Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783640906406
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783640906406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Unterrichtsverfahren - Didaktik des Gemeinschaftskundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fach der politischen Bildung hat Zeit seines Lebens diverse Umbrüche und Veränderungen erfahren. Sei es, dass sich lediglich die Bezeichnung des Faches geändert hat oder aber die zu behandelnden Themen und ideellen Werte einer Modifikation unterzogen wurden: kaum ein anderes Schulfach wandelte sich im Laufe seiner Existenz so sehr. Auch heute noch ist die Entwicklung der politischen Bildung nicht zur Ruhe gekommen. Zahlreiche Pädagogen und Fachdidaktiker streiten über die vermeintlich richtigen Ziele des Faches, über Inhalte, Methoden und Konzepte politischer Bildung. [...] Im Folgenden soll auf diese Multiperspektivität der politischen Bildung und das daraus entspringende Potential näher eingegangen werden. Dies erfolgt anhand drei voneinander unabhängiger Kapitel. Zunächst werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung und deren Bedeutung für den Unterricht erläutert, wobei auf das Prinzip der Handlungsorientierung näher eingegangen wird. Abgerundet wird dieses Kapitel durch ein konzipiertes Unterrichtsbeispiel, das die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts berücksichtigt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Blick auf drei unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen gelenkt und deren besonderes Potential für den politischen Unterricht herausgearbeitet. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung dreier verschiedener Medien, welche im abschließenden Kapitel vorgestellt werden. Auch hierbei wird vor allem auf die Bedeutung und das Potential der Medien für die politische Bildung eingegangen. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte der politischen Bildung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Unterrichtsverfahren - Didaktik des Gemeinschaftskundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fach der politischen Bildung hat Zeit seines Lebens diverse Umbrüche und Veränderungen erfahren. Sei es, dass sich lediglich die Bezeichnung des Faches geändert hat oder aber die zu behandelnden Themen und ideellen Werte einer Modifikation unterzogen wurden: kaum ein anderes Schulfach wandelte sich im Laufe seiner Existenz so sehr. Auch heute noch ist die Entwicklung der politischen Bildung nicht zur Ruhe gekommen. Zahlreiche Pädagogen und Fachdidaktiker streiten über die vermeintlich richtigen Ziele des Faches, über Inhalte, Methoden und Konzepte politischer Bildung. [...] Im Folgenden soll auf diese Multiperspektivität der politischen Bildung und das daraus entspringende Potential näher eingegangen werden. Dies erfolgt anhand drei voneinander unabhängiger Kapitel. Zunächst werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung und deren Bedeutung für den Unterricht erläutert, wobei auf das Prinzip der Handlungsorientierung näher eingegangen wird. Abgerundet wird dieses Kapitel durch ein konzipiertes Unterrichtsbeispiel, das die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts berücksichtigt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Blick auf drei unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen gelenkt und deren besonderes Potential für den politischen Unterricht herausgearbeitet. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung dreier verschiedener Medien, welche im abschließenden Kapitel vorgestellt werden. Auch hierbei wird vor allem auf die Bedeutung und das Potential der Medien für die politische Bildung eingegangen. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte der politischen Bildung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Kettenhemd zum Harnisch by Franziska Letzel
Cover of the book Medien im Paradigma der Systemtheorie by Franziska Letzel
Cover of the book Sozialpolitik für alte Menschen im europäischen Vergleich by Franziska Letzel
Cover of the book Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern by Franziska Letzel
Cover of the book Identification of the causes and consequences of the phenomena globalization and nationalism and their interaction by Franziska Letzel
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Franziska Letzel
Cover of the book The Administrative and Jurisprudential Challenges Affecting the Collection of Zakat by a State by Franziska Letzel
Cover of the book Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933 by Franziska Letzel
Cover of the book Die phänomenologische Pädagogik by Franziska Letzel
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Franziska Letzel
Cover of the book Die Darstellung des Volkes in William Shakespeare's 'Coriolanus' by Franziska Letzel
Cover of the book An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik by Franziska Letzel
Cover of the book Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Zur Gesundheitssituation älterer Menschen by Franziska Letzel
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Franziska Letzel
Cover of the book Neue Lernkultur - Neue Prüfungskultur by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy