Götter und Mythen des Nordens

Ein Handbuch

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Götter und Mythen des Nordens by Klaus Böldl, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Böldl ISBN: 9783406652202
Publisher: C.H.Beck Publication: August 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Klaus Böldl
ISBN: 9783406652202
Publisher: C.H.Beck
Publication: August 23, 2013
Imprint:
Language: German

Als die Söhne Borrs am Meeresstrand entlangliefen, fanden sie zwei Baumstämme. Die hoben sie auf und schufen daraus die Menschen. Der Erste gab ihnen Seele und Leben, der Zweite Verstand und Bewegungsfähigkeit, der Dritte äußere Gestalt, Sprechvermögen und die Fähigkeit zu hören und zu sehen. Sie gaben ihnen Kleider und Namen; der Mann hieß Ask, die Frau Embla, und aus ihnen ging das Menschengeschlecht hervor, dem Midgard zur Heimstatt gegeben wurde. Mit diesen Worten beschreibt Snorri Sturluson (1179–1241), der bedeutendste Autor des skandinavischen Mittelalters, in der Edda die Erschaffung des Menschen. Mag man in diesem kleinen Text noch ferne Anklänge an den christlichen Schöpfungsmythos erkennen, so ist das kein Zufall. Jene Autoren, die uns das Wissen über das nordische Pantheon, die Entstehung der Welt und ihren Untergang, aber auch Kämpfe mit Monstern und andere Abenteuer überliefert haben, kannten die christliche und darüber hinaus die antike heidnische Gedankenwelt. Klaus Böldl erzählt in seinem spannenden Buch die Mythen des Nordens, erhellt aber auch die vielschichtigen kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als die Söhne Borrs am Meeresstrand entlangliefen, fanden sie zwei Baumstämme. Die hoben sie auf und schufen daraus die Menschen. Der Erste gab ihnen Seele und Leben, der Zweite Verstand und Bewegungsfähigkeit, der Dritte äußere Gestalt, Sprechvermögen und die Fähigkeit zu hören und zu sehen. Sie gaben ihnen Kleider und Namen; der Mann hieß Ask, die Frau Embla, und aus ihnen ging das Menschengeschlecht hervor, dem Midgard zur Heimstatt gegeben wurde. Mit diesen Worten beschreibt Snorri Sturluson (1179–1241), der bedeutendste Autor des skandinavischen Mittelalters, in der Edda die Erschaffung des Menschen. Mag man in diesem kleinen Text noch ferne Anklänge an den christlichen Schöpfungsmythos erkennen, so ist das kein Zufall. Jene Autoren, die uns das Wissen über das nordische Pantheon, die Entstehung der Welt und ihren Untergang, aber auch Kämpfe mit Monstern und andere Abenteuer überliefert haben, kannten die christliche und darüber hinaus die antike heidnische Gedankenwelt. Klaus Böldl erzählt in seinem spannenden Buch die Mythen des Nordens, erhellt aber auch die vielschichtigen kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden sind.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Das PaläoPower Kochbuch by Klaus Böldl
Cover of the book Pointen richtig gesetzt by Klaus Böldl
Cover of the book Die Französische Revolution by Klaus Böldl
Cover of the book Die E-Bilanz by Klaus Böldl
Cover of the book Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/4 Winter 2012 by Klaus Böldl
Cover of the book Zur Chronik von Grieshuus by Klaus Böldl
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland by Klaus Böldl
Cover of the book Der lange Weg nach Westen - Deutsche Geschichte II by Klaus Böldl
Cover of the book Pius II. Piccolomini by Klaus Böldl
Cover of the book Geschichte Irlands by Klaus Böldl
Cover of the book Straßburger Predigten by Klaus Böldl
Cover of the book Das Bauhaus by Klaus Böldl
Cover of the book Die 101 wichtigsten Personen der deutschen Geschichte by Klaus Böldl
Cover of the book Dr. Tod by Klaus Böldl
Cover of the book Der Buddhismus by Klaus Böldl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy