Gedankenwelt von Franziska Gräfin zu Reventlow: Essays, Briefe, Autobiografischer Roman

Das Männerphantom der Frau, Erziehung und Sittlichkeit, Viragines oder Hetären, Ellen Olestjerne...

Fiction & Literature, Essays & Letters, Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gedankenwelt von Franziska Gräfin zu Reventlow: Essays, Briefe, Autobiografischer Roman by Franziska Gräfin zu Reventlow, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Gräfin zu Reventlow ISBN: 9788026845133
Publisher: e-artnow Publication: October 18, 2015
Imprint: Language: German
Author: Franziska Gräfin zu Reventlow
ISBN: 9788026845133
Publisher: e-artnow
Publication: October 18, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Gedankenwelt von Franziska Gräfin zu Reventlow: Essays, Briefe, Autobiografischer Roman" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Während Reventlows eigentliche künstlerische Ambitionen in der Malerei zu keinem nennenswerten Œuvre geführt haben, hat sie durch ihre schriftstellerischen Nebentätigkeiten ein einzigartiges Beispiel humoristisch-satirischer Literatur und ein wertvolles kulturgeschichtliches Zeugnis der Schwabinger Bohème hinterlassen. Ihre Romane und Novellen werden bis heute verlegt und gelesen. Ihr autobiografischer Erstlingsroman Ellen Olestjerne (1903) kann noch als Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch nach einem typischen Muster der Zeit gelten. Sie schrieb ihn auf Anregung (und fast möchte man sagen: unter Aufsicht) von Ludwig Klages als eine Art Eintrittskarte in den Kreis der "Befreiten" (wie man die Bohémiens in München damals nannte) und verwendete dabei authentische Tagebucheinträge und den Liebesbriefwechsel mit Fehling aus ihrer Jugend in Lübeck. Inhalt: Essays: Das Männerphantom der Frau Erziehung und Sittlichkeit Erinnerungen an Theodor Storm Viragines oder Hetären Ellen Olestjerne (Autobiografischer Roman) Briefe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Gedankenwelt von Franziska Gräfin zu Reventlow: Essays, Briefe, Autobiografischer Roman" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Während Reventlows eigentliche künstlerische Ambitionen in der Malerei zu keinem nennenswerten Œuvre geführt haben, hat sie durch ihre schriftstellerischen Nebentätigkeiten ein einzigartiges Beispiel humoristisch-satirischer Literatur und ein wertvolles kulturgeschichtliches Zeugnis der Schwabinger Bohème hinterlassen. Ihre Romane und Novellen werden bis heute verlegt und gelesen. Ihr autobiografischer Erstlingsroman Ellen Olestjerne (1903) kann noch als Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch nach einem typischen Muster der Zeit gelten. Sie schrieb ihn auf Anregung (und fast möchte man sagen: unter Aufsicht) von Ludwig Klages als eine Art Eintrittskarte in den Kreis der "Befreiten" (wie man die Bohémiens in München damals nannte) und verwendete dabei authentische Tagebucheinträge und den Liebesbriefwechsel mit Fehling aus ihrer Jugend in Lübeck. Inhalt: Essays: Das Männerphantom der Frau Erziehung und Sittlichkeit Erinnerungen an Theodor Storm Viragines oder Hetären Ellen Olestjerne (Autobiografischer Roman) Briefe

More books from e-artnow

Cover of the book Der Aufruhr um den Junker Ernst by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Shakespeare, With Introductory Matter on Poetry, The Drama, and The Stage (Unabridged): Coleridge’s Essays and Lectures on Shakespeare and Other Old Poets and Dramatists by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Das Spinnennetz (Spionageroman) by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book THE CHARM OF THE OLD WORLD ROMANCES – Premium Collection: 10 Novels in One Volume by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Der Sandmann by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Immensee (Ein Meisterwerk des poetischen Realismus) by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book The Snake's Pass by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book The best of Charles Dickens: The Pickwick Papers, Oliver Twist, A Christmas Carol, David Copperfield, Bleak House, Hard Times, A Tale of Two Cities, Great Expectations by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Das graue Haus by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Die Fanfarlo. Eine autobiographische Novelle (Das einzige Prosawerk von Baudelaire) by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book To The Last Man: A Story of the Pleasant Valley War (Western Classic) by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Die Metaphysik der Sitten by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Landolin von Reutershöfen by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Grimms Märchen: Gesammelte Kinder - und Hausmärchen (Voll Illustriert) by Franziska Gräfin zu Reventlow
Cover of the book Rakkóx der Billionär by Franziska Gräfin zu Reventlow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy