N. H.
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by N. H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy